Arado-Crash

hallo zusammen,

hier das ergebnis eines (nicht sehr intelligenten) reichweitentests vom 1.11.2002:
0062.m.jpg

die arado hat im fail-save-modus und laufendem motor einen baumwipfel mitgenommen, der sie in zwei teile zerschnitten hat. an der schnittstelle fehlten ca. 20mm beplankung, einfach zerbröselt. erstaunlich war für mich trotzdem die festigkeit der "schalenbauweise", keinerlei risse in faserrichtung.
0063.m.jpg

nach zwei wochenenden ist der schaden behoben, und die lady hat um 110 gramm zugenommen. heute sollte sie eigentlich wieder fliegen, wurde leider durch dichten nebel verhindert.

wie gut daß ich noch nicht mit dem finish begonnen habe :D :D :D

gruß, josef

[ 24. November 2002, 23:19: Beitrag editiert von: Josef Poisinger ]
 
Hi Josef
Musst ein Kohlerohr in die Nasenleiste einbauen
Dann bleibt der Vogel in solchen Fällen heil.
Bei gepfeilten Flächen mach ich das grundsätzlich.
Dafür bleibt er dann auf`m Baum :))))
Aber Du brauchst ja auch Arbeit. :)))
Gruss Franz
 
hallo franz,

jetzt habe ich noch extra bei dir nachgeguckt, wo ist da bloß das kohlerohr versteckt?
Webbilder_04.jpg

nachträglich kann ich's nimmer einbauen, ich werde in zukunft einen bogen um bäume machen!
im ernst: was würdest du bei 1,80 spw für rohrdurchmesser und wandstärke vorschlagen?

gruß, josef

PS: am baum ist er auch so geblieben, das servokabel ist nicht gerissen.
 
Servus Josef
Im Bild von der Horten sind 3 Kohlerohre drin.
Der vordere Hauptholm und das eine in der Nasenleiste.Sieht man auf dem Foto aber nicht.
Das in der Nasenleiste ist in dem 5mm Balsa integriert. Eben nicht ganz vorne da sonst beim Schleifen(interpolieren wie Siggi sagt) immer so schwarzer Staub entsteht.Den Nasen-Einbeul-Baumabflieg oder wie auch immer Schutz setze ich bei normalen Flächen (Balsanasenleiste)immer erst zum Schluss ein. Auf Formatsäge passende Nut einschneiden und dann Rohr einsetzen.Die Grösse richtet sich nach dem Fluggewicht und Einsatzzweck.Bei "kleinen" Modellen bis so etwa 5kg reicht ein billiges 4mm. Für härtere Beanspruchung ein 4er Exel.Meine härteste Nasenleiste war mit 6er Kohlestab und das ganze mit einer dünnen Kohleplatte zum Holm abgestützt.
Damit kann man auch dickere Äste abfliegen.Dabei gings bei diesem Modell auch.(Wildwuchs in der Einflugschneise eindämmen)Abschneiden durften wir das Ganze nicht, aber der Besitzer meinte wenn wirs abfliegen wärs ok.Das Gesicht von dem Mann werd ich nie vergessen.
Aber wiegesagt das leichte 4er ist bei mir immer in der Nasenleiste, da Murphy überall ist.
(Reichweitentest, der Helfer hält nicht richtig fest, die Kiste rollt los und da ist natürlich der Zaun und schon ist die Nasenleiste Wellblech.
Und das bei einem Scalemodell mit tausenden von Nieten auf der Beplankung.) Passiert mir nur einmal. Dass sich dann ein Zuschauer draufsetzt ist eine andere Geschichte.
Gruss Franz
 
hallo franz,

danke für deine ausführliche antwort, hat mich überzeugt diese bauweise in zukunft zu übernehmen. ich hab auch gleich ein vorhandenes 6er rohr mit 1mm wandstärke gewogen, 22 gramm pro meter, das kann man durch genaue holzauswahl locker wieder einsparen, ein 4er rohr umso leichter.

sorry, gestern dachte ich du willst mich "verkohlen" :D :D :D

gruß, josef
 

Tom

User
Hallo,

C-Rohr in Nasenleiste ist natürlich das Ultimative. Aber es gibt billigere Alternativen falls man seinen Flieger nicht zum Heckenschneiden einsetzt.

Also einmal für Styroflieger. Da fräse ich eine runde Nut in die Nase und klebe (PU Kleber) einen 3 oder 4 mm Buchenrundstab ein.

Und hier mein Geheimtipp. Für selbstgebaute Balsaflieger nehme ich zwei dünnere Balsaleisten und mache eine Verbund Balsaleiste, 0.4 mm Sperrholz, Balsaleiste. Diese nun genügend breite Leiste setze ich so auf, dass das Sperrholz genau in der Profilmitte liegt. So lässt sich die Nasenleiste auch viel besser verschleifen, ohne Beulen. Und stabil ist das auch.

Gruß, Tom
 
hallo zusammen!

so, die lady ist heute wieder geflogen, leider hat sie ein massives störungsproblem.
ein flug mit schulze-empfänger, laut anzeige 16-32 störungen. die beiden nächsten flüge mit multiplex fm doppelsuper, wieder mit deutlichen wacklern.
antenne geht derzeit entlang der nasenleiste bis zum flächenknick, dort nach hinten bis 1/3 flächentiefe. servokabel (verdrillt) geht direkt zum servo, ist also nicht parallel.
ich werde wohl doch eine stabantenne verwenden müssen, auch wenn es besch.... aussieht.

gruß, josef
 
Servus Josef
Kenn die Probleme auch.Aber bei mir wars mit Stabantenne noch schlimmer.Ich weiss nicht was Du für einen Sender fliegst aber bei mir (Mc 24)haben sich 2 Empfänger als "störsicher" erwiesen.
Der erste ist seltsamerweise der normale C 12 und der 2. der SMC19 bzw 20 wobei mir der 2. von Gra..
empfohlen wurde. Selbst Problemmodelle (Bleriot mit ihrem Drahtverhau) lassen sich damit ohne Störungen bis an die Sichtgrenze fliegen. Den ersten setze ich in Kleinmodellen ein bei denen sich ja konstruktionsbedingt der Empfänger und die Antenne nicht weit von Regler und anderen Störquellen weglegen lassen.
Gruss Franz

[ 01. Dezember 2002, 12:00: Beitrag editiert von: Franz Schmid ]
 
n'abend franz,

als sender habe ich einen MPX 4000, als empfänger so ziemlich alles was es bei MPX gibt. der schulze ist mein erstes "fremdfabrikat". von PCM und fail save bin ich wieder abgekommen, mir ist die vorwarnung durch wackler lieber.

gruß, josef
 

Peter K

Vereinsmitglied
Kannst du die Antenne verlängern? Könnte auch was bringen.

Oder mal den Regler tauschen.

Übrigens: PCM und Fail-safe halte ich für sehr problematisch. Ich habe schon viele Modelle bei uns in den Teckwald rauschen sehen, nur weil der Empfänger dichtgemacht hat. Bei RC-Cars ist es was anderes, da ist es super (Gas raus + Bremse, das Modell bleibt stehen). Aber bei den Fliegern? Das Modell kann nicht stehenbleiben. Lieber an einem gelegentlichem Wackler wissen, dass ein Empfangsproblem auftreten kann als mit dichtem Empfänger irgendwo einschlagen.
 
Hallo
Pcm hat mir schon viele Modelle gerettet.
Bei Benziner wird ja der Störpegel mit weniger Drehzahl geringer, also Leerlauf bei Störung und schon steigt die Reichweite. Das hat mir am Anfang meiner Grossmodellfliegerei jede Menge Abstürze erspart. Mit den grossen Kisten fliegt man schneller zu weit weg als mit "normalen" Modellen.Bei Elektro einfach Motor aus programmieren ist der gleiche Effekt.Man wird zwar am Anfang etwas bleich wenn der Motor wegbleibt aber man weiss sehr schnell was die Anlage in diesem Modell kann.
Am besten war hier meine grosse Mustang, ganz mit Alu überzogen, die flog die meißte Zeit alleine, da ich nur steuern konnte wenn die Antenne nicht durch Flügel oder Rumpf abgeschirmt war.Aber man gewöhnt sich auch da dran, Kurve einleiten und dann warten bis man wieder "darf" :)))
Man mußte sich bloß vorher überlegen wie man fliegt, da man ja die richtige Kurve programmieren musste.
Mit SMc 20 darf man jetzt immer steuern.
Also das Pcm nicht ganz verteufeln, man muss es bloß richtig einsetzen.
Gruss Franz

[ 02. Dezember 2002, 23:21: Beitrag editiert von: Franz Schmid ]
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten