Welchen Kabelquerschnitt bei S3150 Servos ?

Hi,

ich möchte S3150 Futaba Servos verlängern und Frage mich was hierfür der "ideale" Kabelquerschnitt wäre ?

Orginal ist 0.12 mm² oder 0.14mm² ?

Wenn der QS 0.12mm² ist, wäre dann 0.14mm² ausreichend, oder sollte ich besser auf 0.35mm² oder 0,5mm² erhöhen ?
 
mr.hanky schrieb:
Hi,

ich möchte S3150 Futaba Servos verlängern und Frage mich was hierfür der "ideale" Kabelquerschnitt wäre ?

Orginal ist 1.2 mm² oder 1.4mm² ?

Soll ich auf 0.35mm² oder 0,5mm² erhöhen ?

Erhöhen? Wenn das Original-Kabel wirklich 1.2mm² oder 1.4mm² haben sollte, wären 0.35/0.50mm² eine Querschnittsverringerung.

Ich würde eher davon ausgehen, dass das Original-Kabel einen Querschnitt von ca. 0.25mm² hat. Diesen Querschnitt kannst Du dann auch für das Verlängerungskabel nehmen.

:) Jürgen
 
Hi Jürgen,

meine Angaben wurden editiert, das Komma lag quasi falsch. :rolleyes:

Ich würde eher davon ausgehen, dass das Original-Kabel einen Querschnitt von ca. 0.25mm²

Nein, 0.12mm² oder 0,14mm² ist glaube ich Standart, vielleicht kann mir ja jemand berichten, der die Servos verwendet.
 
Die Frage ist, was Du "ideal" haben möchtest, Gewicht oder Widerstand.

Für die Funktion des Servos ist ein dickerer Querschnitt (mindestens für + und -) immer besser. Ab einer gewissen Leitungslänge wird er Pflicht, weil sonst unter Last der Spannungsabfall zu gross wird.

Für Verlängerung in die Fläche hinaus haben sich eigentlich 0.25 mm2 bewährt.
 
MarkusN schrieb:
Für Verlängerung in die Fläche hinaus haben sich eigentlich 0.25 mm2 bewährt.

Absolut richtig, wobei Du mit diesem Querschnitt durchaus auch 2 Servos mit + und - versorgen kannst, für die Impuls-Leitung reicht dann 0,12 oder 0,14 mm².
 
Danke für die postings, jetzt weiß ich mehr ! :)

Ich habe gelesen, daß wenn verdrillte Kabel verwendet werden, Ferritringe nicht mehr nötig sind. Ist dem so ? Ich meine, wie sind eure Praxiserfahrungen/Anwendungen ?

Bitte keine Diskussion über die generelle Sinnfrage von Ferritringen starten - Danke !
 
mr.hanky schrieb:
Danke für die postings, jetzt weiß ich mehr ! :)

Ich habe gelesen, daß wenn verdrillte Kabel verwendet werden, Ferritringe nicht mehr nötig sind. Ist dem so ? Ich meine, wie sind eure Praxiserfahrungen/Anwendungen ?...


Ich habe sowohl verdrillte Kabel-, als auch Flachkabel-Verlängerungen von bis ca. 1m Länge in meinen Modellen, ohne Ferritkerne und ohne Probleme.

:) Jürgen
 
ich bin da vielleicht zu vorsichtig, aber ich nutze bei allen F3J Modellen einen Klappschalen-Ferrit, durch den ich alle Flächenservokabel kurz vor dem Empfänger durchführe.
Ob es nötig ist?
Keine Ahnung, aber mir gibt es ein gutes Gefühl....;)
 
Die Sache mit Querschnittsverringerung und -erhöhung wäre zwar bei Wasserleitungen ein Thema, aber nicht bei Elektrokabel.

Da zählt: Je dicker der Querschnitt desto geringer der Verlust. Wenn das Gewicht keine Rolle spielt ist also das Kabel mit dem dicksten Querschnitt die beste Variante.

Wenn's drauf ankommt nehme ich nur 0,5mm² verdrilltes Kabel, einen Ferritkern benötigst du damit nicht.
 
Hallo,

Selbst löse ich die hier als Rätsel angeführte Frage, indem ich mir den Spannungsabfall der Leitung einmal ausrechne. Allerdings sollte man wissen, dass fast in der Regel nur ¼ bis ½ des Verlustwiderstandes die Leitung ausmacht.
Die etwas größeren Verluste entstehen meist in der Elektronik (Endstufentransistoren des anzusteuernden Motors) und am Motors selbst.

Der Spannungsabfall einer Leitung lässt sich aber ganz leicht ausrechnen (erstes Lehrjahr der E.-Berufe).
Als Beispiel hier die Widerstandsberechnung einer Cu – Leitung von 0,12mm².

R = l / x * A ;

l = Länge in m
x = Kappa der elektrische Leitwert für Kupfer = 57
A = Querschnitt in mm²

Der Spannungsabfall an der Leitung von 1 m und 1 A wäre dann nach den Herrn Ohm:
Uv = 1 * 1 / 57 * 0,12 = 0,146 V

Bei einer Leitung von 0,25 mm² ergo:
Uv = 1 * 1 / 57 * 0,25 = 0,07 V

u. s. w.

Man erkennt, wenn man nicht nur nach dem Gefühlswissen etwas annimmt, sondern einmal etwas durchrechnet, dass die Leitungen mitunter keine so große Rolle spielen, wie man dieses annimmt.

Zu beachten ist allerdings bei meiner Beispielsrechnung, dass die Länge der Servosleitung "l" mal 2 genommen werden muss, da der Strom ja hin und zurück geführt wird Plus- und Minusleitung.
 

Gast_10346

User gesperrt
Van deer Bart schrieb:
Hi,

ich möchte S3150 Futaba Servos verlängern und Frage mich was hierfür der "ideale" Kabelquerschnitt wäre ?

Orginal ist 0.12 mm² oder 0.14mm² ?

Wenn der QS 0.12mm² ist, wäre dann 0.14mm² ausreichend, oder sollte ich besser auf 0.35mm² oder 0,5mm² erhöhen ?


Zu welchem Zweck willst du denn dickeres Kabel benutzen? Wenn's dir "nur" um den Spannungsabfall (Widerstand) geht, hat Günther es ja schon beispielhaft vorgerechnet.

Wenn's dir aber in erster Linie sorgen macht, ob die Kabel "heiß" werden, ist es egal, welchen Kabelquerschnitt du wählst, sofern dieser größer ist, als am Servo selbst.
Denn die Kette ist nur so stark, wie ihr schwächstes Glied. Und das relativ dünne Kabel am Servo besitzt dann den größten Widerstand und somit die größte Erwärmung. Soll heißen, wenn du Servokabel wählst, was den gleichen QUerschnitt besitzt, wie das Originale Kabel, machst du nichts falsch, sofern du darauf nicht parallel mehrere Servos betreibst.

Das servoseitige Kabel ist daher ausreichend. Ansonsten müsste man ja das originale Kabel direkt von der Servoplatine ablöten und durch ein stärkeres Ersetzen, wobei dann die Garantie verloren geht.
 
Hallo Benny,

Die Kabel sollen in meinen nächsten Flieger, einen Sharon mit 3.7m Spannweite.
Das servoseitige Kabel ist daher ausreichend

Orginaler Querschnitt ist 0,14mm². Habe mir jetzt 0,25mm² Kabel gekauft und werde diese auch verbauen. Das etwas mehr an Gewicht macht mir nichts - fliege keine Wettbewerbe.
Wenn's dir "nur" um den Spannungsabfall (Widerstand) geht
Ja, daß war das Argument weshalb ich mich schließlich für diesen Querschnitt entschieden habe.


Ach ja - danke für eure Tips und Ausführungen, Günther und Gerhard ! :)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten