Fox

beckf3

User
Hi,
ich bin auf der suche nach einem 4 m fox.

ich hab noch keinen gefunden mit styro/abachi flächen gefunden.

für den anfang soll es noch kein voll gfk fox sein. ich hoffen ihr könnt mir helfen.

gruß beckf3
 

Börny

User
...ja, ja, der RoWi und seine Homepage ;) . Er hat eine Fox mit fünfmeterirgendwas im Programm und eben auch besagte SWIFT. Einfach anrufen.

Holm & Rippenbruch
Börny
 

beckf3

User
ich hab heute eine mail an rowi-modellbau geschrieben und als antwort gesagt bekommen das der swift 1:3 725 euro kostet und der fox von rc-tronics-topp-rippin mit 4 m kostet 557 euro.
ich kann mich nur nicht entscheiden weil ich nicht weiß bei welchem modell ich günstiger wegkomme;) .

gruß beckf3
 

Börny

User
....günstig ist relativ. Der Bauaufwand ist bei beiden gleich hoch und Du musst auch bei beiden diverses Zubehör noch extra besorgen. Aber die aktuellen Flügel für den RoWi SWIFT sind der Megahammer. Nahezu Bügelfertig, wenn man auf das Vorstreichen mit Clou verzichtet sind sie sofort Bügelfertig. Schöne Abachi-Oberfläche, super Nasenleiste, vollflächig mit Kohle unterlegt, Brett hart, absolut verwindungssteife Querruder, fertig eingebaute Störklappen. Und fliegen tut das Teil sagenhaft klasse. Für mich ist jedenfalls die RoWi-SWIFT die günstigere Wahl.

Noch ein Wort zum Maßstab: Die RoWi-SWIFT ist Maßstab 1:3, wo hingegen die Rippin-Fox 1:3,5 ist.

Holm & Rippenbruch
Börny
 
Also, ich würd den Swift nehmen

Also, ich würd den Swift nehmen

Moin

Ich habe den Rippin Fox, bzw schon meinen zweiten.

Wie Börny schon geschrieben hat, ist der Bauaufwand sehr groß.

Was mich bei meinem Fox gestörte, dass die Flächen nicht steif genugt waren. Das war bei meinem ersten so und ist auch beim zweiten so.

Rippin beplankt heute die Flächen doppelt. Ich hatte mir davon eine höhere Festigkeit versprochen, aber meiner Meinung nach reicht das nicht.

Außerdem passt die Flächenanformung durch die Doppelbeplankung nicht mehr, da die Flächen um die Doppelbeplankung dicker geworden sind.
Dies bedeutete aufwendige Spachtelarbeiten.

Ich habe meine Flächen mit Rowings von der Wurzel bis zur Endrippe verstärkt und anschließend vollflächig mit Gfk Gewebe bezogen, so dass jetzt die Flächen fester geworden sind. Das war natürlich ne mordsmäßige Arbeit, alles wieder glatt zu kriegen. Was mir aber eigentlich fehlt, ist ein durchgehender Holm von der Ober- zur Unterseite des Flügels. Nach Aussage von Rippin sind nur Holmgurte drin.

Aßerdem war die eine Seite des Rumpfes mit unzähligen Dellen, Risse und Vertiefungen übersäht. Ich vermute mal, dass die eine Formhälfte wohl ziemlich im Eimer ist. Die andere Hälfte war in Ordnung. Auch hier war ne Menge Arbeit in Form von Spachteln und Füllern notwendig.

Nun ist er endlich in der dreifach veranschlagten Bauzeit fertig geworden.
Das Gewicht beträgt nun im Vollausbau 10,5 Kg.

Also, heute würde ich lieber mehr Geld ausgeben und einen Voll GFK/CFK Fox nehmen.

Die sind fester und die Arbeit hält sich in Grenzen.

Also, entweder Schalentier oder konventionell. Denn aber bessserer Qualität, als beim Rippin Fox.

Gruß

Thermik_sepp
 

RdS

User
hallo,
das was der sepp beschreibt kann ich uauch bestätigen.
den fox (3,2m) hatte ich mir spontan gekauft, und im nachhinein festgestellt was für ne riesen baustelle das ding ist.
da garnix vorbereitet ist, und der plan keinen wirklichen informationen bereithält, macht man 1 schritt voran und 2 zurück.
mein kabinenrahmen war komplett verzogen, baue ich mir neu!

quintessence:

liber paar euros mehr ausgeben und weniger stress haben!
gruz
ralf

Thermik_sepp schrieb:
Moin

Ich habe den Rippin Fox, bzw schon meinen zweiten.

Wie Börny schon geschrieben hat, ist der Bauaufwand sehr groß.

Was mich bei meinem Fox gestörte, dass die Flächen nicht steif genugt waren. Das war bei meinem ersten so und ist auch beim zweiten so.

Rippin beplankt heute die Flächen doppelt. Ich hatte mir davon eine höhere Festigkeit versprochen, aber meiner Meinung nach reicht das nicht.

Außerdem passt die Flächenanformung durch die Doppelbeplankung nicht mehr, da die Flächen um die Doppelbeplankung dicker geworden sind.
Dies bedeutete aufwendige Spachtelarbeiten.

Ich habe meine Flächen mit Rowings von der Wurzel bis zur Endrippe verstärkt und anschließend vollflächig mit Gfk Gewebe bezogen, so dass jetzt die Flächen fester geworden sind. Das war natürlich ne mordsmäßige Arbeit, alles wieder glatt zu kriegen. Was mir aber eigentlich fehlt, ist ein durchgehender Holm von der Ober- zur Unterseite des Flügels. Nach Aussage von Rippin sind nur Holmgurte drin.

Aßerdem war die eine Seite des Rumpfes mit unzähligen Dellen, Risse und Vertiefungen übersäht. Ich vermute mal, dass die eine Formhälfte wohl ziemlich im Eimer ist. Die andere Hälfte war in Ordnung. Auch hier war ne Menge Arbeit in Form von Spachteln und Füllern notwendig.

Nun ist er endlich in der dreifach veranschlagten Bauzeit fertig geworden.
Das Gewicht beträgt nun im Vollausbau 10,5 Kg.

Also, heute würde ich lieber mehr Geld ausgeben und einen Voll GFK/CFK Fox nehmen.

Die sind fester und die Arbeit hält sich in Grenzen.

Also, entweder Schalentier oder konventionell. Denn aber bessserer Qualität, als beim Rippin Fox.

Gruß

Thermik_sepp
 

Börny

User
Elasticflaps bei RoWi

Elasticflaps bei RoWi

'n Abend,

noch was zu den aktuellen Flügeln der RoWi-SWIFT: Die Querruder sind als Elasticflaps ausgeführt. Also mit Gewebe unter der Beplankung angeschlagen, einfach klasse...

Holm & Rippenbruch
Börny
 

Börny

User
...Gefedertes Einziehfahrwerk: Bei Fema. Wobei es nicht zwingend gefedert sein muß für den SWIFT. Servos: Höhe / Seite / 2x Querruder je einmal z.B. DS 9500 oder 9900 von Staufenbiel, Störklappen z.B. Graupner C5077, Einziehfahrwerk z.B. Hitec HS645MG, Schleppkupplung auch 645MG oder 805BB. Wahlweise kann man in das Höhenruder auch zwei Servos direkt einsetzen. Beispielsweise würden hier zwei Futaba S3150 leistungsmäßig gut passen.

Holm & Rippenbruch
Börny
 

Börny

User
...Auszug aus der Beschreibung des von Dir genannten Kobuz:
"Abachi Flügel mit GFK-Einlage, GFK-Nasenleiste und CFK doppel T-Hauptholm, roh verschliffen, Servoschächte, Querruderausschnitt und Störklappenschacht angezeichnet und eingebaute Steckungsrohre." Diese recht zeitraubenden Arbeiten sind bei den aktuellen ROWI-Swift Flügeln bereits erledigt. Da harze ich jedenfalls dann doch lieber die Flächensteckung in den Rumpf ;) .
Welches Modell im Kunstflug tatsächlich besser geht, hängt in erster Linie von Deinen Fähigkeiten ab und wie Du mit dem Modell zurecht kommst.

Hier mal was interessantes dazu von den großen:
SWIFT: ...Der Prototyp der GFK-Version (SP-P601) flog erstmals am 06. August 1991, nur wenige Tage vor Beginn der Weltmeisterschaft in Zielona Góra. Dort gaben die beiden Prototypen ein glänzendes Debut. Der Swift war allen anderen Konstruktionen haushoch überlegen und bereits bei der nächsten Weltmeisterschaft 1993 in Venlo,NL flog der Grossteil der Teilnehmer Swift. Bis zum heutigen Tag ist der Swift das Mass aller Dinge im Segelkunstflug.

Das Geheimnis der Überlegenheit des Swift liegt ganz klar in der vom Kobuz übernommenen Flügelgeometrie. Streckung und Zuspitzung sind für hohe Rollrate optimiert. Die Flügelvorderkante ist rechtwinklig zum Rumpf und liegt knapp unter Augenhöhe des Piloten, der so durch einen Blick zur Seite Richtung Horizont mühelos seine exakte Fluglage überprüfen kann.
Die voll aerodynamisch und masseausgeglichenen Querruder erstrecken sich über fast 2/3 der Spannweite. Diese Querruder verleihen dem Swift eine unerreichte Rollwendigkeit, wobei die Handkräfte mit zunehmender Geschwindigkeit kaum merklich ansteigen.

(Quelle: http://www.sagach.ch/Deutsch/Flugzeuge/Swift.htm)

FOX: ...Im Wettbewerb kommt der Fox jedoch gegen den Swift nicht an.
Der Doppelsitzer ist durch seine schlechtere Aerodynamik (kein Einziehfahrwerk) und die langsamere Rollrate benachteiligt. Besonders bei Kürprogrammen macht sich der grössere Höhenverbrauch bemerkbar. Daneben spielt die ungünstigere "Optik" des Flugzeugs bei den Punktrichtern eine ganz entscheidende Rolle:
Da beim Fox in der Seitenansicht der untere Rand des Kabinendachs eine auffallende, gegenüber der Längsachse um ca. 10° geneigte Linie bildet, erscheinen senkrechte Linien aufwärts als zu flach und solche abwärts als "übersenkrecht", was die Punktrichter regelmässig mit deftigen Abzügen bei den Figurennoten belegen.
Bei der Weltmeisterschaft 2007 kam dann auch der beste "konventionelle" Fox nur auf Rang 18.

Um zumindest die Aerodynamik zu verbessern, wurde 2001/02 der Fox-Prototyp zum Einsitzer mit Einziehfahrwerk umgebaut. Der "Solo-Fox" ist zwar aerodynamisch dem Doppelsitzer klar überlegen, behält aber prinzipiell die anderen Handicaps.
Bei internationalen Meisterschaften können auch mit dem Solo-Fox nur absolute Spitzenkönner wie Vater und Sohn Makula ganz vorne mitmischen.
Zu einem - ursprünglich geplanten - Serienbau des Solo-Fox wird es mangels Nachfrage wohl nicht kommen.
(Quelle: http://www.sagach.ch/Deutsch/Flugzeuge/MDMFox.htm)

Entscheiden musst letztendlich Du Dich für Dich selbst. Das kann und wird Dir auch, wie bei allen anderen Entscheidung im Leben, niemand abnehmen.
Und solltest Du Dich dann entschieden haben, für welches Modell auch immer, heißt es bauen und üben, üben, üben...


Holm & Rippenbruch
Börny
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten