Duo Discus von Paritech

Hallo,
wer fliegt einen Duo Discus von Paritec? Bin gerade dabei meinen mit einem AFT19 fertigzustellen. Habe da einige Fragen zum Einstellen der Wölbklappen.
 

Harm

User
Ich weiss nicht ob es speziell DuoDiscus bezogen ist.

Ich fliege seit zwei Jahr eine 6,3 Meter DG505 von Schueler (mit Wölbklappen) und AFT19xs, sollte ungefär ähnlich sein. Vielleicht kann ich helfen.
 
Hallo Harm,
danke für die Hilfe, dass ist mein erster großer Segler. Nun zu meiner Frage:
1. Werden die Wölbklappen und die Querruder beim in der Thermik kreisen zusammen nach unten gefahren, oder werden nur die Wölbklappen nach unten gefahren?
2. Sollen die Wölbklappen mit den Querrudern wenn sie nach unten gefahren werden eine Linie bilden?
3. Zum leichten Kunstflug sollen die Querruder mit den Wölbklappen gesteuert werden, dabei machen aber die Wölbklappen einen kleineren Ausschlag als die Querruder, damit ergibt sich wieder keine gerade Linie an der Kante, "zerstöre" ich damit nicht das Profil?

PS. Hoffe die Fragen sind nicht zu blöd habe mich aber bis jetzt viel mit Helies und Motormodelle beschäftigt.
 

Harm

User
Hallo Michael,

Also, deine Fragen sind gar nicht AFT-bezogen wie ich es mir zuerst gedacht habe.
Ich denke das es mehr Grossegler-flieger hier im Forum gibt die ihre persönliche Vorlieben im Umgang mit Wolbklappen beschreiben können.
Deine eigene Vorlieben kannst du in der Zeit ruhig erfliegen, alles kommt halb so wild bei Grosssegler.

Hier meine:

- Bei mir kommen die Querruder etwas weniger runter als die Wölbklappen. Ist mehr eine Gefühlssache, denke dabei das es weniger Chance gibt das der Segler über die Seite abschmiert im Grenzbereich.

- Für Quer werden die Wölbklappen nach oben etwa die Hälfte mitgenommen mit die Querruder, nach unten genau so viel wie die Querruder. Querruderausschlag ist so um die 50% differenziert. Die etwa korrekte Querruderdifferenzierung erfliege ich so das bei schnellem wechseln Quer links/rechts der Rumpf sich nicht aufschaukelt und die Geschwindigkeit sich nicht mindert. Bei Kunstflug habe ich weniger Differenzierung.

- Beim ruhigen Thermikkurbeln benutze ich die Wölbklappen, allerdings recht wenig Ausschlag (so 4/5 mm). Bei meine schwerere Segler kurbele ich die Thermik auch gerne mal auf geschwindigkeit (pfeifft sehr schön) mit das Profil auf neutral.

- Bodenstart mit Klapptriebwerk auch immer mit Wölbklappen runter. Der Segler gebt früher ab und steigt effizienter.

- Ich habe eine Mixfunktion wobei ich die Möglichkeit habe wahlweise die Wölbklappen nach unten aus zu fahren ( bis zu 30°) bei Landeklappenbetätigung. Querruder bleiben neutral.

- Bei Schnellflug Wölbklappen und Querruder im Strak einige mm Ausschlag nach oben. Ergibt einen besseren Gleitwinkel und mindert die Kräfte auf das Höhenleitwerk.

Ich hoffe du kannst was damit anfangen.
 
Hallo Harm,
danke für Deine Ausführung, war ja schon einmal hilfreich. Noch eine Frage, wie befestigts Du die Flächen am Rumpf? Ich hatte an meinem letzten Segler so eine Befestigung die steckte man auf den aus der Fläche ragenden Bolzen und dann beim etwas Druck ausüben schnappte der Bolzen an die Fläche. Nur beim lösen mußte man ganz schön ziehen, was mir nicht so gefallen hat.
 

Sebastian St.

Vereinsmitglied
allo Michael ,

Du meinst bestimmt die Monoblocks :

attachment.php


Quelle : http://www.rc-network.de/forum/attachment.php?attachmentid=54896&d=1168468025


Als Alternative z.B. Gewinde in die Wurzelrippe und eine Flügel- oder Rändelschraube wenn man vom Rumpfinneren an die Wurzel zum reindrehen ran kommt . In meiner Salto habe ich Tenax Knöpfe verwendet ( finden z.B. bei Cabrioverdecken Anwendung ) die beim Anstecken der Flächen automatisch verriegeln , zum entriegeln muß man den " Hut " hochziehen , in meiner Salto betätige ich die " Hüte " über die drehbar gelagerte Kopfstütze , so das alle Abdeckungen an ihrem Platz bleiben können .
 

Effe

User
Duo

Duo

Hallo Michael
Wenn du die WK zur Unterstützung der QR mitbetätigen willst um wendiger zu sein , hat sich bewährt nur die WK auf der Seite mit hoch zu nehmen wo das QR hoch geht.
Die Hälfte des QR Ausschlages ist OK.
auf der anderen Seite bleibt die WK neutral und geht nicht nach unten.
das hat was mit dem negativen Wenderollmoment zu tun.
Ich möchte es nicht wissenschaftlich ausführen.
Mach es so und du wirst sehen alles ist gut.
Sinnvoll ist auch das über einen Schalter zu und abschaltbar zu machen.
Den Rest kann man so stehen lassen.
Jeder hat da so seine eigenen Vorstellungen.
Gruß
Und allseits gute Landung
Effe
 
Hallo Sebastian,
genau die meine ich, halten tun sie ja gut aaaaber das lösen ist ein Problem. Das mit dem verschrauben, hatte ich mir auch schon überlegt, jedoch hatte ich bei meinem "alten Segler" wenn er sich beim Landen mal etwas gedreht hatte immer das Glück, dass da dann die Verschlüsse aufgegangen sind und es kein weiteren Schaden gab.

Harm,
das Starten mit Wölbklappe ist beim Duo bestimmt nicht so gut, da es ja eigentlich keine richtige Wölbklappe ist. (läuft nicht kommplett durch) Oder ?

Fliegt denn eigentlich keiner den Duo von Paritech?
 

Sebastian St.

Vereinsmitglied
Hallo Michael ,

du kannst ja bei einer Verschraubung M 3 oder M 4 Kunstoffschrauben verwenden , die halten alle im Flug auftrtenden Belastungen und wenns mal " haarig " wird geben sie nach ohne weitere Schäden anzurichten .;)
 

Thermike

User
Duo

Duo

Als nach wie vor Duo- Infizierter, kann ich Dir von den Monoblocks abraten.
Mein erster Duo von Vagenknecht hatte noch die Abachi/Styro/Lackfluegel mit den MB`s. Hatte die selben Probleme, die Sch....dinger rauszubekommen. Mein Krause Duo hatte eine einfache aber simple Loesung. In den Wurzeln je eine Augenschraube und dann nur ne Zugfeder einhängen. Hält alles aus, gibt auch nach. Einziges Problem, die Feder nicht vergessen!

Zu den Wölbklappen: Die bringen einiges! Durch meinen Umstieg vom Krause Duo mit nur Querrudern, wie das alte Original, auf den Thommy`s Duo mit WK sieht man den Unterschied gewaltig.

Man spürt ein völlig neues Modell. Die Thermikeigenschaften sind ja eh schon mit vom Besten was es in dieser Kategorie gibt, das haben viele Flüge im vergleich mit anderen hochwertigen Zweck und Scalemaschinen ergeben.
Da kommt kein anderes Modell hin.
Mit den WK`s macht der Duo noch viel mehr Spass. Endlich schöne Vier/ Acht- Zeitenrollen wie an der Schnur, aber auch das Starten.
Einfach 2-3 mm nach unten verwölben und die Kiste sackt auch beim Handstart kaum durch (1 ´er Wind).
Wie Thommy auf seiner HP schreibt, das Limit ist der Pilot.

Grüße, Michl
 
Hallo Michl,

danke für den Bericht, dass hört sich ja mal gut an. Wenn Du die Wölbklappen beim Kunstflug mit benutzt ist dann der Ausschlag genau so groß wie der der Qerruder, bzw ist beim Vollausschlag die Endleiste eine Linie?
Beim Start fährst Du die Wölbklappen 2-3mm nach unten, machst Du das auch mit den Querrudern? Was wiegt denn dein Discus?
 

Thermike

User
Duo

Duo

Hallo, momentan habe ich keinen, nur im Bau.
Ich flog die Maschine bis vor zwei Jahre, dann habe ich pausiert und mit dem Gleitschirmfliegen angefangen. Momentan fliege ich Vortex, aber ich brauche jetzt wieder einen Duo. Die Leistung (hat der Vortex auch) und das Flugbild fehlen mir langsam.

So zum Duo.

Die Ausschläge der Wöbklappen laufen beim Kunstflug nicht 100 % mit, so ca. 75% nach oben, nach unten ca. 50%. Beim Start, die ganze Fläche nach unten, Innen mehr wie Aussen.

Gruesse, Michl

P.S: so sehen unsere Duorümpfe in Kohle/ Kevlar aus, falls Du mal Ersatz brauchst


http://www.rc-network.de/forum/attachment.php?attachmentid=261000&stc=1&d=1237062004



http://www.rc-network.de/forum/attachment.php?attachmentid=261001&stc=1&d=1237062004
 

Anhänge

  • duoflächenan.JPG
    duoflächenan.JPG
    35,5 KB · Aufrufe: 134
  • duoslwafkdetail.JPG
    duoslwafkdetail.JPG
    30,4 KB · Aufrufe: 136

wadl

User
Hallo Michael,

ich hab mir über den Winter auch einen Duo Diskus von Paritech gebaut und bin super zufrieden damit. Es hat richtig Spaß gemacht dieses Modell zu bauen, da wirklich alles super zusammengepaßt hat. Ich muss den Duo Diskus nur noch auswiegen dann ist er flugfertig. Ich hab mir den Duo speziell verstärken lassen, auch die Wölbklappen hab ich bis zur Wurzelrippe rausziehen lassen. Da erhoff ich mir noch mehr Geschwindigkeit da ich die Endkante komplett nach oben stellen kann. Als Flächenarretierung mach ich immer bei meinen Modellen eine Feder rein. Sollte man mal beim Landen einen Dreher haben, so können die Flächen noch ein bisschen aus. Ich muss hier Paritech ein ganz dickes Lob aussprechen. Die bauten mir den Duo Diskus nach meinen Wünschen und das find ich einfach super. Es hat halt doch noch Sinn bei einem deutschen Hersteller ein Modell zu kaufen, da wird einem alles so gemacht wie man es haben will.

Gruss
Wadl
 

Thermike

User
AFT 19

AFT 19

Hallo, Michael.

Geht das AFT den überhaupt rein, als ich damals bei Schambeck anrief hieß es, der Rumf sei zu klein. Kannst ja vielleicht Bilder vom Einbau einstellen. Wenn es mit dem AFT klappt, ist das die Ideallösung für dieses Modell. Hatte das JK und damit klappte es auch fast immer, leider war der Schwachpunkt die langen Klappen (insgesamt 4 Klappen) des Triebwerkschachtes bzw. die Schaniere und die Servos füer jede einzelne Klappe. Aber das fällt ja fast alles beim Schambecktriebwerk weg.

@ Wadl, viel Spass mit deinem Duo

Gruß, Michl

P.S: noch ein Bild meines alten Duo´s (Der Rumpf ist nicht Serie, dafür leichter, stabiler und hochwertiger)




http://www.rc-network.de/forum/attachment.php?attachmentid=261371&stc=1&d=1237134664
 

Anhänge

  • Alpin-Duo.jpg
    Alpin-Duo.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 129
Hallo,
danke für die Beiträge, dass AFT passt gerade so in den Duo. Ich habe allerdigs nicht 0 Grad Motorsturtz sondern 1,5 Grad, dass ist aber laut Aussage von Florian Schambeck kein Problem. Ich habe ein Abfluggewicht von 12,5kg, durch austausch der Steckung komme ich auf 11,5kg, denke das ist für den Segler mit AFT ok. Bin eigentlich fertig bis auf Montage der Kabienenhaube, schade ist nur das der Cokpitausbau nicht mehr so richtig möglich ist da sich in der Nase der Lipo (2x5Zellen) und das DPSI mit den zwei Empfängerakkus befindet.
 

Thermike

User
AFT

AFT

Hallo Michael, super das das AFT reingeht. Die Beste aber auch die teuerste Lösung. Das Gewicht mit 12,5 kg liegt in der Scaleversion absolut im gruenen Bereich. Die Maschine von Theo Arnold vor 10 Jahren in Fiss hatte ca. 15,5 kg, das ist dann aber eine Bombe. Mit 11,5 kg sind sicher die besten Allroundeigenschaften zu erwarten. Landungen gelingen am Hang so auch noch ohne Störklappen und fast vollgezogenem Höhenruder (tief anfliegen).


Viel Spass mit dem Teil und stell mal Bilder ein.

Gruß, Michl
 
Fertig

Fertig

Hallo,
so nun ist er fertig, :) habe am Wochenende die Haube angepasst, aufgeklebt und lackiert. Das Fahrwerk wurde auf das größere Gewicht angepasst. Nun noch die Ruder fertig auf die Anlage einstellen und dann auf besseres Wetter warten.
 

Anhänge

  • Bild 108.jpg
    Bild 108.jpg
    150,7 KB · Aufrufe: 100
  • Bild 110.jpg
    Bild 110.jpg
    145,1 KB · Aufrufe: 119

Markus Korn

Vereinsmitglied
Hallo Michael,

sieht fein aus.
Darf man fragen welche RC Kompenenten Du verbaut hast?
Emcotec DPSI mit Emcotec Akkus sieht man.
Empfänger?

Grüsse
Markus
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten