Eloktromotorflieger mit bis 10 Zellen Nixx bzw. 3 Lipoly. Teil 1

In diesem Thread sollen Elektromotorflieger mit bis 10 Zellen vorgestellt werden. Mit 10 Zellen kann man Leistungen von ca 250 - 500 W am Motor umsetzen. Dabei ist der Materialaufwand an Akkus und an Bleiladeakkus noch im verträglichen Rahmen und die Akkus können auf dem Flugfeld mehrmals nachgeladen werden. Bei 10 Zellen, leichtgängigen Rudern und Servos der Sorte z.B C 341, C361, C368, HS 81, HS 85 MG...ist der Einsatz eines leistungsstarken BECs bei 4 bis 6 Servos noch möglich.
Welchen Leistungsstand moderne Elektromotoren und Regler heutzutage mit nur 10 Zellen haben, zeigt das erste Beispiel einer Bellanca Citabria.

1065349062.jpeg


Spannweite 320 cm
Abflugmasse ca 4,6 kg mit 10 Zellen
Flächenbelastung unter 30 g / qdm
Startstrecke ca 2m
Baujahr 2000

1065349144.jpeg


Ausstattung und technische Daten
Actro 24 - 6 mit Fuchs 24 x 10 " CFK Luftschraube
10 Zellen Sanyo 2400 mAh normal
Regler Schulze Future 45 BEC, Regler und Motor nur handwarm trotz Teillast.
34 A, 2600 U /min Strahlgeschwindigkeit 11 m/s = 40 km/h
Fluggeschwindigkeit von langsam bis ca 30 - 40 km/h
Schubkraft ca 25 N
Flugzeit über 11 min mit Teillast
Servo: Höhe Quer Landeklappen Graupner C-368; Seite Volz Mini Star
Spannweite 320 cm
Flächentiefe 51 cm
Tragflächeninhalt 160 qdm = 1,6 qm
Masse 4650 g
Flächenbelastung 29 g / qdm

1065349207.jpeg


Hier ist die Fuchs Dreiblattluftschraube 22 x 11
mit dem Actro 24-6 zu erkennen.

30d39280c1f9ca93e07b603cfefd9205_2.jpg

Rohbau.Die Motorhaube wird durch 4 Hosendruckknöpfe
gehalten. Dadurch entsteht zwischen Rumpf und Motorhaube ein sehr gut wirkender Entlüftungsspalt, der zusammen mit der großen Motorhaubenöffnung
beim Motor und beim Regler für handwarme Temperaturen sorgt.


1065349309.jpeg


Geteilter Rumpf, Empfänger MPX PCM DS,Stabantenne

1065349384.jpeg


Rumpfhinterteil mit Steckbolzen die durch einen 2 mm Kohlestift gesichert werden.

1065349460.jpeg


Fahrwerk mit X-Verstrebung.

1065349568.jpeg



Tragflächenprofil Clark - Y eines Uralttaxis von
Graupner. In den letzten 3 Rippen eingebaute Schränkung.
Sehr gut wirkende Querruder und Landeklappen.
Damit sind Fieseler Storch Kurzlandungen möglich.
Ergänzung durch einige Flugbilder folgt noch.

[ 07. Februar 2005, 14:25: Beitrag editiert von: Gerhard_Hanssmann ]
 
Hier noch ein Bild von der Tragfläche:
1065349702.jpeg


Bei der filigranen Rumpfkonstruktion ist ein Nachwuchten des Propellers sehr wichtig.
Außen mit deutlich weniger als 1 g (Luftschraube waagrecht). Bei der Blattwurzel (Luftschraube steht senkrecht) ca 3 g. So läuft die 24 x10 viel ruhiger.
Die 3 g bei der Blattwurzel im Abstand von 2,5 cm von der Drehachse verursachen bei Maximaldrehzahl eine Zentrifugalkraft von 5,6 N (0,56 kg).

Die 24 x 10 Zweiblattluftschraube hab ich mittlerweile durch eine 22 x 11 Dreiblattluftschraube ersetzt. Die Luftgeräusche und die Kräfte, die bei Richtungsänderungen durch den Propeller auf den Rumpf einwirken, sind deutlich geringer.
Bei Richtungsänderungen der Propellerdrehachse entseht ein Drehmoment, welches an der Motoraufhängung kräftig hebelt und den Rumpf enorm belasten kann. Bei weiter innenliegender Massenverteilung ist dieses Hebeln nicht so ausgeprägt.Dies läßt sich leicht durch einen Handmixer demonstrieren, bei dem man die Richtung ändert. Der Mixer hebelt ganz schön in der Hand.

Auswuchten des Propellers mit dickem PVC Klebeband
1065349834.jpeg


Auswuchten des 90 mm Spinners mit Bleikugeln. 5 Stück wurden benötigt.
1065349892.jpeg


Luftschraube mit Spinner bleiben in jeder Lage stehen. Die Spinnerträgerplatte aus Alu wurde durch Ausfräsungen kräftig erleichtert.
1065349961.jpeg


So ist ein vibrationsarmer Lauf der Luftschraube gewährleistet. Dies ist bei der filigranen Rumpfkonstruktion besonders wichtig.

Eine Bleikugel mit 3 mm Durchmesser hat eine Masse von 0,16 g. Bei 2600 U/min und 4,5 cm Achsabstand entsteht eine Zentrifugalkraft von 0,6 N (60 g).
Die in den Spinner eingeharzten Bleikugeln ergeben eine resultierende Zentrifugalkraft von ca 2 N (200 g). Ohne Auswuchten ganz schön viel.

Antriebseinheit
1065350033.jpeg


Actro 24-6
Fuchs Dreiblatt 22 x 11
10 Zellen 34 A
2600 U/ min
Standschub: wird nachgereicht
Flugzeiten um die 10 min

1065350171.jpeg


1065350264.jpeg


[ 05. Oktober 2003, 12:38: Beitrag editiert von: Gerhard_Hanssmann ]
 
Hallo.

Aufmerksam gelesen und die Bilder angeschaut. Alle Achtung, ein schönes Teil.

Als ich das letzte Mal 10 Zellen verwendet habe war das mit einem 700er direkt 9x5, 1 m Spannweite, ca. 80 g/dm² bei 1430 g Startmasse.
Ein Tiefdecker, klein, schnell, stark und wendig, aber nur fliegbar wenn man wirklich topfit ist, sonst gibt es Bruch. Zur Zeit plane ich eine Vergößerung um etwa 20 bis 25 % ohne die Startmasse zu erhöhen.
Leider steht mir zur Zeit kein Server zur Verfügung auf dem ich Bilder ablegen und hier einstellen kann. Wenn es dann irgendwann wieder geht hole ich es nach.

mfG Warp seven
 
Hier noch einige besonders schöne Flugbilder von der Bellanca Citabria
1065350485.jpeg


1065350545.jpeg


1065350605.jpeg


Beachtenswert ist der s-förmige Schlag der hinteren Rumpfseitenwand. Dies ergibt im hinteren Bereich für die Stömung einen strömungsgünstigeren Verlauf und damit weniger Luftwiderstand.

1065350687.jpeg


1065350769.jpeg


Landeanflug

1065350857.jpeg


[ 05. Oktober 2003, 12:48: Beitrag editiert von: Gerhard_Hanssmann ]
 
Hallo Gerhard!
Die Modelle sind wirklich großartig, Glückwunsch!
Eine Frage am Rande: In welcher Größenordnung liegt eigentlich die Flächenbelastung bei originalen Flugzeugen (z.B. Citabria, Piper)?
Ich denke, daß Du wahrscheinlich schon deutlich darunter liegst, oder? Lassen sich die Modelle bei so geringer Flächenbelastung noch "scale" fliegen? Oder sind das schon eher riesengroße Park- bzw. Slowflyer?

Gruß

Heiko
 
Hallo Heiko
Die Flächenbelastung unserer Vorbilder kenne ich nicht.
Das Flugbild und die relativ niedrige Geschwindigkeit ergeben den Eindruck, als ob ein manntragendes Flugzeug vorbeifliegen würde. Viele Spaziergänger
verwechseln die Citabria mit einem echten Sportflugzeug. Viel unserer Modelle sind, wenn man deren Geschwindigkeit mit dem Maßstab hochrechnet,
viel zu schnell im Vergleich zu den Originalen.
 
Hallo.

Kann man noch ein wenig näher an die Flächen heran zoomen? Das ist interessant.

Ich muß gestehen zur Zeit bin ich ein wenig hin und her gerissen. Auf der einen Seite ist diese Leichtbautechnologie faszinierend. Auf der anderen Seite weiß ich aber genau daß kleinere, wendigere Maschinen eher mein Ding sind. Und zugegeben, mein Flugstil ist nun nicht gerade ausgeglichen zu nennen. Dazu kommt noch die permanente Mißachtung der Wind- und Witterungsverhältnisse ... Alles Dinge die sich mit so einem Superleichtbau nicht so richtig vertragen.

Es ist zum Beispiel von einem "Bruchtest" mit 12 kg die Rede, das wären etwa 300 % , ich teste mit 550 % positiv und 400 % negativ um ganz sicherzugehen.
Also denn, ich habe erkannt daß ich hier noch eine Menge lernen kann.

mfG Warp seven
 
Bau- und Auslegungserfahrung eines unbespannten
Super Diablotins.
Was fällt beim Rohbaumodell auf:
Positiv: leicht,gut gebaut,gute Motorhaube,
Baubeschreibung gut.
Negativ:Verkratzter Rumpf, zu grob verschliffen,
Rumpfboden fast durrchgeschliffen,verzogene
Querruder,verzogene Endleiste (Scharnierleiste)an der Fläche,viele schlechte und mangelhafte Klebestellen.
Mit etwas Bauaufwand läßt sich das aber alles leicht ausbessern.
Super Diablotin mit Spannweitenvergrößerung
auf 175 cm und 10 Zellen mit Actro 24-4


mit 17 x 9 Aeronaut,
bei kleinen Drehzahlen eher
von Vorteil gegenüber Zweiblattluftschrauben.
Bei gleicher Eingangsleistung mehr Standschub, und das brauchen wir in den Senkrechtpassagen.
Radschuhe von KHK (Snapstick)
GFK Fahrwerk 70 g (Extron od KHK)
Stabantenne im Rumpfrücken auf GFK Platte


Actro 24-4 auf 3mm GFK Spant mit vielen Löchern,
Regler Schulze future 45 be
Regler und Motor ohne Temperaturprobleme

Akkuhalterung mit GFK Akkuschacht, Sicherung mit 2mm Kohlestift.Der Akkuschacht sollte wegen der Kühlung und des Gewichts wegen großzügige Löcher erhalten.Bei mir leider nicht der Fall.
Beladung des Akkus von vorne.
Kabellänge beim Akku 11 cm, beim Regler ca 15 cm.
Die Kabelseite des Akkus muß zur Einhaltung des Schwerpunkt ca 22cm in den Akkuschacht eingeschoben werden.Der Akkuschacht ist daher auch zum Teil
in der Kabinenhaube. Kabellänge Akku- Regler ca 26 cm. Vom Spannungsabfall in den Zuleitungen ist das nicht toll.Keine Störungen dadurch.
Mit dem Actro 24-4 (350 g leider etwas schwer) ist bei der Verteilung der Einbauten daruauf zu achten, daß das Modell nicht kopflastig wird.

Betriebsdaten mit 10 Sanyo 2400 mAh normal:
Strom 52 A
Drehzahl 4350 U/min (Dreiblatt)
Standschub: 25 N
Kunstflugzeit 5 - 9 min

Fahrwerksbefestigung mit M4 Kunststoffschrauben. Hält und ist bei einer harten Landung besser als Stahlschrauben.
Boden aus 2 x 3 mm Balsasperrholz 5cm x 9cm mit Glas und Epoxy u-förmig mit der Rumpfseitenwand von außen umharzen. 4 Einschlagmuttern im Boden.
Die Auflagefläche des Fahrwerks ist 8 cm x 3,5 cm.Diese Größe sorgt für günstige Hebelverhältnisse. 3,5 cm sollte nicht wesentlich unterschritten werden, sonst sind Stahlschrauben zur Befestigung notwendig.

einige Verstärkungen.Empfänger in Verbindung mit Stabantenne arbeitet ohne Störungen. So sichere
Landeanflüge ohne Wackler.

Leitwerksanlenkung, Höhe mit 2 x C 341, Seite mit Spornrad C 3341
Höhe über 2 Empfängerausgänge, damit Wegkurven abgestimmt werden können. Zwei Höhenruderservos erhöhen die Sicherheit bei kaum Mehrgewicht.
1053545676.jpg


[ 05. Oktober 2003, 13:09: Beitrag editiert von: Gerhard_Hanssmann ]
 
weiter:

Im Rumpf wurde die weiße U- Profielschiene für die Servokabel
entfernt (40 g)

Tragfläche, oben Oracouver light scale weiß (35 g / qm)
unten light transparent rot (35 g/ qm).
So leichte zweifarbige Bespannung mit unten-oben Erkennung.
Flächenverbreiterung 2 x 10 cm

Servos (C 368 digital,Metallg) um eine Rippe nach außen versetzt,
damit das Querruder nicht zu einseitig belastet wird.
Nachteil:höheres Trägheitsmoment um die Längsachse

Einige X - Verstrebungen.Scharnieraufnahmeleiste oben und unten
mit 1,5 mm beplankt (10 mm breit), damit die Bespannung keine Wellenlienien eindrückt.


Gesamturteil: Ein hervorragen zu fliegendes Kunstflugtrainermodell, das schon ab 10 Zellen alle
Kunstflugfiguren trainieren läßt.

Bezugsadressen:
Fahrwerk
Radschuhe und Fahrwerk
Stabantenne: Gundert Modell Boot Spaß Tel 0711/5783031

[ 05. Oktober 2003, 12:53: Beitrag editiert von: Gerhard_Hanssmann ]
 

Charly

User
Hi ;)

@Kebmo

Die "Ur"7GBCB von 1964 ist mit maximal 1800lb, also ca. 816kg Abfluggewicht und einer Spannweite von 34ft5in also 10,49 m angegeben. (Wenn jetzt noch einer die Flächentiefe hat sind wir dann bald zumindest ungefähr soweit ;)
Das Teil war als Leichtflugzeug konstruiert und dürfte bei den Flächen schätzungsweise sogar auf Thermik reagieren ?!

bibi
Ronny
 
Hallo Ronny!
Ich habe auch noch einmal im Netz gesucht in bin auf eine Vmax für die Bellanca Citabria gestoßen von 217km/h.
Bei Deiner Angabe zur Spannweite kommen wir vom Maßstab her auf einen Faktor von ca 1:3,3 für den Flieger von Gerhard.
Könnte man nun die Geschwindigkeit skalieren (ich weiß nicht ob das geht :( , siehe dazu auch den Thread "Was ist scale" in der Rubrik Scalemodellbau), dann käme man bei einem Faktor von 3,3 auf eine maximale Geschwindigkeit von 66km/h bzw. 18m/s für das Modell.
Demnach würde das Modell mit 11m/s vorbildlich langsam unterwegs sein :)

Gruß

Heiko
 
Hallo
Ein realistisches Flugbild entsteht, wenn das Modell
den gleichen Sehwinkel wie das Original überstreicht.
In den zwei ähnlichen Dreiecken gilt der Strahlensatz.
Wer Lust hat kann ja mal ein bißchen rumrechnen.

[ 04. Oktober 2002, 11:42: Beitrag editiert von: Gerhard_Hanssmann ]
 
Thomas Maier hat diese wunderschöne Sukhoi entworfen und gebaut

1065351337.jpeg


Daten: Spannweite 160 cm
Masse 1,3 kg, in Worten: eins Komma drei
Motor Kontronik 480 BL
Eigenbaugetriebe 7,6 : 1
Dreiblattluftschraube 18 x 11 Aeronaut
Schulze future 45 be, Servos 4 x C 261
Strom 40 A, Standschub 19 N
bei 8 Zellen Pannasonic 3000mAh Nimh
Kunstflugzeit ca 8 min
Flächenbelastung 25 g / qdm
Alle Kunstflugfiguren, Messerflug, torquen...



Die Zelle hat eine Masse von ca 400 g.
Wie ist so etwas machbar ?
Verwendung von leichtem Balsaholz mit 10 g / mm
pro Brett.Leisten sind als L- oder Doppel - T - Träger aufgebaut.Löcher wo immer möglich.
Kunststoffmuttern . Akku ohne Schrumpfschlauch und
Kabel nur mit Stecker.Räder Heizungsrohrisolation.
Bespannung Oracover light weiß scale 35 g / qm.

1065351457.jpeg


Die Leitwerkshebellänge ist 2,5 mal so groß wie die
Flächentiefe. So ist ein ruhiges fliegen um die
Querachse möglich.
Mehr zu diesem Modell und zur Leichtbauweise von Tom ist
>>hier<< nachzulesen.

Einen ausführlichen Onlinebaubericht zu der Sukhoi gibt es >>hier<<

[ 05. Oktober 2003, 13:02: Beitrag editiert von: Gerhard_Hanssmann ]
 
Hallo
Der Vektor ist ein Kunstflugtrainer, der in Anlehnung an Graupners Loop konstruiert wurde.Er wird auch mit 10 Zellen und Actromotor betrieben und turnt damit ca 6 min durch das Kunstflugprogramm.

1053545899.jpg

Maximilian Grill als Modellhalter
Actro 24 - 5 mit 22 -12 RASA bei 10 Zellen
Kontronik Smile 40 - 6 - 12 bec
Quer 2 x Graupner C-368
Höhe 2 x C - 341
Seite C - 341
Empfänger ACT Scan mit Stabantenne


Extrem dickes Profil, deshalb sehr gutmütig
und langsam. Idealer Kunstflugtrainer


Rumpf mit leichtem 1,5 mm Balsa und
10 x 10 mm geschnittenen Balsaleisten
aufgebaut.
4 Kohlerohre geben dem Rumpf im Flächenbereich die richtige Stabilität.



Durch Wechseln der Fläche wird aus dem Vektor der Vektor XXL , 214 cm, 2,9 kg, Rumpf wie oben.

1053545956.jpg


Die Leitwerkshebellänge ist das 2,5 fache der Flächentiefe. Damit ist ein leicht kontrollierbares
Fliegen um die Querachse möglich.EWD 0 Grad.


Hier ist nochmals das dicke Profiel zu erkennen.
Die Motorhaube hat für die Be- und Entlüftung des Motors 4 Öffnungen. Sie wird mit Hosendruckknöpfen am Rumpf gehalten. Der Akku wird von vorne bequem in den Akkuschacht eingeführt und mit einem Gummi gesichert.

[ 05. Oktober 2003, 13:12: Beitrag editiert von: Gerhard_Hanssmann ]
 

Armageddon

Vereinsmitglied
Alle Achtung Gerhard,

ein Modell dieser Größenklasse mit diesem Gewicht zu realisieren, Hut ab! Kann mir richtig vorstellen, wie es gemächlich durch die Luft schreitet.

Könnte ja jetzt nen Bild von meinem Foxbat hier reinsetzen, ist ja schliesslich auch ein 10-Zeller. Aber das wäre mir jetzt schon peinlich, bei Euren Modellen :)

Gruß Kai
 
Hallo,
im folgenden Beitrag möchte ich eine Fokker E - III
vorstellen, die auch mit 10 Zellen ausgestattet ist.Baujahr 1996.
1053546376.jpg


Fokker E-III, Spannweite 230 cm, Abflugmasse 3,5 kg
Die Fläche ist einteilig, ohne Verspannung aufgebaut. So ist ein schneller Modellaufbau auf dem Fluggelände zu ereichen.
1068382123.jpeg


Motor Ultra 930/7
mit Reisenauer Chief 1 : 6
und 24 x 14 " Luftschraube
Regler Schulze mcd 31-47 bec
10 Zellen, Flugzeit über 11 min
Dauereinsatz ohne Probleme für Motor und Regler mit
BEC möglich.Gute Kühlung durch die große Öffnung in
der Motorhaube und Luftauslaßöffnung im Rumpfboden.
Strom: Drehzahl:
Standschub: wird nachgereicht
Startstrecke ca 2m
1068382188.jpeg


Die Motorhaube wird mit 2 Hosendruckknöpfen gehalten. Die Motorhaube ist tiefgezogen. Der Pilotenkopf ist aus Styropor.Ledermütze ,Schal und
08 - 15 Maschienengewehr vervollständigen das vorbildgetreue Aussehen.

1068382250.jpeg


Servos 4 mal C 341, 1 mal MPX Miniservo
1 mal Volz Ministar

Empfänger MPX DS PCM mit Stabantenne

1068382352.jpeg


Dieses extrem gewölbte Profil erlaubt ein realistisch langsames Fliegen. Die Räder sind aus 2 x 3mm Balsasperrholz mit Gummiauflage gefertigt.

1068382421.jpeg


Pendelhöhen- und Seitenruder. Der Seitenruderrahmen ist aus 1,5 mm Balsaholz auflaminiert. Dies ist enorm stabil und leicht.Mit Landeklappen und Querruder in Krähenstellung sind regelrechte Sturzfluglandungen möglich.

1068382517.jpeg


Das Modell flieg sehr gutmütig, so richtig zum entspannen.

1068382626.jpeg


[ 09. November 2003, 13:57: Beitrag editiert von: Gerhard_Hanssmann ]
 
In diesem Bildbericht wird eine Cessna beschrieben.
Spannweite 220 cm
Abflugmasse 3,3 kg
mit 10 Zellen Sanyo 2400 mAh
Baujahr 1995 Eigenkonstruktion,
c17d55c291c4b75c87876db34380dd43_2.jpg


Die Radschuhe sind von KHK (Snapstick). Das Bugrad ist lenkbar. Im Winter können die Räder gegen Skier ausgetauscht werden. Das Modell ist mit 9 Positionslampen ausgestattet, so dass es bei Dämmerung auch geflogen werden kann. Mit einem Handscheinwerfer angestrahlt,wurde der späteste
Flug gegen 22 Uhr 20 durchgeführt.
Die Tragfläche hat ein Hohlprofiel mit großen Quer-
und Landeklappen, die auch bei geringer Fluggeschwindigkeit gut wirken.Mit Butterfly sind
Sturzfluglandungen ohne wesentliche Geschwindigkeitszunahme möglich. Die Startstrecke
beträgt ca 5 m.
c372a2751d7da94a88e57771dbd16dc3_2.jpg


Ausstattung:
Servos Graupner 4 x C 341 Tragfläche, Höhe C 3341,
Seite und Bugrad MPX Miniservo
MPX DS PCM Empfänger mit Stabantenne
Wingo Flächenkreisel
Regler Schulze mcf 31 - 47 bec
Motor Lehner 2730/6 mit Reisenauer Chief 4 : 1,
3 - Blattmittelstück mit RASA 17 x 10
Strom 26 A bei 10 Zellen
Standschub 13 N
Flugzeit mehr als 14 min

Regler und Motor sind direkt im Luftstrom. In der Bildmitte ist der Hosendruckknopf für die Kabinenhaubenbefestigung zu erkennen.
ef09cf73cc40a7e81d88e907c1ab79b7_2.jpg


60f77c1f8afeddb6189849e0d8801a17_2.jpg


Die Kabinenhaube ist trotz aller Rundungen mit 1,5 mm Balsaholz aufgebaut.

Das Modell fliegt sehr gutmütig und langsam.Rollen,
Looping und Rückenflug sind möglich. Bei bockigem Wetter erleichtert der Wingo-Flächenkreisel das Fliegen.Besonder beeindruckend sind lagsame, tiefe
Vorbeiflüge und Tellerkurven.
 
Hallo
Hab noch ein paar alte Bilder gefunden, welche die Cessna im Rohbau zeigen. Die Bilder sind eingescannt, deswegen ist die Qualität etwas schlechter.
Rumpfhinterteil mit leichten Spanten und Balsasleisten aufgebaut.Leuchtdiode auf dem Seitenleitwerk.
96f84ca3d77eb54624657cbe093953c3_2.jpg


Vorne etwas zu globig geworden. Das Gesicht wurde später abgeändert.Motorhaube mit 1,5 mm Balsa aufgebaut.

d914a22f8cbe1dd99d167a09afb8c445_2.jpg


Einblick in den Rumpf
1d2a6aa4f73206682bb9ded3740a6bbd_2.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten