Einstieg Großsegler, Nimbus 4 + viele Fragen

Hallo,

bin neu hier im Forum und habe bereits den ein oder anderen sehr interessanten Thread gelesen

Nach mehreren Jahren Abstinenz reizt mich nun der Enstieg in den Großsegler Bereich, früher klassisch F3B.

Nach eingen Threads stellen sich bei mir verschiedene Fragen, und ich hoffe hier auf den ein oder anderen Tipp.

Als Eisntiegsmodell schwebt mir zum Einen eine ASG29 mit 6m oder ein Nimbus 4 mit 6m bzw. 5.3m vor.

Es wird geschrieben, dass die Therikleistung dieser Segler sehr gut ist. Wie kommt es dazu, da die Flächenbelastung jenseits der 80g / dm2 sein wird?

Es werden in den Flächen bis zu 8 Servos verbaut. Können diese zusammengeschalten (parallel) werden, so dass ich mit einem klassischem F3B Modul einer PCM20 von Simprop in der Lage bin, alle Mischfunktionen ausreichend abzudecken?
Wie sieht es mit der Stromaufnahme bei der Zusammenschaltung von Servos aus? Verträgt ein Empfänger die erhöhten Ströme?

Welche Stellkraft der Servos ist zu berücksichtigen?

Da ich leider gezwungen bin im Flachland zu fliegen, würde ich die Segler gern mit eine E-Motor ausrüsten, dabei ist noch nicht ganz klar ob ggf. ein Klapptriebwerk verwenden werden soll, dafür spricht die bessere Optik.

Die Flächen würde ich mir gern wieder selbst bauen. Im F3B Segment bin ich recht erfolgreich mit einem 12mm Kohle Holm, 105g Glas unterhalb und oberberalb der Beplankung ausgekommen. Verwendet habe ich in der Regel 0.6mm Abachi. Reichen diese 0.6 mm auch für so große Streckungen wie für den Nimbus 4?

Wo bekomme ich die genauen Maße der Flügelgeometire, auf den Seiten von Schemp-Hirth bzw. bei Schleicher sind leider keine genauen Angaben zu finden.

Ich bin mir auch noch nicht ganz sicher, ob Rosenthal und Tangent einzelne Rümpfe verkaufen. Bei Wildflug ist dies kein Problem. Gibt es Alternativen?

Wechen Spanneite würdet Ihr beim Nimbus 4 empfehlen, 6m oder eher die 5.3m?

Wie sieht die Dimensionierung bei der Motorleistung aus, kann hier noch mit der Faustformel 100W / kg gerechnet werden. Zu meiner "alten Zeit" gab es noch keine Brushless-Motoren, sondern noch die klassischen 30 Zellen.

Ihr seht, Fragen über Fragen.
Ich würde mich sehr über Eure Inputs und Hilfe freuen.

Danke und Gruß
Andreas
 
Willkommen im Forum Andreas,

ich habe letztes Jahr einen Baubericht über den Tangent Nimbus mit KTW gemacht, da könntest Du diverse Infos erhalten. Die Kiste ist auch stabil, hat was F3B mäßiges. Als KTW würde ich Dir dazu aber ein Elicker empfehlen.

Gruß
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo,

Flächenbelastung >80gr/Dm2 und Thermikleistung ist dank großer Spannweite / Streckung kein Widerspruch. Durch den geringer induzierten Widerstand kann ein höherer Auftriebsbeiwert sinnvoll ausgeflogen werden. Die Modelle wollen großräumiger geflogen werden und habe auch die Streckenleistung dazu.

Servos kann man zusammenschalten, wenn man mechanisch sauber anlenkt. Für den Notfall gibt es programmierbare V-Kabel. Es reicht aus trotz 6 Klappen es wie einen 4-Klappenflügel zu fliegen.

Stellkaft wie bei F3B. Die Klappen sind nicht größer und schneller fliegt man auch nicht. Aktuell S3150 mit 10,8mm für aussen preisgünstig und gut.
Wölbklappen z.B. Hitec HS-5245.

Stromversorgung über 2 Akkus + Weiche direkt auf die Servos im Flügel / Flügelstecker gelegt.

Als Belegung CFK-Gewebe nehmen, kein Glas. Günstig 163er oder leicht 93er.
Zur Holmauslegung bei Christian Baron das Excel Tool runterladen (siehe Baubericht ASH 25) .

100W/kg reicht in der Größe zum Steigen im Flachland. 80W/kg ist unterste Grenze, dann Start mit Gummiunterstützung. Mehr ist besser.

Wenn Du von F3B kommst würde ich mir den Typ nochmal überlegen. Nimbus hat einen eine kurzen Rumpf. ASH 26, Antares sind da von der Geometrie modellfreundlicher.

Hans
 

jduggen

User
Hallo Andreas,

ich fliege jetzt seit 3 Jahren einen N4 von www.gleisner.at. Geht klasse, 7,5 kg mit 5s/5000, Plettenberg 300/30/2 in der Nase mit Wellenverlängerung 10x6 Klapplatte, 12000 rpm bei ca. 50A macht ca. 1kw. In der Fläche habe ich außen HS 85. Wölb innen und Stör sind 20mm Standardservos. Bei Fragen mail oder PN, können dann telefonieren.

Viele Grüße

Jörg
 

Anhänge

  • Motor_1r.jpg
    Motor_1r.jpg
    73,6 KB · Aufrufe: 115
  • 8r.jpg
    8r.jpg
    21,8 KB · Aufrufe: 108

Sebastian St.

Vereinsmitglied
12bftsurfer schrieb:
Wo bekomme ich die genauen Maße der Flügelgeometire, auf den Seiten von Schemp-Hirth bzw. bei Schleicher sind leider keine genauen Angaben zu finden.

Einfach mal dort anrufen , teilweise gibts dann ein PDF per mail oder ne Zeichnung gegen Überweisung.

12bftsurfer schrieb:
Ich bin mir auch noch nicht ganz sicher, ob Rosenthal und Tangent einzelne Rümpfe verkaufen. Bei Wildflug ist dies kein Problem.

Rosenthal ( Aero Glide ) verkauft auch einzelne Rümpfe , Tangent?-nachfragen
12bftsurfer schrieb:
Gibt es Alternativen?

http://cnc-motec.eu/
http://www.beineke-modellbau.de/
http://www.blue-airlines.com/start.htm
http://www.ernstreiff.de/

um einige zu nennen


12bftsurfer schrieb:
Wechen Spanneite würdet Ihr beim Nimbus 4 empfehlen, 6m oder eher die 5.3m?



12bftsurfer schrieb:
Wechen Spanneite würdet Ihr beim Nimbus 4 empfehlen, 6m oder eher die 5.3m?

Würde so groß wie möglich ( finanziell, Transport und Lagerung ) weil je größer desto geringer ist das Antriebsgewicht im Verhältnis zum Gesamtgewicht
 

mads68

User
Ich gehe mal davon aus: je grösser desto bessere Leistung.

Ich persönlich bin aber mit meinem 5,3m Nimbus von Wildflug sehr zufrieden. Wir haben eine 5 Kg Gewichtsbeschränkung, und das geht gerade noch drunter. 5 S Lipos. Habe mehrere Servos auf einem Eingang am Empfänger per elektronischem Vkabel mit Einstellmöglichkeiten ( glaube Simprop)

Gruss,
Mathias
 
Hallo Andreas,

ich bin zwar kein Grossseglerexperte, aber ich würde Dir empfehlen keinen Flieger mit extrem großer Streckung und sehr wenig Zuspitzung zu bauen. Ich bin mal 45min lang einen 6m Nimbus 4 geflogen - wendig ist was anderes!

Daher würde ich Vorbilder bis zur 18m Klasse wählen.

Viele Grüße,
Benjamin
 

discus

User
Nimbus4

Nimbus4

Hallo Benjamin,da muss ich dir aber sowas von widersprechen was die wendigkeit angeht! Mein 6m Nimbus habe ich nur an kleinen hängen geflogen und es ist eine einstelungssache wie ich die 8klappen einsetze!

mfg Roland
 
Hallo Roland,

sorry, mit Deinen 8 Klappen wirst Du die Massenträgheit nicht steuern können - das ist nun mal die Physik.

Klar kann man einen Nimbus mit 6m auch an kleineren Hängen fliegen. Kreiswechsel im Lagsamflug lassen sich aber einfacher und zügiger fliegen, wenn die Trägheiten kleiner sind. Gerade wenn man vom F3B/J Flieger kommt, kann man ganz schön enttäuscht sein, was die Wendigkeit von so hochgestreckten Grossseglern angeht.

Benjamin
 

DG-Fan

User
Weiträumig

Weiträumig

Hallo,
ein Scalegroßsegler ist nun mal kein F3B/J Flieger.
Diese Modelle werden eigentlich im allgemeinen
großräumiger geflogen.Und wenn mit Antrieb,dann
mit KTW,bloß nicht die Nase abschneiden.

Gruß
Thomas
 
Nimbus 4 v. Waldflug

Nimbus 4 v. Waldflug

Hallo,

vielen dank für Beiträge. Ich denke ich werde mich fürs erste für den Nimbus 4 in 1:5 entscheiden. Alle Beiträge dazu zeigen wohl ein recht angenehmes Flugverhalten. Daneben ist er noch mit recht geringem Gewicht zu realisieren. Auch die Elektrifizierung erscheint nicht zu komliziert. Ich denke dabei an eine Fernwelle und einer Luftschraube am Bug (Die Scale Flieger mögen mir verzeihen).

Einen Einstieg direkt in 1:3 empfinde ich für mich noch zu groß, dabei landen wir wahrscheinlich dann auch bei ca. 10kg.

Was nicht ist, kann ja noch werden. Ein Ventus mit 6m und KTW hört sich doch auch sehr spannend an.

Gruß
Andreas
 
4 Servos pro Flügelseite???

4 Servos pro Flügelseite???

also sorry; mal in Gedenken an Willibald Cole´- der hat einen echten Nimbus geflogen in ELZ bei Limburg und sich nicht mit zwanzig Rudergestängen, Hydraulik oder ähnlichem herumgeplagt. Das Ding flog "ganz normal" wie es sich für ein Flugzeug gehört; und mit Standard Querruder usw.
Das mit 4 Servos und einer Mix-Elektronik - am besten noch Linearservos mit zig Ruderbewegungen pro Sekunde und einem Bordcomputer zur Ansteuerung klingt nach Tornado im Landeanflug auf einen Träger in extremem Untergeschwindigkeitsbereich, also eigentlich nicht mehr flugfähig. Was bitte ist daran gut? --> Gutes Modell??? --> fetten Motor drauf und noch paar Servos rundum - so bringt man Klodeckel zum fliegen!!! Hat doch mit Fliegerei / Modellfliegerei nichts mehr zu tun. - ODER?
 
Nimbus 4

Nimbus 4

Hallo Andi,
ich möchte Dir Deinen Elan nicht nehmen und wünsche Dir, daß du Deinen Traumflieger bald besitzt. Erlaube mir aber trotzdem ein paar Hinweise. Der Maßstab 1:5 bringt Dir als Modell wahrscheinlich keine guten Flugleistungen. Ich erwähne nur die Flächentiefen des Originals. An der Wurzel hat der Segler so um die 90 cm. Im ersten Trapezsprung noch um die 70 cm. Die Mehrfachtrapeze bringen immer geringere Profiltiefen, so daß am Flügelende so um die 25 cm rauskommen. Das Ganze geteilt durch Fünf und da kann man dann davon ausgehen, daß dieser schmale Flügel ein echtes Re-Zahl -Problem bekommt. Da ist dann nicht mehr jedes Profil geeignet. Wenn Du Dich schon für ein solches Langohr entscheidest, wäre der Maßsstab 1:4 für mich das unterste Maß. Wie gesagt, ich teile Dir nur meine Bedenken mit, denn ich habe schon so schmale Flächen im Einsatz gesehen und der Pilot hatte alle Hände voll zu tun, da war Brauchbares daraus zu machen. Im schnellen Hangflug sehe ich das allerdings nicht ganz so kritisch
 
Hallo Clemens,

ich widerspreche Dir ja nur ungern, aber meine Orthwein ASW 22 mit knapp 5 mtr. fliegt prima
und die 22 von Baudis mit 5,3 mtr. bei einem Kollegen auch.
 
Nimbus 4 1:5

Nimbus 4 1:5

Hallo Christian,
ich kenne Herrn Ortwein und seine Modell sehr gut. Die fliegen auch recht ordentlich und werden hauptsächlich auf der Kuppe am Hang geflogen. Ob sie in anderen Gegenden, dort in der Ebene und im Windenstart eingesetzt werden, darüber habe ich keine Kenntnisse. Über die Qualität der Ausführung muß man nicht viel Worte verlieren, denn die Flieger sind vom Feinsten. Soweit ich aber noch dies in Erinnerung habe, wurden diese Modelle modellgerecht in Ihren Umrissen gestaltet. Denn eine 1:5er ASW 22 hätte damit an der Wurzel 17 cm, an den jeweiligen Trapezsprüngen 15 cm und 13,5 cm und am Ende 6,8 cm. Die angegebenen Spannweiten lassen den Maßstab 1:5 zu. Die modernen Profile wie HQW, SD oder MH würden mit diesen Tiefen keine nennenswerte Flugleistung abliefern. Es gibt natürlich Profile, die so schlanke Flügel erlauben, doch die dürften für eine dynamische Flugbewegung kaum in Frage kommen.
Daher meine Bedenken, ob nicht ein größerer Maßstab , also 1:4 bis 1:3, erst gar nicht mögliche Probleme auftauchen lassen. Darüber nachzudenken, mehr sollte mein Beitrag nicht sein.
 
Ich kann zwar zum Flugzeug wenig beitragen, aber ich würde heutzustage nichtmehr mit einer Steuerung anfangen die nicht jedes Servo einzeln ansteuern kann.
Man sollte ja pro Servo Mitte, Ausschläge, Mischer einstellen können. Zuverlässige Anlagen mit 32 Kanälen, Telemetrie, genügend Mischern und Flugphasen gibts zum Preis einen Flugfertigen Easygliders........
 

Gast_8039

User gesperrt
Hallo!
Ich dachte auch immer genau wie Benjamin. Eigentlich stimmt das ja auch. Umso überraschter bin ich immer wieder, wenn ich unseren Jo mit seinem Tangent-Nimbus rumsauen sehe. Für mich ein echter Geheimtipp. Das Ding geht echt gut, richtig fest und erstaunlich spritzig. Hätte ich vorher nie gedacht...
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten