Freiflug - experimentelle Startmethoden

dbrehm

User
Hallo an alle,

weil es immer wieder Freude macht, was neues zu probieren - hier einmal zwei Gedankenspiele, welche mich nicht wirklich loslassen wollen:

(1)
Freiflugmodelle mit Raketenantrieb, nicht die kleinen Rapierdinger, sondern vielleicht in F1B-Größe. Senkrechter Steigflug wie bei F1C, dann drücken und Seitenruder für den Gleitflug.

(2)
DLG-Freiflugmodelle à la F3K. Aus der Hand in die Thermik. Einfache V-Form mit einem Wölbklappenprofil. Beim Start neg. gewölbt, dann am Gipfelpunkt drücken, pos. wölben und Seitenruder für den Gleitflug.

Hat jemand so etwas schon ausprobiert? Jetzt mal ganz blauäugig betrachtet müßte so etwas doch gehen. In beiden Fällen sind ja relativ vorausplanbare Flugphasen vorhanden, so daß eine mech./elektr. Steuerung möglich sein müßte.

es grüßt Dieter
 
Naja...

Naja...

...so schlimm ist das gar nicht. Es gibt freifliegende Raketengleiter. Mein Vater hab mal einen zusammen mit jemand gebaut der von den Treibsätzen Ahnung hatte. Der Flieger war sogar ungesteuert und ist auch geflogen.

Zu den DLG Modellen. Gibt es inzwischen auch im Freiflug. Und zwar bei den Wurfgleiterklassen, auch ungesteuert. Da gibt es auch Videos auf YouTube. Musst mal ein wenig suchen, am besten bei englischen Wettbewerben. Die haben eine große Klassenvielfallt und somit auch sollche Modelle...


Grüße, Schnuller
 

GeorgR

Vereinsmitglied
DLG-Start

DLG-Start

Hallo,

ich habe ein F3K-Modell, das in der Start-Stellung mit etwas Tiefenruder
in einem Winkel von ca. 45 Grad steigt. Es verliert langsam Fahrt und macht
oben den Bogen zur Horizontalen ganz von alleine. Ich muss dann nur auf
normale Segelstellung am Sender umschalten.

Wie groß der Winkel beim Steigen ist, hängt vom Gegenwind ab. Hier müsste
der Tiefenruderausschlag jeweils an den Wind angepasst werden.

Diese Startmethode müsste auch im Freiflug funktionieren.
 
Habe einen aus Zeitgründen unfertigen "Spin Up" TLG(Tip launch glider) nach Mark Benns' Plänen auf dem Baubrett(mein erster TLG.) , Spannweite ist 91,44 cm.So wie die meisten modernen FF TLG's kommt er ohne "Gadgets" aus.Mark hat damit die UK NATS 2006 & 2007 gewonnen.

2 Fotos vom Spin up(moderne Version hat CF Verstärkung auf beiden Flügelseiten):
http://www.stingaeroproducts.com/whatsnew.htm

Der Spinup Entwurf ist schon ein paar Jahre alt, gute Sachen hört man aus den USA von Stan Budddenbohm's TLG's die man aus den USA bestellen kann(Pläne um 2$,Bausätze,er hat keine Emailaddresse).

http://hosted.schnable.net/amaglider/assets/outdoor-gliders/handlaunch_gliders/stans-stuff-2008.html

Gibt ja auch einen neuen F1N Rekord der mit einem TLG erflogen wurde.
Ishii Mitsura hat einen neuen Rekord für über 30m Hallenhöhe erflogen- 1min42s!! Die Auslegung des Modells gefällt mir sehr.

http://www.smallflyingarts.com/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1222486854/0#0



Dennis
 
In der NFFS-Zeitschrift und in den Symposium-reports werden die von DennisK erwähnten TLG (=Tip-launch-Glider, übersetzt Ohr-wurf-Segler, besser Diskus-start) beschrieben. Walter HAch hat einen für die Thermiksense übersetzt (nächste Nummer?). Auch die Engländer spielen sich damit.
Ist sicher interessant!
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten