Baubericht und -fotos Helios (www.ostflieger.de)

Kurz ein paar Details von meiner Helios von Ostflieger. Der Baubericht kann aber praktisch auf alle ähnlichen Modelle (Megalight, Gigalight, Toni usw.) übertragen werden.

TRAGFLÄCHEN

1. Da ich in feuchter/diesiger Luft bei Distanzflügen bei dieser Bauart doch Lageerkennungsprobleme habe (egal ob gelb, rot oder blau), habe ich gleich zur Radikalkur gegriffen: Auf der Oberseite die äussere Flügelhälfte häuten und mit Neonfarbe neu bebügeln. Ich entschuldige mich für das Fluoreszingrün, aber besser passendes Neonpink und -Orange waren bei mir im Keller gerade vergriffen. Die Vorderkante der Orastick-Folie wird komplett mit Tesafilm zusätzlich gesichert. (Orastick neigt bei mir zum Lösen...)

f1.jpg

2. Schnee (und Gras wohl auch) rupft Folie ab. Die komplette untere Vorderkante der Oralight-Transparentfolie wird mit Tesa gesichert.

f2.jpg

3. Ein Loch durch das GFK/Styro/GFK-Sandwich ist ein Witz. Etwas aufbohren, Styro bis zur Wurzelrippe herauspulen, ordentlich Harz hinein und passendes 5/6mm-Messingrohr, das um Beilagscheibendicke zu weit nach oben herausragt, einharzen. Passende Beilagscheibe oben mit Harz oder Sekundenkleber aufkleben.

f3.jpg

Abschliessend bei den Flächen ziehen wir die Nasenstifte heraus, tränken das Holz mit dünnflüssigem Sekundenkleber und schieben die Stifte wieder ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
HAUBE

4. Wer so blöd ist wie ich, die gut sitzende weisse Originalhaube aus GFK in der Elektronik-Kiste zu verstecken und sie 14 Tage nicht wiederzufinden, muss natürlich eine neue machen. Also schnell die Haube der Mini-Alpina abgeformt, 1 Lage Kohle und 3 Lagen schwarzen Glas hinein.

h1.jpg

5. Hinten (Flugrichtung) wird ein dickes Sperrholzteil angepasst und festgeharzt

h2.jpg

6. Vorne hatte ich keinen passenden Stahldraht. Also zwei 3mm-Polystal-Stäbe (aus GFK) festgeharzt. ACHTUNG: Die Stäbe etwa in der Mitte mit einer Schraubzwinge in die Krümmung hineindrücken, dann erst mit angedicktem Harz befestigen. So ist die Vorspannung ideal. Klebestellen in der Haube sorgfältig anschleifen und vom Staub befreien!

h3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
RUMPF

7. Servobrett: Standard, hier mit Kirsch-Sperrholz (man gönnt sich ja sonst nichts...)

r1.jpg

8. Bowdenzüge: die eingeklebten waren zu eng. Also herausgerissen und eigene eingeklebt. Diese werden nur an zwei Stellen fixiert: vorne unter dem Holzbalken und hinten am Rumpfende. ACHTUNG: Auf keine Fall Sekundenkleber verwenden - der macht die Aussenrohre extrem spröde! Nur mit Harz fixieren! Für die Innenzüge KEINE vorgefertigten Bowdenzüge nehmen!!! Diese bestehen aus einem fest in eine Gewindehülse gequetschtem Nylonrohr und einem Stahldraht. Der Stahldraht jedoch ist nicht mit der Gewindehülse verbunden und lässt sich leicht herausziehen!!!

Richtig: Stahldraht mit einem Tropfen Sekundenkleber IM Nylonröhrchen sichern und dann eine neue Gewindehülse aufschieben, mit Sekundenkleber sichern und zusätzlich festquetschen.

r2.jpg

9. Empfänger etc.: oben der Empfänger (hier ein R-700), unten der Spannungsreduzierer (Dymond, von Lindinger), Befestigung mit Klettband.

r3.jpg

10. Akku: 2100er 2s1p-Lipo. Wird ausser in diesem Segler bei mir noch im Graupner Elektro-Junior-S und in einer Spitfire verwendet. Haltespant hinten.

r4.jpg

11. Auswiegen: 35g Bleischnitzel in der Rumpfnase.

r5.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
12. Dieser Styroklotz hält Blei vorne und Akku hinten in Position. Schützt Lipo bei Einschlägen.

r6.jpg

FLÄCHENSERVOS

13. Der QR-Anlenkungsdrehpunkt sitzt 2mm hinter der Scharnierachse und 13mm über (ist ja eigentlich "unter") der Oberfläche (hier: nicht Scharnierachse!!)

serv1.jpg

14. Der QR-Servohebel steht gerade, Länge 10mm. ACHTUNG: Dieser Wert nur für Anfänger. Fortgeschrittene sollten 12-14mm wählen. ACHTUNG: Bitte überprüfen - diese Werte variieren je nach Sendesystem (MPX, GRP etc.) und verwendeten Servos. Der Drehwinkel für "100% Servoweg" kann äusserst stark schwanken!

serv2.jpg

15. Der WK-Anlenkungsdrehpunkt wird 45° von der Scharnierachse nach hinten versetzt: 12mm nach hinten, 12mm über der Oberfläche (hier: = Scharnierachse)

serv3.jpg

16. Der WK-Servohebel steht in 100%-Ausschlag nach hinten 60° nach hinten!! Hier sind es HS-81MG. Die Servos werden von ihren Laschen befreit und eingeschrumpft. Der Schrumpfschlauch wird angeschliffen, die Servos werden eingeharzt.

serv4.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
17. Nein nein nein, wir lassen die Servokabel NICHT herausbaumeln. Fummeln ist gut für 16-Jährige, nicht für Hangflieger. Wir harzen stattdessen MPX-Buchsen oder irgend so etwas ein (darf auch gerne etwas herausstehen). Kabel vorher anlöten und Pin-Belegung notieren ist klar... Position: auf Kollisionsfreiheit mit der Rumpföffnung achten!!! Kabelbaum 20cm oder so ist auch klar.

steck1.jpg

LEITWERK

18. Die grosse Schwachstelle einfacher oder leichter V-Leitwerke ist ihre überraschend geringe Bruchfestigkeit. Ein gar nicht mal so harter Aufsetzer und schon hat sich das Balsa "desintegriert". Hier habe ich noch einen Baufehler gemacht: Die zentralen Löcher in den Leitwerkshälften waren volle 10mm zu weit vorne; die im V-Keil in der Mitte passten.
Das sollten Sie noch korrigieren; ich war schon zu müde am Abend.
Die Folie wird im Bereich der inneren 30mm abgezogen, ein Glasgewebe aufgeharzt und alles mit Kunstharzlack lackiert. Dann hält es auch eine Weile...

v1.jpg

19. Meine bevorzugte Art der V-Leitwerksanlenkung. So kann das Leitwerk sehr einfach am Hang montiert werden, ohne Kugelkopf-Spezialzange oder kaputte Fingernägel.

v2.jpg

20. Die Leitwerksauflage (hier unten am Rumpf) war bei meinem Exemplar nicht genügend festgeklebt. Entlang der grünen Linien habe ich fett Pfuschpulver (Glaskügelchen) und Sekunde (-nkleber) aufgetragen.

v3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermessung

(mit Win_Schwer)

Gesamtfläche 36 dm2
Streckung 12,6
SP bei Stabilitätsmass 16% 83 mm
SP bei Stabilitätsmass 8% 96 mm

Gewicht 950g
Gesamtflächenbelastung 26 g/dm2 :cool: :cool:

Erflogener SP
Ich bin heute über eine Stunde in ruhiger grossräumiger Thermik unterwegs gewesen. Bei SP = 83mm kreist die Helios sehr eigenstabil; meist muss man nur bei jedem zweiten Kreis sanft eine Spur korrigieren oder aber den Windversatz ausgleichen. Der Abfangbogen war recht deutlich, aber das Flugverhalten insgesamt war sehr angenehm. Ich hatte nie das Gefühl, dass die Helios stärker sinkt als nötig (normalerweise fliege ich mit eher rückwärtigen SP-Lagen). Das Stall-Verhalten war dadurch ebenfalls sehr angenehm; bereits im Abkippen hatte man volle Ruderwirkung und konnte sie gleich wieder "flachlegen". Die vordere SP-Lage halte ich für optimal für ruhiges "K8-Fliegen" in der Thermik (und für den Erstflug). Bei stärkerem Wind, am Hang oder für Acro ist eine hintere SP-Lage sicher besser.

Erflogene EWD
Anders als bei der Elektro-Helios, bei der die angeformte EWD *hüstel*, passt beim Seglerrumpf die Anformung ziemlich genau (für die oben angegebene vordere SP-Lage). Sie ist bei mir 2,5°. Einstellhinweis: 1° flacher bedeutet an der Rumpfhinterkante 0,7mm unterlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eingestellte Ruderausschläge

(negativ = nach unten!)

Heck
Höhenruder: +13mm / -13 mm
Seitenruder: +13mm / -13 mm

Rollen
Querruder: +16mm / -12mm
Die Anlenkungsgeometrie wie oben beschrieben war zu knapp - diese Werte wurden nur mit einem Servoweg +/-150% erreicht - das ist aber eigentlich nicht verkehrt.
Wölbklappen: +3mm / -12mm
Die WKs können nach oben nicht stärker mitgenommen werden (Anschlag!)

Wölben
Querruder: +4mm / -7mm
Wölbklappen: +3mm / - 5mm

Butterfly
Wölbklappen: -30mm (= 80° nach unten)
Querruder: +12mm
V-Leitwerk: -3mm (= "Tiefe")
So ist die Helios noch recht gut steuerbar. Die Tiefenzumischung könnte noch erhöht werden, je nach Vorliebe.

Dass die WKs nicht oder nur wenig nach oben mitgenommen werden können bewirkt ein ungünstiges Rollwendemoment. Wer aus Komfortgründen mit "Kombiswitch" (Mischer QR->SR) fliegt, braucht recht hohe Zumischung: 80% oder mehr.
 
Fazit

Die Helios ist ein preisgünstiger HLG-Segler mit sehr angenehmen Flugeigenschaften. Die Ruderwirkung ist direkt, Ver- und Entwölben regeln gut die Marschgeschwindigkeit. Als Leichtgewicht hat sie allerdings kaum Durchzug. "Mit Gewalt" kann man die Helios auch bei stärkerem Wind fliegen, wenn es sein muss.
Die preisbedingten Bauschwächen richtig behoben erhält man ein feines Modell. Das Thermikfliegen heute war herrlich entspannend und ein reiner Genuss.

Ich hoffe, Nachbauern mit meinen Angaben geholfen zu haben.

Bertram
 
Zuletzt bearbeitet:

NAK

User
Hallo Bertram,

danke für deinen ausführlichen Bericht.

Leider hat Ostflieger.de gerade den Helios nicht auf Lager. Deshalb habe ich mich jetzt für die Stella entschieden. Die Tipps sind für mich aber dennoch nütztlich, da die Flieger ja alle ähnlich aufgebaut sind.

Frohe Ostern
 

Gast_29808

User gesperrt
ich habe mir auch einen helios zugelegt, bin aber von den flugeigentschaften mässig begeistert. Das angelenkte V Leitwerk reagiert so gut wie garnicht und bei ein bisschen wind neigt der flieger zum durchsacken in der kurve. schwerpunkt ist jetzt auf 77.

ich weiß nicht warum aber easyglider und Co (diese ganzen billigen styro flieger) gehen besser in der thermik als alles was ich bis jetzt geflogen habe :confused:
 
späte Antwort:
bei dem Sp so weit vorne dürfte eigentlich klar sein, dass der Fliger nur nach vorne und nach unten will. Den Sp kann man auch 20mm weiter nach hinten versetzen...
Bertram
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten