Oldi-Restauration FMT-Kranich II

Gast_34738

User gesperrt
Hallo liebe Segelfluggemeinde! Da ich in Zukunft mehr zum tatsächlichen Modellbau schwenken möchte, habe ich mir einen älteren renovierungsbedürftigen Segler zugelegt, der mich diesem näherbringen soll! Es ist einiges zu tun, wie Abschleifen, Holzteile ersetzen, Spachteln, RC, ...!
Ich werde das alles hier in Wort und Bild so gut es geht dokumentieren und freue mich über Hilfestellungen jeglicher Art!

Hier nun das gute Stück!

Daten:

Spw. 3,80m
Gewicht ca. 4Kg in diesem Zustand
 

Anhänge

  • comp_Thiemon 003.jpg
    comp_Thiemon 003.jpg
    198,6 KB · Aufrufe: 87
  • comp_Thiemon 006.jpg
    comp_Thiemon 006.jpg
    198,6 KB · Aufrufe: 95
  • comp_Thiemon 007.jpg
    comp_Thiemon 007.jpg
    197,2 KB · Aufrufe: 89
  • comp_Thiemon 005.jpg
    comp_Thiemon 005.jpg
    112,1 KB · Aufrufe: 79
  • comp_Thiemon 002.jpg
    comp_Thiemon 002.jpg
    160,2 KB · Aufrufe: 101
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Gast_34738

User gesperrt
Sodele. Hab mal den Schwingschleifer und Schleifpapier in die Hand genommen un angefangen die erste Fläche von ihrem Lack zu befreien. Es sind 3 Schichten aufgepinselt worden und jede einzelne ist nicht gerade dünn! .

Fage zum bespannen. Ich hatte vor, evtl. die ganze Tragfläche mit Gfk-Gewebe zu bespannen, damit die Flügelstruktur fest und belastbar ist! Wie realisiere ich das am Besten, daß auch an den nichtbeplankten Rippen die Gfk-Matte straff und Faltenfrei ist? Achja, danach soll alles komplett lackiert werden!

Danke schonmla für Eure Antworten!

Grüße Patrick
 

Anhänge

  • comp_0.jpg
    comp_0.jpg
    196 KB · Aufrufe: 85

Gast_15021

User gesperrt
Das geht kleider nicht!
Es wäre zunächst einmal wichtig zu Wissen um welchen Untergrund es sich genau handelt:
Balsa oder Sperrholz.
Zur Struktur:
Wenn der Holm ganz ist, und am Knick sauber gearbeitet wurde, sollte die Struktur in Ordnung sein.
Leider kannst du das ja nicht mehr nachvollziehen.
Überhaupt sieht der Flieger nach viel Arbeit aus.
Ich würde die Nase der Fläche, evtl auch den Rumpf mit 49er Glasgewebe belegen, um eine gute Basis zu haben.
Die Rippenfelder dann entweder mit Oracover oder Seide bespannen (je nach Leidensfähigkeit was den Gestank angeht).

Ein Holzfinish bekommst du eh nicht mehr hin, denn du mußt ja einige Stellen "anpassen".
 

Gast_34738

User gesperrt
Hallo Polli!
Beim Untergrund handelt es sich wohl um Sperrholz, ganz abgeschliffen werde ich die Fläche aber wohl nicht bekommen, da sind einige Stellen der Farbe zu hartnäckig! Ich wollte auch die Endleiste mit Glas belegen, da diese komischerweiser teilweise aus Balsa und damit nicht sehr stabil ist! Die Flächenstruktur ist absolut ok! Wollte diese nur verstärken, da der Kranich ausschliesslich am Hang geflogen wird!

Danke für Deine Antwort!

Grüße

Patrick
 
Hallo Patrick,

...mit GFK wird das leider nichts - Du wirst das Gewebe über den Rippenfeldern nicht gespannt bekommen.
Eine Alternative wäre Koverall. Das ist ein Gewebe, das mit Spannlack aufgetragen wird und danach mit dem Bügeleisen gespannt wird. Dann kommen noch 2-3 Schichten Spannlack drauf, wobei Du den Lack mit Talkum mischen kannst. Damit erhältst Du dann eine sehr gut schleifbare und sehr feste Oberfläche.
Das kannst Du auch beim Rumpf machen. Ich persönlich arbeite generell nicht so gerne mit Harzen und bei meinen Oldtimern hat sich Koverall sehr bewährt.

Vor der Bespannung ist es gut alles einmal mit Schnellschliffgrund/Porenfüller zu streichen. Die Bespannerei geht relativ schnell weil der Spannlack sofort auftrocknet.

Grüße
Walter
 

Gast_34738

User gesperrt
Hallo Walter, sei gegrüßt!

Kannst Du mir genaue Bezeichnungen und Bezugsquellen für Spannlack, entsprechendes Gewebe, etc. posten?!?!

Was auch noch toll wäre, wenn Du mir die Reihenfolge der einzelnen Arbeitsschritte mal auflisten könntest!

Dankeschön!!!

Grüße

Patrick
 
...aber immer doch...;)

Koverall wird von SIG hergestellt. Ich kaufe es bei Modellbau Lindinger - dort bekommst Du auch Spannlack.

In D kann man es z.B. da kaufen:
http://www.flight-depot.com/cms/flightdepotshop/baumaterialien/diverses/index.php

Der Arbeitsgang ist recht einfach:

1. alle Holzteile mit Porenfüller streichen
2. Spannlack auftragen
3. Gewebe zuschneiden und mit einem Pinsel und Spannlack auftupfen. Dabei wird der mit Spannlack behandelte Untergrund angelöst. Das Ganze geht je nach Temperatur ziemlich schnell - am Besten an einem warmen Tag draußen machen)
4. Die Rippenfelder oder Falten kann man gleich mit dem Bügeleisen glätten
5. 2 Anstriche mit verdünntem Spannlack
6. Schlußanstrich mit eingedicktem Spannlack (Talkum, Federweiß)
7. Feinschliff

Das schaut jetzt so aus als wär das recht zeitraubend - ist es aber nicht. Der Spannlack ist schnell trocken und man kann gleich weiterarbeiten. Ich hab z.B einen MG19 Rumpf an einem Nachmittag lackierfertig bekommen.

Die Stellen an denen es Überlappungen gibt kann man noch mit einem zähen Spannlack-Talkum Gemisch überbrücken und später leicht und schnell schleifen - muß man aber nicht weil sie meistens schon beim Feinschliff verschwinden.

An Stellen mit sehr engen Rundungen tupfe ich das Gewebe mit den Fingern an bzw. drücke es an bis es hält (...nimm aber Gummihandschuhe...;) )

Ich habe auch keine Grundierung beim Lackieren gebraucht. Durch das beigemischte Talkumpulver erhält man eine fast glasige harte Oberfläche. Allerdings rate ich grundsätzlich für den Farblack ein Probestückchen zu nehmen und die Verträglichkeit zu prüfen.

Grüße
Walter
 

Gast_34738

User gesperrt
Gestern und heute habe ich den Kranich insgesamt 6 Stunden abgeschliffen. Das Ergebnis finde ich nicht schlecht und es bietet nun eine gute Grundlage um Ausbesserungsarbeiten, Füllern, etc. durchzuführen! Wie soll ich denn am Besten die Rumpfanformung der Tragflächen "ausbessern"? Balsaleisten aufschichten und dann zurechtschleifen?!?

Bilder und Grüße
 

Anhänge

  • comp_2222.jpg
    comp_2222.jpg
    195 KB · Aufrufe: 92
  • comp_2.jpg
    comp_2.jpg
    190,6 KB · Aufrufe: 82

Gast_34738

User gesperrt
Hallo!

Mittlerweile konnte ich die Unterseiten beider Flächen mit 49er Glasgewebe belegen! Geht relativ problemlos mit 24h-Epoxy zu verarbeiten. Morgen kommen die Oberseiten dran.

Kann mir jemand die bereits gestern gestellte Frage bezüglich der Ausbesserung der Flächenanformung beantworten?!? Wie kann oder soll ich das am Besten realisieren??????

Grüße
 

Anhänge

  • comp_kkkkkkkkkkkkkk.jpg
    comp_kkkkkkkkkkkkkk.jpg
    193 KB · Aufrufe: 82
hi Quax,

ich habe ja vor kurzem auch versucht, mit Seide, Spannlack usw... Also Spannlack macht gerne Flecken, sowohl auf dem Holz als auch innerhalb der Bespannfelder, aber da gibt es tausend Tipps bei Martin Ohlwein und vielen anderen...

Glücklich geworden bin ich mit Koverall und DD1-Lack seidenmatt. Das wichtigste in Kürze:
1.) Koverall ist relativ steif (und auch reissfest) - um Kurven oder Randbögen herumschrumpfen kann zumindest ich nicht. Es geht aber sehr gut um die Nasenleiste herum, und das Holz wird am Schluss sehr druckfest, und das wolltest Du ja.
2.) Das Holz muss gefillert sein, das ist es ja bei Dir durch die alten Lacke.
3.) Koverall entwickelt eine ziemliche Spannkraft. Die Auflagefläche um die bespannfelder herum muss mindestens 5-6mm breit sein. Achte auf die Querruder-Abschlüsse links und rechts - ggf. Leisten einkleben.
Die Querruder sollten oben und unten im Prinzip gleich gebaut sein - bei Unsymmetrien verziehst Du die Ruder.
4.) Man kann Koverall HERVORRAGEND nach dem ersten Lack spannen, aber er muss wirklich durchgetrocknet sein - 2 Tage! Es scheint so schnell zu trocknen wie Spannlack, aber durchtrocknen tut er nicht so schnell.
5.) DD1-Lack gilbt nicht, anders als Spannlack.
6.) Ich habe auch DD1-Klarlack vom gleichen Hersteller, aber der ist wie zäher Honig-Bootslack :confused:
7.) Eine Lösung für die Falten im Lieferzustand habe ich noch nicht. Evtl mit Wasser-Sprühflasche anfeuchten und aufspannen?

Koverall und DD1-Lack ging jedenfalls 1000x besser als alles andere.

DD1-Lack ist soweit ich weiss ein Polyurethanlack und völlig beständig gegen alles - also auch gegen Nässe.

Viel Spass noch!

Bertram
 

MTT

User
quax, ich kann mich beiden Vorrednern(schreibern) nur anschliessen :

Bespanne das ganze mit Koverall !
Das Gewebe laesst sich sehr gut spannen, und ist sehr stabil, und im Gegensatz zu Papier- oder Seidenbespannung istes unempfindlich gegeueber Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen.
Einmal gespannt, bleibt es auch so !

Ich habe mehrere Modelle damit bespannt, das aelteste ist eine 4 Jahre alte Flair Ka8, und die Bespannung ist stramm wie am ersten Tag.

Die Flaechen eines Modells wie des Kranichs mit Glasfaser zu bespannen, ist meiner Meinung nach voelliger Overkill.....
Und ein Stilbruch...

@Bertram :
7.) Eine Lösung für die Falten im Lieferzustand habe ich noch nicht. Evtl mit Wasser-Sprühflasche anfeuchten und aufspannen?
Das funktioniert, mit der Spruehflasche die betroffenen Stellen anfeuchten, straff ziehen und trocknen lassen, danach den Spannlack aufbringen.
 
Servus Patrick,

wenn ich das auf den Bildern richtig erkannt habe, ist ein Zentrales Klappenservo eingebaut. Das würde ich so nicht mehr machen. Bau zwei Servos in die Fläche ein. Und wenn de ma wieder Tipps brauchst, hast ja meine Nummer ;) ;) Bin einmal auf das fertige Modell gespannt. Dann können wir mit meiner Ka8 im Verband fliegen. Hab heute einen neuen Akku bekommen...:cool: :cool:

Gruß
 

Gast_34738

User gesperrt
Hallo Michael!

Nach dem ganzen Koverall-Zuspruch werde ich dieses Material zum Bespannen der Rippenfelder nehmen! Wie geschrieben, wird der Kranich zum 1. ausschliesslich am Hang geflogen und zum 2. ist die Balsastruktur ab Mitte der Rippen bis zur Endleiste nichtmehr ganz sooo toll, deshalb die Glasbelegung!

Hi Tobi! Das Zentralservo ist zum Anlenken der Landeklappen gedacht gewesen! Die Klappen werde ich nichtmehr anlenken, da die Mechanik total kaputt war! Nun heißt es halt Querruder hoch!

So, gestern habe ich wieder einiges an dem Segler geschafft!

- Flächenanformung hinbekommen
- Rumpfunterseite mit Glas belegt
- Multilock an der Wurzelrippe eingesetzt
- Restglas der Flächenunterseite entfernt

Bilder
 

Gast_34738

User gesperrt
Hier Bilder der Arbeiten!
 

Anhänge

  • comp_Thiemon 004.jpg
    comp_Thiemon 004.jpg
    191,8 KB · Aufrufe: 95
  • comp_Thiemon 011.jpg
    comp_Thiemon 011.jpg
    180,5 KB · Aufrufe: 44
  • comp_Thiemon 002.jpg
    comp_Thiemon 002.jpg
    197,1 KB · Aufrufe: 79
  • comp_Thiemon 001.jpg
    comp_Thiemon 001.jpg
    194,1 KB · Aufrufe: 88
Ist die Fläche denn Stabil genug, das man da mit nem Multilock arbeiten kann?? Wegen den Bremsklappen...ich kann mir ja mal die Mechanik ankucken, vllt ist ja noch was zu retten. So nen Vogel möchte ich ungern mit Hochgestellten QR landen.

Gruß
 

Gast_34738

User gesperrt
Die Flächen sind wie gesagt von der Grundlage her net schlecht! Lediglich die Verkastung der Querruder ist nicht sooo der Hit! Wurzelrippe und Rumpfrippe sind einwandfrei stabil für ein Multilock. Das mit der Landeklappe hat sich leider komplett erledigt, da ein Wippmechanismus an der Wurzelrippe eingearbeitet war der defekt ist und nur durch öffnen der Fläche hätte repariert werden können! Im Moment werden die Oberseiten der beiden Tragflächen mit Glas bezogen, morgen ist dann die Rumpfoberseite dran!

Grüße

Patrick
 

Tofo

User
... also das mit den Querrudern hoch stellen würde ich mir an deiner Stelle nochmal überlegen. Bei den dicken Profilen der älteren Scale Segler wirkt das wie Speedstellung. Beim Luftikus haben wir auch am Anfang die Querruder zum Bremsen mit zu den Störklappen dazu genommen. Der Flieger ist dann beim Ausfahren der Klappen brutal nach unten gegangen. Selbst voll Höhe ziehen hat ihn nicht abgefangen. Die Ausschläge sind natürlich eher klein. Scale halt! Aber du willst ja nicht vor jedem Landen die Höhenruderausschläge vergrößern.

Edit: wieso bausst du die Multilocks schon in diesem frühen Stadium ein? Wäre es nicht geschickter die erst ganz am Ende nach dem Lackieren ein zu bauen? So schleifst du doch noch tausend mal drüber! Aber jetzt sind sie ja schon drin ... also eh wurscht!

Bin echt gespannt wie er dann nach der Restaurierung aussieht. Ist ein schönes Modell!

MfG,
Thorsten
 

Gast_34738

User gesperrt
Es geht weiter

Es geht weiter

Hallo miteinander! Die letzten Tage ist ne Menge passiert, deshalb war ich hier im Forum auch so ruhig ;) !

Nach genauerer Inspektion der Rumpfstatik ist aufgefallen, daß der Cockpitausschnitt sehr instabil gestaltet wurde. Instabil insofern, die Steckung ist nur spärlich stabil mit dem Rumpf verbunden. Alle Kräfte die eingeleitet werden, müssen von 2cm² Fläche abgefangen werden! Deshalb habe ich im Bereich der gesamten Wurzelrippe mehrere Streben kurz unter dem Kabinenhaubenausschnitt eingeharzt und den kompletten Steckungsapparat besser mit der Wandung verbunden. Da werde ich aber nochmehr stabilisieren! Desweiteren fanden die Servos in den Flächen und im Rumpf ihren Platz.

Hierzu eine Frage an Euch:

Bis zu welcher Länge kann man Flächen-Servokabel ohne bestücken von Ferritringen verlegen? Ist das auch Empfängerabhängig?

Die Flächen sind nach aushärten des Epox´s abgeschliffen und mit Füller versehen worden. Hier bekommt man dann das erste Mal so richtig seine unsaubere Arbeit in Form von Bläschen, ... gezeigt :eek: :cry:!

Die Dämpfungsflosse des Seitenruders hat inzwischen auch unters Glas gefunden!




Bilder und Grüße
 

Anhänge

  • comp_Thiemon 025.jpg
    comp_Thiemon 025.jpg
    191,7 KB · Aufrufe: 56
  • comp_Thiemon 044.jpg
    comp_Thiemon 044.jpg
    191,6 KB · Aufrufe: 85
  • comp_Thiemon 046.jpg
    comp_Thiemon 046.jpg
    199,4 KB · Aufrufe: 43
  • comp_Thiemon 050.jpg
    comp_Thiemon 050.jpg
    196,6 KB · Aufrufe: 53
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten