Flächenbelastung 9g/dm² geht das

hallo
ich habe mir eine pitts gebaut und laut meinen rechnungen kamen 9g/dm² flächenbelastungen raus ! Wie wirkt sich das auf flugverhalten aus ????
noch wie ein flugzeug oder wie ein Heißluftbalon???
Spannweite 80cm , Flächentiefe 14cm , 2Flächen (logisch), und ein Fluggewicht von 200g .
Vielleicht habe ich mich verrechnet könnte das von euch nochmal einer nach kalkulieren !
mfg Klaus
 

haschenk

User †
Hi Klaus,

9 gr/dm² sind kein Problem. Es gibt Modelle mit noch viel niedrigeren Fächenbelastungen, bis runter auf 1-2 gr/dm².

Du musst nur ein Tragflügelprofil verwenden, das für niedere Fluggeschwindigkeiten und Re-Zahlen geeignet ist. Solche Profile sind dünn und schwach gewölbt. Typisch etwa 3% Dicke und 4-5% Wölbung. Damit ein so dünner Flügel nicht "wabbelig" wird (Torsionsfestigkeit), Streckung klein halten, etwa 4-5.

Gruß,
Helmut
 

Sebastian Scheinig

Vereinsmitglied
Wie Jürgen schon sagte, gehen 9gr/dm². Ich hab meine Esprit (F3Ai-Ulti mit 85cm Spannweite) mal mit 185gr geflogen, was ungefär 6gr/dm² flächenbelastung entspricht. Das geht zum Rumeiern und zum Hovern sehr schön, aber für alles andere fehlt die Dynamik. Ich fliege jetzt mit 215gr (also rund 7gr) was schon viel besser ist. Als Hallenoptimum haben wir aber rund 250gr also gut 8gr/dm² festgestellt, damit fliegt sie auch schön dynamisch durchs programm und kann immernoch gut 3D. Wenn dir deine Pitts also doch "zu leicht" ist, dann nimm mal einen dickeren akku. 20gr mehr bewirken da Wunder ;)
Beim Schockflyer (Eindecker) ist uns allerdings noch kein "zu leichter" aufgetaucht...

@Helmut: öhhmm... also aufwendige Profile fliegt bei uns fast keiner mehr... im Indoorbereich ist das 3mm Depronbrettprofil ohne besondere Nasen- und Endleiste für die Doppeldecker zum Standard geworden. Selbst die Wölbung wird von den meisten weggelassen...
 
Jetzt nochmal ne frage danach ich habe für die flächen einfach nur 3mm Brettprofil ,aber ich kann dem noch nicht so wirklich trauen muss ich da noch irgendwie verstärkungen aus Kohle (Holm)
Ich denke die Verspannung bring schon ganz viel aber ob das reicht??
mfg Klaus
 

haschenk

User †
Hi Sebastian,

stell´ dir vor, das weiß ich.

Aber die Art, wie ihr Indoor-Fliegen betreibt, ist nicht unbedingt das Maß der Dinge. Ich will euch auch den "fun" nicht nehmen.

Kannst du dir vorstellen, daß man Indoor-Fliegen auch auf andere Art betreiben kann ? Dazu brauchst du nur mal etwas über den Tellerrand hinauszuschauen.

Und dann ist es gut zu wissen, wie ein Profil für "echte" Slowflyer aussehen sollte.

Gruß,
Helmut
 

mec

User
zitat: "Aber die Art, wie ihr Indoor-Fliegen betreibt, ist nicht unbedingt das Maß der Dinge"

wie betreiben die angesprochenen denn "ihr Indoorfliegen"?

zitat: "Kannst du dir vorstellen, daß man Indoor-Fliegen auch auf andere Art betreiben kann"

wie kann man das denn noch betreiben?

ein unwissender bittet um erklärung.

mec
 

haschenk

User †
Hi mec (hast du auch einen richtigen Namen?),

die "Angesprochenen" betreiben Indoor-Kunstflug, wenigstens schwerpunktmäßig. Nichts dagegen; das ist eine Art des Fliegens.

Die Fliegerei bietet aber schon noch Einiges mehr.

Du kannst beispielsweise einen erheblichen Teil dessen, was sonst auf Flugtagen zu sehen ist, in die Halle übertragen. Nur mal als Stichworte:
- Semi-Scale Modelle
- Nurflügel
- Mehrmotorige

Man könnte z.B. Pylonrennen (in einer hallenspezifischen Form) machen.

Warum keine Hallen-Nurflügel (Deltas mal ausgenommen)?

Einen Indoor-Schwingenflieger gibt´s, aber nicht hierzulande.

"Oldies" (z.B. Wright-Flyer, Weißkopf, Jatho...) wären eine Kategorie für sich

Segelflug in der Halle wäre auch zu überdenken

Langsamstflug ist auch möglich (die Amis machen sowas, "Very Slow Flying", VSF)

A propos Amis:
In den USA ist die 1 oz.-Klasse inzwischen fest etabliert, incl. Semi-Scale-Modellen, Bauplänen, RC, und sonstige Komponenten dafür

Wohnzimmer-Flieger ("Livingroom-Flyer") haben eine große (auch kommerzielle) Zukunft

Generell sollten die "Meinungsbildner" vielleicht mal etwas mehr darauf schauen, was im Ausland so gemacht wird.

Die Liste ließe sich noch weiterführen. Zugegeben, nicht alle die o.e. Beispiele sind einfach und würden Kreativität und Wissen erfordern. Aber Anderes müsste man nur machen.

Es sieht (leider) so aus, als würde uns das Ausland in der "Breite des Machbaren" langsam, aber sicher abhängen, weil hierzulande "hovern" und "torquen" als das Erstrebenswerteste gilt.

Ich denke, das reicht mal. Soll nur beispielhaft und/oder als Anregung sein.

Gruß,
Helmut
 
Hi

Indoorfliegen kann man auch als "Slow-Fly" betreiben. Bei einem Doppeldecker à la Pitts, die für Kunstflug gedacht ist, wirst du aber einen gehörigen Aufwand betreiben müssen, um die Vorteile des Profils nicht wieder durch Gewicht niederzumachen.

Tiefziehen oder Balsa-Leichtbauweise könnte klappen, ist aber wie gesagt sehr aufwendig.
 

Sebastian Scheinig

Vereinsmitglied
Hi Helmut,

ich wollte und will dich keinesfalls angreifen! Das nur mal vorweg.
Ich fliege auch "echte Slowflyer" Mit S-Schlagprofilen, und ich kenne auch die Bauweisen mit Holzrippenprofilen. Die in FMT mal als Bauplan vorgestellte Taube mit Balsaleistenrippen und einem "echten Profil" beidseitig bespannt, finde ich auch super, und für solche Modelle empfehle ich auch solche Profile. Nur hier wurde wie Alex das schon sagte von einer Pitts gesprochen, das ist ein Kunstflugzeug durch und durch. Da denke ich also als erstes an Indoorkunstflug. Womit ich dann auch meine Erfahrungen in diesem Gebiet weitergebe. Wäre die Frage nach einer Bleriot oder Taube wegen der Flächenbelastung gewesen, hätte ich wohl auch eher ein langsames S-Schlag oder eine einfach gewölbte Platte vorgeschlagen. Oder auch, das auf meinem Magnum sehr gut gehende Depron-Yedelski... Du siehst, ich schaue schon über den Tellerrand! ;) ;)

Ich glaube sogar sagen zu können, mit zu den relativ wenigen Piloten zu gehören, die wirkliche Allrounder sind und über fast alle Modellflugsorten ein wenig bescheid wissen. ;)

@Klaus: eine Verspannung mit Seil, oder eine Verstrebung mit einer Diagonalen CFK-Stange (1,2-1,5mm) reicht aus. Das ergibt mit den beiden Streben zwischen den Flächen ausreichend festigkeit, auch für 3D-Kunstflug.
Hast du ein Bild von deiner Pitts?
 
Hallo Helmut,

Fühle mich zwar nicht direkt angesprochen, aber die Disziplinen die du aufgelistet hast gibt es auch bei uns in "Good Old Germany" ;) :

- Semi-Scale Modelle

fliegt Lutz Näkel und andere schon seit Jahren.

- Nurflügel

Die B-2 ist praktisch schon ein Indoor-Oldtimer (von den Zagi's und den Nachbauten ganz zu schweigen).

- Mehrmotorige

Ich fliege Twin-Jet, Concorde und Swift Racer in der Halle (die B-2 sogar 4 motorig) und es gibt auch etliche C-130 und C-160.

> Man könnte z.B. Pylonrennen (in einer hallenspezifischen Form) machen.

Wird schon seit Jahren bei der Saarländischen Landesmeisterschaft geflogen.

> Warum keine Hallen-Nurflügel (Deltas mal ausgenommen)?

Siehe B-2, Zagi etc.

Einen Indoor-Schwingenflieger gibt´s, aber nicht hierzulande.

Frank Schwaab's "Sohnemann" flog letztes Jahr einen beim Robbe Indoor Meeting in Dortmund.

> "Oldies" (z.B. Wright-Flyer, Weißkopf, Jatho...) wären eine Kategorie für sich

Auch solche Modelle gibt es auf Indoor Meetings zu sehen.

> Segelflug in der Halle wäre auch zu überdenken

Gibt es seit Jahren: Vom Schleudersegler bis zum F-Schlepp.

> Langsamstflug ist auch möglich (die Amis machen sowas, "Very Slow Flying", VSF)

Auch eine Disziplin bei der Saarland Meisterschaft.

> Generell sollten die "Meinungsbildner" vielleicht mal etwas mehr darauf schauen, was im Ausland so gemacht wird.

> Die Liste ließe sich noch weiterführen. Zugegeben, nicht alle die o.e. Beispiele sind einfach und würden Kreativität und Wissen erfordern. Aber Anderes müsste man nur machen.

> Es sieht (leider) so aus, als würde uns das Ausland in der "Breite des Machbaren" langsam, aber sicher abhängen, weil hierzulande "hovern" und "torquen" als das Erstrebenswerteste gilt.

Keine Sorge, ich beobachte auch die Szene in den USA und im benachbarten Ausland (und die sind ganz schön neidisch auf das was bei uns so abgeht. ;) )

:) Jürgen

[ 22. Januar 2004, 20:11: Beitrag editiert von: Jürgen Heilig ]
 
@ Sebastian : ein Bild habe ich noch nicht werde versuchen samsatg eins zu machen . Da die Pitts der Prototyp ist hat sie keine aufwendige lackierung wenn ich ehrlich bin hat sie garkeine !!!
aber wirst du ja dann sehen .
Das mit den Fäden hällt nur am ende der Fläche von Flächenspitze bis Anfang strebe ist die Sache noch ganz schön wackelig auf jeden fall ist der Rohbau jetzt fertig und wiegt 62g . Somit könnte ich ein Abfluggewicht von 185g schaffen das wäre ja noch leichter (grins)
mfg Klaus
 

Sebastian Scheinig

Vereinsmitglied
So, habe nun von Klaus die Bilder bekommen:

schockypitts1.jpg


schockypitts2.jpg


schockypitts3.jpg


[ 24. Januar 2004, 18:52: Beitrag editiert von: Sebastian Scheinig ]
 
Dieser Rohbau wiegt inklusive Rädern (noch nicht auf dem Bild) 62g .
Für die nächste weiß ich baer schon wie ich bestimmt noch 5-10g sparen kann .
Ich komme mit meinen RC-Komponenten so auf ein Abfluggewicht von 186g .
mfg Klaus
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten