Tankbau für Fesselflieger hier OLE TIGER

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Hallo Leute


Ich baue ja gerade den OLE TIGER von Claus Maikis. Claus hat auch eine sehr schöne Seite wo in einem Workshop der Tankbau sehr gut gezeigt wird. Die Seite gibt es aber nur in Englisch. Ebenfalls über den Tankbau gibt es etwas auf der Seite von Claudia und Uwe Kehnen http://www.fesselflug.eu/html/tankbau.html . Trotzdem zeige ich mal hier wie ich den Tank für den Ole Tiger gebaut habe.
Also da wäre erstmal die Zeichnung

comp_Tankzeichnung.jpg

Für jemanden der noch nie einen Fesselflugtank gebaut hat etwas verwirrend.
Aber der Tank hat ein Saugrohr ein Überlauf und eine Belüftungsrohr. Ein Tankpendel wie im RC Bereich sucht man vergebens. Zweitens fällt auf das der Tank Dachförmig ist. Genau im Knick des Daches sammelt sich später durch die Fliehkraft der Kraftstoff deshalb kommt hier auch später das Saugrohr hin.
An Werkzeug benötigen wir folgendes

comp_Werkzeug Tankbau.jpg

Grundmaterial für den Tank ist Weißblech in der Stärke von 0,3mm.
Als erstes wird der Tankmantel abgemessen und ausgeschnitten und die Linien zum Biegen angezeichnet.

comp_Tankmantel.jpg

Dann wird mit einer Biegevorrichtung der Tankmantel gebogen

comp_Tankmantel biegen.jpg

Ist der Mantel fertig gebogen sollte er diese Form haben. Beim Bild der Biegevorrichtung ist oben ein kleiner Streifen eingespannt dieser bildet den Falz zum verlöten.

comp_Tankmantel von oben innen.jpg

Jetzt wird am Falz der Tankmantel verlötet dazu ein größerer Lötkolben ca. 50W etwas Flußmittel und Lötzinn (Lot).Natürlich muß vernüftig gelötet werden sonst haben wir nachher eine undichte Stelle.

comp_Tankmantel gelötet.jpg

Der Tankdeckel wird nun direkt auf das Blech angezeichnet. Ausgeschnitten und die Falze umgebogen.

comp_Tankdeckelanzeichnen.jpg

So sieht der Tankdeckel fertig zum Einlöten aus.

comp_Tankdeckelgebogen.jpg

Als nächstes wird besagter Tankdeckel verlötet. Ist der Tankdeckel verlötet
muß als nächstes das Innenleben eingebaut werden das heißt die ganzen Röhrchen. Als erstes baue ich die Saugleitung ein. Zum Herstellen der Löcher benutze ich einen Nagel. Auf dem Bild sieht man wie ich nun das Loch für die Saugleitung einschlage.
comp_Tanklöcherbohren.jpg

Durch das Einschlagen franst das Blech nach hinten aus und führt das Röhrchen viel besser.

comp_Tanklochvoninnen.jpg

Anschließend wird die Saugleitung eingeschoben und verlötet. Ich verwende dazu 3mm Kupferrohr.Ebenso wird mit dem Überlaufrohr verfahren wobei das Überlaufrohr im Tankinneren schräg abgeschnitten ist.Sind die beiden Rohre eingebaut wird das Loch für die Entlüftung eingeschlagen.

comp_Tankentlüftungundnagel.jpg

Bevor das Belüftungsrohr eingebaut wird bekommt es erst mal mit einer Biegevorrichtung die richtige Form

comp_Biegemaschine leitung.jpg

Danach wird das Belüftungsrohr eingebaut und verlötet. Das Belüftungsrohr zeigt in Flugrichtung nach vorn und endet im Tank auf Höhe der Dachmitte.
So sieht das nun im Inneren aus.Das Belüftungsrohr wird am Ende nochmal verlötet damit es nicht schwingt.

comp_Tankleitungfertig.jpg

Jetzt wird der zweite Tankdeckel nach dem selben Muster angefertigt und eingelötet. Damit ist der Tank nun fertig. Auf dem Foto ist das Ergebnis zu sehen.

comp_Tankferig.jpg

Als nächstes habe ich noch zwei Winkel angelötet zum befestigen. Der Tank muß jetzt noch gereinigt werden von innen und außen. Ebenso wird eine
Druckprüfung auf Undichtigkeiten durchgeführt.
Damit habe ich dann eine Massgeschneiderten Tank für mein OLE TIGER
der genau unter die Haube paßt.

comp_Tankeinbau.jpg

Ich meine der paßt gut da hinein :D natürlich gibt es Tanks in Hülle und Fülle aber hier paßt eben nichts von der Stange.
Ich hoffe das dieser kurze Abriss euch gezeigt hat wie ein Fesselflugtank gebaut wird. Weitere Quellen zum nachlesen habe ich genannt. Ansonsten einfach hier im Forum die Fragen stellen.

Gruß Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:

hastf1b

User †
Hallo Bernd, das ist ja ein kleines Meisterstück. Schöner als aus dem Laden.

Mir hat es immer vor dem löten gegraust wahrscheinlich waren die verwendeten Geräte zu schwach.

Schöne Grüße Heinz
 
Hallo Bernd,
wieder einer, der auch basteln will.
Abweichend zu Deiner Zeichnung hatten wir die Röhrchhenanordnung anders. So wie bei Dir ging ein Röhrchen von den Längsseiten (Ober- und Unterseiten) in den Tank.
Beide Röhrchen hatten angeschrägrte Enden, die bis zur gegenüberliegenden Längsseite rein gingen. Bei dieser Anordnung der Belüftungs-/Tankröhrchen funktionierte der Tank gleichmässig in Normal oder Rückenfluglage.
Bei Deiner Konstruktion kommt die eine Röhrchenöffnung in den Kraftstoff und durch den Staudruck wird Kraftstoff raus gedrückt. Weiterhin hatten wir die Betankungs- /Belüftungsröhrchen dicht am Giebel und in Rumpfnähe des Tanks angebracht. Sowie die Fliehkraft den Sprit in die Ecke beförderte war nur noch das Saugrohr mit Sprit beaufschlagt.
Entgegen Deiner Zeichnung hatten wir die Schräge des Saugrohres zum Dachfirst gedreht und die Spitze bis ganz in die Ecke. So konnte fast der ganze Sprit abgesaugt werden (auch wichtig zum Abtanken).

Wie viel ccm soll der Tank haben?

Sehe ich da etwa Lötfett? Doch nicht etwa im Modellbaubereich? Das Zeugs ist agressiv und rückstandslos nach dem löten zu beseitigen.

Lötstellen vorher mit feinem Schmirgel säubern (fettferi versteht sich von selbst). Einzelteile dünn verzinnen und überschüssiges Zinn mit Lappen oder Küchenpapier schnell abwischen ( dafür gibt es sicherlich gute Lötfibeln).
Ansonsten keine negativen Einschätzungen.

Ulli
 

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Tankkonstruktionen

Tankkonstruktionen

Hallo Ulrich

Deine Tankkonstruktion kenne ich auch leider gibt es da einen gravierenden
Nachteil. Der Kraftstoff wird nicht gleichmäßig an den Motor abgegeben zum
Ende des Tankvolumens magert der Motor ab und beschleunigt.
Das ist bei normalen Modellen nicht so gravierend aber bei Kunstflugmodellen nicht gewollt. Da hat man die sogenannten UNI FLOW oder Chicken Hooper Tanks entwickelt. Und um genau so einen Tank handelt es sich den ich aufgebaut habe.
Für normale Modelle würde ich auch den Tank so bauen wie du Ihn vorschlägst.
Aber ich will etwas Kunstflug machen mit dem OLE TIGER deshalb muß der Motor in allen Lagen und Beschleunigungen gleichmäßig laufen und das klappt mit deinem Tankprinzip nicht :D . Im Betrieb ist das Überlaufrohr geschlossen
damit das UNIFLOW Prinzip funktioniert.

So zu dem Blech Weißblech ist verzinnt und braucht nicht extra verzinnt werden.Flußmittel nehme ich nur für die Kupfer Blech Verbindungen ansonsten
handelt es sich um Elektroniklot mit Flußmittelseele aus Kolophonium.

Am Ende wird der gesamte Tank mit Aceton außen gereinigt und innen gespült.Da sollte dann alles verschwunden sein an Flussmittelresten.
Zum Tankvolumen der Tank sollte laut Vorgaben 137cc haben. Leider ist meine Haube etwas kleiner ausgefallen deshalb hat mein Tank nur 125cc
Aber das reicht für ca 7-9 Minuten mit dem OS 46LA

Gruß Bernd
 
Bernd Langner schrieb:
Hallo Ulrich

Deine Tankkonstruktion kenne ich auch leider gibt es da einen gravierenden
Nachteil. Der Kraftstoff wird nicht gleichmäßig an den Motor abgegeben zum
Ende des Tankvolumens magert der Motor ab ..........
stimmt, wir hatten nur kleine Tanks für 1,0-2,5 ccm mit etwa 30-?? ccm. Da war die Füllhöhe nicht so hoch. Da gab es gegen Ende Versuche mit einem doppelten Tanksystem. Ein kleiner geschlossener Tank innerhalb des größeren mit Verbindung zur Aussenluft. Wie das mal war müsste ich erst mal suchen.


Bernd Langner schrieb:
.........Da hat man die sogenannten UNI FLOW oder Chicken Hooper Tanks entwickelt. Und um genau so einen Tank handelt es sich den ich aufgebaut habe.......
Den Begriff hatte ich mal gelesen, mich damit aber nicht weiter beschäftigt.

Bernd Langner schrieb:
......Im Betrieb ist das Überlaufrohr geschlossen
damit das UNIFLOW Prinzip funktioniert.

Da liegt der Hase im Pfeffer. Dann kann auch kein Sprit austreten. Unsere beiden Röhrchen waren immer offen.
 

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Schwallblech

Schwallblech

Hallo

Also lieber HP natürlich ist ein Schwallblech drinne ;) aber da war dann der Deckel schon drauf. Auch ist das Schwallblech immer so ein Punkt braucht nicht oder ist unbedingt nötig da gehen die Meinungen auseinander.
Übrigens Claus Maikis baut auch immer mit Schwallblech.

Gruß Bernd
 

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
DUBRO

DUBRO

Tach

DUBRO als Hersteller Stimmt gibt es für zwei verschieden Rohrgrößen.
Simprop hat das Teil auch ich habe meins aus den USA als der Dollar im Keller war :D

Gruß Bernd
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten