Bauplan Klapptriebwerk

Hallo,

habe gestern Abend mal ein bißchen mit dem CAD gespielt, um die vorhandenen Winkel und Geometrien zu verstehen:

ktw1.gif


Wie findet ihr das? (ist nur eine Studie...)

Was ich vorhabe:

- ich habe noch einen Rumpf einer KDH - LS2 rumliegen (siehe http://www.modellbau-steinhardt.de/rumpf/ls-2-1.html)
- ich werde eine leichte Ripppenfläche mit ca. 3.60m bauen.
- als Zielgewicht peile ich so 3500g maximal an.
- ich würde gerne ein Klapptriebwerk selber bauen.
- als Antrieb wird wohl ein BMI-Spitz40 mit 12'' Schraube an 4S zum Einsatz
kommen

Das KTW soll über ein Servo angesteuert werden. Klappen "irgendwie" über Gummiband öffnen/schließen, notfalls Servos.

Mein Ziel ist es, ein KTW selbst zu bauen. Zum einem, weil mich die Preise kommerzieller KTW's abschrecken, vielmehr aber, weil es mir spaß macht.

Habe gerade überlegt, daß ich einen ersten Prootypen aus Baumarkt-Aluprofilen fertigen könnte. U-Profil 30x30, Pylon 20mm Rohr.
Wenn das von der Mechanik hinhaut, kann man sich ja noch die Teile aus hochfesten Alu fräsen lassen.

Momentan weiss ich nur noch nicht, wie ich das mit dem Servo ansteuere.

Bin für Tipps, Anregungen und Kritik sehr dankbar!

Jens
 
Da fallen mir doch gleich noch Fragen ein:


- welchen Sturz sollte der Motor bei einem KTW haben?
- was macht man mit der Schwerpunktverschiebung beim ein/ausfahren des KTW? Wird das Modell im eingefahrenen Zustand ausgewogen?
- gibt es irgendwo einen DIY Lötbaustein, der ein Servo ansteuern kann? Also: Schaltsignal vom Emfänger rein -> Servo fähr "langsam" x° aus?

Jens
 
Die bisherigen Fragen bereiten mir die wenigsten Kopfschmerzen. Man kann mit einem einzigen Servo alles bewerkstelligen, null problemo. Woran ich immer noch hänge, ist die genauer Einfahrposition der Latte. Elektronisch wär zwar kein Prob, die Position zu erfragen und als valid/non-valid einzuordnen. Aber dazu wäre dann wieder eine Schrittmotorsteuerung für den Brushless erforderlich. Das geht dann über meinen Horizont. Ausserdem ist das zu aufwändig - vermute ich wenigstens. Ich weiß von den (Elicker war's glaubich) Zapfen, die beim Auslauf in den Propellerkreis eingreifen. Aber um das genau zu erfassen, müsste ich erst noch ordentlich Hirnschmalz investieren.

However, zum el. Teil. Und vorausgesetzt, die Positionsfrage wäre gelöst, ginge das folgendermaßen:

- Baum ist im Rumpf und wird vom Servo ausgefahren
- Baum erreicht Endstellung und ist vorgespannt (gegen einen Anschlag gedrückt, um Vibs durch Spiel zu vermeiden)
- Servo ist noch NICHT in Endstellung, aber es steht JETZT genau so, dass das Zug-Gestänge keinen Weg mehr ausführt (Überknieung)
- Servo fährt nun noch ein kleines Ruckerle weiter und schließt jetzt erst den Sicherheitsstromkreis für den Regler.

Da man ja heutezutage problemlos seine Kanäle zeitgesteuert triggern kann, gibt man zum Ausfahren einfach 6s und den Motor mischt man 7-8s hinterher. Kann man natürlich auch noch ausdehnen.

- Beim Zurückfahren wird der Motor als erstes abgeschalten, da der Sicherheitsschalter ja nun unterbrochen ist. Wäherend das Servo den Arm nun zuerst sehr langsam (wegen Verzögerung und wegen wenig Baum-Weg wegen Nähe zur Überknieungsposition) zurückfährt, muss sich nun der Propeller (wie auch immer) in die Einfahrposition begeben.

Ok, ist ohne Bilder vielleicht ein bissl schwer zu beschreiben, aber seid versichert, das funktioniert. Andere schaffen es ja auch mit nur einem Servo.
Anmerkung: da das Servo den größten Teil des Fahrweges mit relativ wenig Weg machen muss, da ja gut ein Viertel für die Überknieung draufgeht (hat den Zweck, dass das Servo nun keinen Strom zieht, aber trotdem den Baum volle Kanne an den Anschlag oder besser eine Kerbe presst), muss es schon ein gutes sein. Ich würde da für ein KTW, das einen Segler wie oben angegeben wuppen muss, mindestens ein HS225MG mit knapp 5Kilo wählen. Die braucht man nur ganz kurz, um den Druck aufzubauen, aber das muss es halt packen. Danach wird es nur noch im Grammbereich belastet.
 
Hi Guido,

ich habe das mit der Lufschraube ein wenig anders vor:

Wenn der Motor nicht läuft, werden die Klapplufschrauben mit einer Feder nach vorne geklappt und verlaufen dann in Motorlängsachse.
Da muss nichts abgefragt werden... recht einfach,so machen das auch andere KTW Bauer, z.b.:

attachment.php


Mal sehen, werde erst einmal einen Prototypen aus Sperrholz oder so bauen...

Jens
 

Anhänge

  • dg60-ml-3811.jpg
    dg60-ml-3811.jpg
    69,6 KB · Aufrufe: 1.312
Hast recht, die Lösung gibbs ja auch noch. Die hatte ich bisher nur deshalb verworfen, weil sie mir a wegen dem Motor oben (SP-Verlagerung) nicht gefällt und weil ich doof bin und nach Maggi stinke! :D

Mann, denkste, ich hätte den Spagat geschafft, dasselbe einfach mit Riemen zu überdenken? MannMannMann! *mithandanStirnpatsch*

Jedenfalls ist das der Lichtschein, den ich brauchte! Danke! :)
 

Marcus Meißner

Moderator
Teammitglied
Hallo zusammen,

ich baue gerade auch ein KTW. Hab' mich dabei allerdings auf Bewährtes verlassen und das Know How der netten und sehr auskunftsfreudigen Franzosen (siehe Links von Jürgen ein Posts weiter oben) genutzt.

Das gebaute KTW ist mit Riemenantrieb und für 22" Starr-Luftschrauben und etwa 1700W Wellenleistung ausgelegt. Die Steuerung ist von SM, da wollte ich nicht selbst experimentieren. Das Ding kommt in einen ASW 15 mit etwas über 6m.

Ich hatte zunächst auch mit Klapp-Props geliebäugelt, weil der Motor oben im Kopp das KTW weitaus weniger kompliziert werden läßt. Aus Schwerpunktgründen und vor allem wegen des echt grusligen Klapperatismus hab' ich dann aber doch ala Elicker gebaut.

Unterm Strich hab' ich sicher nicht gespart, denn die Zukaufteile, das CFK und auch die anderen Sachen summieren sich gewaltig. Jetzt weiss ich, warum Marcus und Konsorten 1500 Euro für so ein Ding haben möchten ;-)

Aber noch kurz zu dem Klapp-Prop-Mechanismus. So genial ist die Geschichte mit den Federn auch wieder nicht. Die doofen Dinger klappen nämlich nie synchron aus und beim Start des Motors kuckt man besser weg. Das schüttelt zum Teil echt heftig.

Ein ganz schlauer KTW Hersteller (ich weiss gerade aber nicht, welcher das nun war) hat jetzt sein Zentralstück an den Blattaufnahmeachsen mit ineinandergreifen Zahnrädern ausgestattet...damit läuft das Klappen zwangsweise immer synchron. Klasse Idee. Ich meine, das Mittelstück kann auch separat für die um 100 Euro gekauft werden. Nur so als Tipp...

Viele Grüße
Marcus
 
Hey, ich hab 8 1/2 jahre technische Federn produziert, wenn ich die mache, dann GEHEN die gleichzeitig raus! ;)

Spaß beiseite, du hast schon recht. Wenn das nicht genau passt, zerreißt es womöglich noch was. Aber zumindest sah man schon Videos, wo genau das auch funktioniert. Nun, im Moment ist das Thema eh noch nicht aktuell, ich hab also immer noch genug Zeit, ein wenig darüber zu brüten. :)
 

Sebastian St.

Vereinsmitglied
Jens Niemeyer schrieb:
- was macht man mit der Schwerpunktverschiebung beim ein/ausfahren des KTW? Wird das Modell im eingefahrenen Zustand ausgewogen?

Jens


Im eingefahrenem Zustand

Jens Niemeyer schrieb:
- gibt es irgendwo einen DIY Lötbaustein, der ein Servo ansteuern kann? Also: Schaltsignal vom Emfänger rein -> Servo fähr "langsam" x° aus?

Jens

es gibt programmierbare Servos ( aktuell die Hitec Diggis sowie die älteren Multiplex MC bzw MC V² Servos ), bei denen lassen sich verschiedene Stellgeschwindigkeiten und Drehwinkel bis zu 180° einstellen .

Jens Niemeyer schrieb:
Dann kommt nählich die nächste Frage, wie ich den Regler im ausgefahrenen Zustand "scharf" schalte....

Jens


Über einen Microschalter in der Impulsleitung der erst bei ausgefahrenem Mast betätigt wird .
 

MikeG

User
Hallo !

MarcusM schrieb:
Ein ganz schlauer KTW Hersteller (ich weiss gerade aber nicht, welcher das nun war) hat jetzt sein Zentralstück an den Blattaufnahmeachsen mit ineinandergreifen Zahnrädern ausgestattet...damit läuft das Klappen zwangsweise immer synchron. Klasse Idee. Ich meine, das Mittelstück kann auch separat für die um 100 Euro gekauft werden. Nur so als Tipp...

Du meinst sicher den, Mechanismus im Detail ?

MfG
Michael
 
Hallo zusammen!

Blöd, dass der Link nicht geht... Hm...

Jedenfalls ist das die Bestellnummer: Art.-Nr.: 220234 - 62

Gruß,

Stefan
 

Marcus Meißner

Moderator
Teammitglied
Kleiner Tipp wegen des Links...
Entweder: Artikelinfo sich selbst als eMail schicken ("Artikel weiterempfehlen"). Der Link kommt dann per eMail.
Oder noch einfacher: Funktion "Link auf diesen Artikel" benutzen.

;-)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten