Mit Getriebe:LRK kontra Innenläufer, welcher ist stärker?

Hallo,
mich interessiert, welches der beiden Motorenkonzepte "konstruktionsbedingt" mehr Kraft hat und vielleicht auch den besseren Wirkungsgrad hat (an einem Getriebe).
Die Frage kam aus folgendem Grund bei mir auf: Ich fliege in meinem Telemaster einen

Mega ACn 22/20/3, Ri=28mOhm, ~160g, 1800rpm/V

an einem 3,7:1 Plettenberg-Getriebe.
Für meinen Heli habe ich einen

HT LRK 350/12/10pol 12W, Ri=11mOhm, ~160g, 1800rpm/V

erworben.
Rein vom Innenwiderstand, müßte der Wirkungsgrad des LRKs höher sein und die Verluste bei großen Strömen auch nicht so hoch.
Wie würde sich wohl der LRK mit dem 3,7:1 Getriebe machen??
Bleibt er kühler?
Hat er mehr Kraft?
Dreht er die Luftschraube schneller bei weniger Strom?
Ich war kurz davor, den direkten Vergleich anhand von Messungen durchzuführen, aber ich hätte dann beim LRK für das Getriebe die Welle kürzen müssen und dieser hätte dann nicht mehr in den Heli gepasst.
Hat vielleicht schon jemand zwei von den Daten her ähnliche Motoren verglichen?
Vielleicht könnten die LRKs eine ganz gute Alternative sein, da recht preiswert?!

Gruss
Heiko
 
Original erstellt von Kebmo:
.
Wie würde sich wohl der LRK mit dem 3,7:1 Getriebe machen??
Bleibt er kühler?
ja bleibt kuehler, weil fast kein Strom da ist.

Wenn er ohne Getriebe eine Luftschraube mit Drehzahl n und Strom I gedreht hat, dann bei Drehzahl n/3.7 wird er nur I/(3.7^3) also genau

0.019 *I so ziemlich 2% des I

Entweder ist der LRK ohne Getriebe angepasst oder mit Getriebe 1:3.7 aber nicht beide.
 
Original erstellt von Peter Rother:
[QBEntweder ist der LRK ohne Getriebe angepasst oder mit Getriebe 1:3.7 aber nicht beide.[/QB]
Hallo Peter!
Das leuchtet mir ein. Bei mir werken ja auch beide Motoren mit Getriebe, der LRK im Heli, der Mega im Telemaster.
Von den Daten her sind die Motoren ja eigentlich identisch. Also müßte der LRK mit dem Getriebe 3,7:1 aus dem Telemaster für die gleiche Luftschraube angepaßt sein, denke ich. Für den 350/12/10pol 12W gibt's wahrscheinlich eh kaum eine Luftschraube im Direktantrieb. Jedenfalls dürfte die sehr klein sein und sehr hoch drehen.
Was passiert nun aber, wenn ich den LRK mit einem Getriebe versehe und eine 17x9 montiere?? Wird die Drehzahl höher liegen als mit dem Mega?

Vielleicht kann ich mich auch nicht klar genug ausdrücken... Mir geht's um den konstruktiven Vor- oder Nachteil eines LRKs im Vergleich zu einem Innenläufer. Ich könnte mir vorstellen, dass der LRK eine bessere Kühlung hat durch das Aussenläufer-Prinzip, der Innenwiderstand ist auch niedrieger (siehe oben) und vielleicht hat er auch ein höheres Drehmoment?

Sollte das der Fall sein, dann hätte man den idealen brushless für Getriebe-Anwendungen, da man den LRK sogar "einfach" umwickeln kann und er in der Anschaffung deutlich günstiger ist als vergleichbare Innenläufer (ausser Mega).

Gruss
Heiko
 
OK Heiko

dann verstehe ich es erst - beide am Getriebe.

Zu Deiner Frage:

ich denke der LRK ohne Getriebe kann hoehere Wirkungsgrade erreichen als ein Innenlaeufer+Getriebe. Er kann, muss aber nicht.

ein LRK plus Getriebe wird wahrscheinlich schlechter werden als ein Innenlaeufer+Getriebe. Das ist eine Pauschalantwort, die m.E. zutrifft.

Bei bestimmten Konfigurationen, wie Du es hier hast, waere es doch einfach an einer LS beide zu messen. Beide sollen ungefaehr dieselbe Leistung bringen. Dann rechnest Du einfach fuer beide Motoren den Quotienten upm^3/Pin und hast schon den Sieger.
 
eins noch

der LRK wird wahrscheinlich gar nicht die Drehzahl des 2-pol Innenlaeufers erreichen koennen, da er z.B bei 10 poler ganze 5 mal hoehere Frequenz in dem Controller verlangt.
 
Original erstellt von Peter Rother:
eins noch

der LRK wird wahrscheinlich gar nicht die Drehzahl des 2-pol Innenlaeufers erreichen koennen, da er z.B bei 10 poler ganze 5 mal hoehere Frequenz in dem Controller verlangt.
Danke Peter!
Jetzt haben "wir uns" verstanden :)
Über das Argument mit der Frequenz muss ich nachdenken, aber das wird wohl das Hauptproblem sein, bei dem Versuch, einen Innenläufer am Getriebe durch einen LRK am Getriebe zu ersetzen.

So long
Heiko
 
Also irgendwie habe ich was falsch verstanden, oder Ihr Beiden.
Beide Motor haben die gleiche Drehzahl. Egal ob mit oder ohne Getriebe
Und Heiko will jetzt nur noch wissen , wo mehr rauskommt.
Wobei ich auf den LRK tippe, da er sich auch im Heli etwas drehzahfester anfühlt.

Gruß Frank
 
Hallo Frank, hallo Andreas!

Dann muss ich wohl doch selbst bei, was?? Ich denke, der "Aufwand" könnte sich mal lohnen. Ich habe zwar keine tollen Messvorrichtungen, aber mich interessiert eh nur, was für "Otto-Normal-Verbraucher" bei der Sacher herauskommt.

"Die Welle zurückschieben" klingt gut, das werde ich sicher brauchen. Die ist lediglich hinten mit den beiden Madenschrauben gesichert, richtig? Das würde die Sache vereinfachen... Sind die Madenschrauben mit Loctite gesichert?
Bei meinem Mega mit montiertem Getriebe würde sich das gleiche Problem ergeben: Ritzel ist mit Loctite gesichert. Das bekommt man mit Wärme herunter, oder?

Der Vergleich kann sich noch ein wenig hinziehen. Als erstes vermesse ich natürlich den montierten Mega mit diversen Luftschrauben. Werte stelle ich hier rein.

Gruss
Heiko
 
Hi Heiko,
hast Du mal den Rotordurchmesser und die länge des Mega,sowie die Polanzahl(ich glaube es sind 6 poler).Ich denke der LRK wird etwas Drehzahlsteifer sein.
 
Original erstellt von schwaabbel:
Das der Regler die Drehzahl mit dem LRK nicht schafft, ist eh Unsinn, denn der Mega ist ja auch ein Mehrpoler.
Gruß Frank
naja Unsinn ist eben das was Du hier von Dir gibt's. Aber das kennen wir ja schon lange.

Beide Motoren sollen dieselbe Achsendrehzahl haben. Der LRK 10pol und noch mehr 14poler (LRK halt) benoetigt wessentlich mehr "Controllerfrequenz" als der Mega. Wie viel rechne mal alleine... das kannst Du so gut. Wenn der Mega 100,000 von dem Controller verlangen wuerde, dann macht er bei LRK schlapp. Also Unsinn? oder doch Diskusionsstoff.

Aber ich will keinen ueberreden, auf keinen Fall Dich Schwaabbel, eigentlich habe ich Heiko geantwortet, die Beurteilung Unsinn gefiel mir nur nicht.
 
Hallo Peter
Theorie und Praxis!!!
Ich habe beide Motoren im Eco geflogen , du auch ? :D
Beide Motoren erreichen ohne Probleme 18000 U/min an der Achse, und dann ist mir das völlig egal ob der Controller runde 100 000 U/min (10 Poler) schaltet oder nur 54 000 U/min :D

Von 14 Polern war hier gar nicht die Rede, denn wie gut 14 Poler mit Getriebe laufen, war doch in Aspach an Franz Klemm zu sehen. Warum der Antrieb mehrfach ausgeschaltet überlasse ich deinen tollen Analysen. ;)
gruß Frank
 

Snoopy

User
Hmm das erinnert irgendwie an alte Zeiten. Schade eigentlich.

Aber mal eine andere Frage, was für Nachteile hat man wenn man einen LRK mit wenig Windungen und viel Drehzahl betreibt (mal abgesehen von der Controllerproblematik). Kann ein hochinduktiver Motor in dem Drehzahlbereich überhaupt mit eisenarmen Innenläufern mithalten? Und wie schauts bei Teillast aus?
 
Ich find das auch schade !

Im Heli bringen die hochdrehenden LRK´s , also 10 Poler , den Vorteil, das durch die Bauweise, ausgehend von gleicher Kopfdrehzahl, in der Regel mehr Drehmoment am Kopf ankommt.
Über 20 000 U/min mit LRK sehe ich auch keinen Sinn mehr.
Gegen 2 polige Innenläufer mit hochuntersetztem Getriebe hat ein LRK auch keine Chance, aber wie in Kebmos Beispiel, wo ein 6 Poliger Innenläufer , gegen einen 10 Poler LRK antritt, zumal beide die gleiche spezifische Drehzahl, an einen kurzuntersetzten Getriebe, wird der LRK etwas mehr Ausgangsdrehzahl bieten.
Wobei ich den Mega auch schon im Heli als richtig interressanten Motor empfand.
Gruß Frank
 
Also Heiko,
da der Mega mit seinem Rotor nur auf 8,3 cm² kommt und der LRK 13,3 cm²,sowie der LRK mit größerem Hebelarm schaft,kann der LRK bei gleichen Magnetischen Kräften in den Luftspalten mehr als das Doppelte an Drehmoment abgeben.Daher rührt die Aussage von Frank das sich der LRK im Heli viel Drehzahlsteifer anfühlt.Der LRK wird aber durch die höhere Polwechselfrequenz mehr Eisenverluste machen aber durch den kleineren Ri geringere Kupferverluste.
Für mich ist der LRK im Vorteil.Zudem ist es ja durchaus auch möglich einen Aussenläufer mit kleinerer Polzahl zu bauen(8,oder sogar 4 poler)und damit die Innenläufer ins schwitzen zu bringen.Es muss dann aber etwas mehr Eisendicke für den Rückschluß eingeplant werden(mehrgewicht),aber wir haben ja dicke reserven im maximalen möglichen Drehmoment um das Auszugleichen.

[ 29. Januar 2004, 23:05: Beitrag editiert von: Christian Lucas ]
 
na toll

sogar derjennige (Schwaabbel) der dem anderen in einer Diskusion Unsinn vorwuerft und somit gegen die Forumsregeln verstoesst, findet es schade.

Obwohl er dann ploetzlich berechnen kann, dass der Mega wessentlich weniger Controllerfrequenz verlangt als ein LRK.

Ganz frech alles umdrehen

Naja, wie in alten Zeiten, es hat sich nichts geaendert.

ja, schade, aber nur um meine Zeit.
 
Hallo Peter
1) Nach der Controller Frequenz wurde nicht gefragt
2) Es war weder von 2 Polern noch von 14 Polern die Rede
3) Wer behauptet immer, das ich nicht rechnen kann? komisch , da ja meine Rechnungen immer wieder stimmen, was ich auch dir schon oft genug auf dem Flugplatz bewiesen habe
4) Stimmt, du hast Zeit verschwendet, mit deinen ersten drei Antworten, die mit der Frage nichts zu tun haben.
Lass mich doch einfach in Ruhe!
Gruß frank
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten