GFk vs. Styro Bauweise

wembly

User
Hallo allerseits,

Ich spiele schon längere Zeit mit dem Gedanken, mir einen neuen Zwecksegler zuzulegen. Nun frage ich mich, ob Vollkunststoffbauweise für mich merkliche Vorteile bringt. GFK schreckt mich wegen Reparatur ein wenig, da ich nicht gerne mit Harz umgehe und auch etwas allergisch reagiere trotz Handschuhe. Ich fliege Ebene/kleine Hänge. Also voerwiegend Thermik mit gelegentlichen Speedeinlagen. Zwecks Landung natürlich je stabiler umso besser. Im Flug reize ich die Festigkeitsreserven kaum aus. Gefallen würde mir als konventionelles Modell der Intention von Simprop. Für diesen Preis bekommt man auch schon fast den Dragon als GFK Variante. Ganz toll natürlich sharp wind, ist halt dann schon ziemlich teuer. Würde gern mal ein paar Meinungen hören.
Gruss
Heinz
 
GFK vs Styro/Abachibauweise

GFK vs Styro/Abachibauweise

Hallo Heinz
Ich stand vor einigen Jahren auch vor der entscheidung und flog damals einen Grifter F3j modell in Styro/Pappelfurnier Bauweise mit gfk Rumpf. Dieses modell hatte zum fliegen ausreichende Festigkeitsreserven wenn es schneller wurde am Hang waren die Flächen schon mal etwas gebogen. Aber niemals war er in Gefahr Abzustürzen. Mein Nächstes Modell wurde darauf ein Dragon in Voll Gfk bauweise. Der Dragon ist ein schönes Modell für den Alltagsgebrauch und ist Robust aufgebaut Fetsigkeit ist sehr gut vorhanden. falls du dich für den Dragon entscheiden solltes dann nehme die D-Box Bauweise kostet nicht viel mehr als Voll Gfk !! Dann bist du imer auf der sicheren Seite und die Preise sind nicht viel mehr als ein Intention.
Falls es ein Storm oder Sharp-Wind wrden sollte dan beziehe doch den Carbonica von EMC -Vega noch in deine auswahl mit ein.
Ich selber Fliege Carbonica, Storm und Dragon mit großer begeisterung !!
Gruß Michael
 

wembly

User
Hallo,
Das wär jetzt mal interessant, ob ein Dragon einem Intention was abnimmt.
Was ich noch erwähnen wollte, an Erfahrung hab ich Flamingo contest (früher), Skylark 4 von FvK und momentan noch im Einsatz eine Solution 1 Elektro von Simprop. Mit der bin ich eigentlich sehr zufrieden. Leistungsmässig würde ich hier den Skylark als am besten Einstufen. Ich denke halt, um wirklich was zu bemerken müsste man wirklich ne Stufe höher ala Storm/sharpwind gehen.
Gruss
Heinz
 

Börny

User
Hallo Wembly,

Du mußt einfach nur abwägen, was für Dich wichtig ist.
In Schalenbauweise (GFK, CFK) lässt sich ein weit aus höhere Profiltreue erreichen. Somit ergibt sich auch mehr Leistung. Die Bauweise ist, vorallem was die Dauerhaftigkeit der Oberfläche angeht, deutlich haltbarer. Ich meine damit, daß Du z.B. nach dem Fliegen bei Regen oder Schnee oder auch schon mal viel Sonneneinstrahlung nicht nachbügeln musst und auch nach Jahren keine Probleme mit abgelöster Folie, vorallem an den Kanten, hast. Auch beim Transport der Tragfläche erzeugt ein kleines Hängebleiben nicht gleiche einen Katschen oder Riefen in der Oberfläche.

Was Reparaturen angeht, so ist meiner Meinung nach der Aufwand, eine Styro-Abachi (oder auch Balsa) Fläche nach einem Unfall wieder perfekt herzustellen der Gleiche wie bei einer in Schalenbauweise.

Den Vorteil der Sandwichbauweise (Styro-Abachi) sehe ich nur im Anschaffungspreis. Modelle in dieser Bauweise sind in aller Regel deutlich preisgünstiger als Modelle in Schalenbauweise.

Was Deinen Vergleich angeht, so ist die Intention mit Sicherheit ein gutes und alltagstaugliches Modell. Wenn Du aber irgendwann mal vorhast, auch mal an einer Winde zu starten, spielt der Dragon in der deutlich besseren erreichbaren Ausklinkhöhe seinen Vorteil aus. Kaufbare Modelle in Styro-Abachi / Balsa werden nicht die Festigkeit von kaufbaren Modellen in Schalenbauweise erreichen. Auch deswegen fliegt z.B. im F3B schon lange kein Modell in Sandwichbauweise mehr.

Einzig ein genau nach Wunsch in Auftrag hergestellter oder selbst hergestellter Styro-Abachi-Flügel wird diese Festigkeit erreichen. Aber das kostet dann halt oft mehr (entweder mehr Geld oder erheblich mehr Zeit), wie Kaufteile in Schalenbauweise. Dieses Vorgehen rentiert sich daher für mich nur, wenn es darum geht, ein Semiscale-Modell haben zu wollen, was es so nicht zu kaufen gibt.

Mein Fazit: Wenn reines leistungsoptimiertes Zweckmodell dann Schalenbauweise. Wenn hingegen Wunsch nach individuellem Semiscale-Modell oder auch kaufbaren Semiscale-Modell, dann vorallem bei letzterem schon wegen des Anschaffungspreises Sandwichbauweise.

Holm & Rippenbruch,
Börny
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten