Tragflächen für Motorsegler

hallo allerseits,

ich starte gerade ein für meine Verhältnisse recht anspruchsvolles Projekt, und möchte deshalb den Rat von Experten einholen.

Ich bin dabei einen älteren (Elektro-)Segler (Omega von robbe) zu renovieren. Dabei will ich auch die Tragflächen erneuern.
Zum einen sind sie beschädigt zum anderen möchte ich Querruder nachrüsten. Da ich ausserdem seit kurzem stolzer Besitzer einer StyroSchneide bin, könnt Ihr Euch vorstellen wie ich den Flügel bauen will.
Die Spannweite beträgt ca 2.40 m. Gewicht ca 1.5 kg. Die Charakteristik sollte irgendwo zwischen anfängertauglich und hotliner sein.

Nun meine Fragen:

1. welches profil soll ich nehmen ?

2. Konstruktion: ich stelle mir zwei optionen vor. Entweder ich mach den Flügel dreiteilig mit einem geraden Mittelteil und abnehmbaren Enden in leichter V-Form. Oder ich mache vier Teile. Die Flügelhälften würden dann gerade sein und am Rumpf mit leichter V-Stellung zusammengesteckt. Was ist besser ? was leichter zu bauen ? Wieviel V ist sinnvoll ?

3. Beplankung: Blasa oder Abachi ? wie dick ? braucht man da zusätzliche Holme ?

Vielen dank schon vorab für Eure aufmunternden Kommentare

Gerd
 
Hallo Gerd,
zu 1.
...MH32 oder etwas flotter RG15
zu 2.
...bei 2,4m Spannweite würde ich die Fläche 2-teilig bauen, mit 3° V-Form je Seite. Ist einfach zu bauen, da die 1,2m langen Flächenteile dann gerade sind.
Flächengrundriß 3-fach Trapez, am Flächenende nicht wesentlich unter 140mm Flächentiefe wegen der Re-Zahl.
http:///www.swiss-composite.ch/
unter Doku/Anleitung/Styroflächenbau schauen...
zu 3.
...Abachi gibt eine größere "Griffestigkeit" (robuster) ist aber schwerer, wenn du 0,8.mm Abachi bekommst , nimm es ;)
...ja du brauchst einen Holm
 
Danke für die Tips Rolf

Rolf Laube schrieb:
...MH32 oder etwas flotter RG15
Eher MH32 glaub ich. Hab auch ein bisschen recherchiert. Ein Kandidat kommt noch dazu SD-7037. Was hältst du davon ?

Rolf Laube schrieb:
bei 2,4m Spannweite würde ich die Fläche 2-teilig bauen, mit 3° V-Form je Seite. Ist einfach zu bauen, da die 1,2m langen Flächenteile dann gerade sind.
Denke so werde ichs machen.

Rolf Laube schrieb:
ja du brauchst einen Holm
Schade :( , aber wenn dann zwei, oder ? oben und unten.
hatte mich grade damit angefreundet nur ein Carbon Rohr durchzustecken.
Ist das eine Alternative ?

Grüße, Gerd
 
Hallo Gerd,
SD 7037 wird auch gehen, ich hab damit keine eigenen Erfahrungen. Mit MH32 schon, sehr breiter Arbeitsbereich, funktioniert von ca= 0,2 (Schnellflug) bis ca= 1,1 (Thermik) richtig gut.

Ein Holm besteht aus den Gurten (einer oben und einer unten)...und , da fehlt noch was..?. Ja, dann hast nur Ober- und Untergurt. Erst wenn die beiden Gurte über einen (Querkraft) Steg miteinander verbunden werden wird daraus ein Holm :)

Wie willst Du durch einen geschnittenen Styrokern ein Rohr durchstecken :confused:

Hast Du bei swiss-composite gelesen ?, da gibt es auch was über Holmdimensionierung.

Nachtrag
http://wiki.rc-network.de/Holm
der Holm ist auch da gut erklärt
 
Zuletzt bearbeitet:
Rolf Laube schrieb:
Ein Holm besteht aus den Gurten (einer oben und einer unten)...und , da fehlt noch was..?. Ja, dann hast nur Ober- und Untergurt. Erst wenn die beiden Gurte über einen (Querkraft) Steg miteinander verbunden werden wird daraus ein Holm
Danke für die Aufkärung ;) lerne immer gern dazu

Rolf Laube schrieb:
Wie willst Du durch einen geschnittenen Styrokern ein Rohr durchstecken :confused:
indem ich ein rundes Loch reinschneide :D , wie im Bild
oder haben wir uns irgendwie missverstanden ?:confused:
IMG_1649a.jpg

Grüße, Gerd
 
Als Maschinenbauer schüttelts mich immer, wenn ich einen Rohrholm anschaue. Viel ineffizienter kann man einen Biegeträger nicht gestalten. Bei offener Leichtbauweise, wo der Rohrholm auch noch gleich die Torsionskräfte aufnimmt, ist das noch vertretbar. In Styropor beplankt (wo man problemlos eine Gewebelage unter die Beplankung legen kann) ist es eigentlich nur noch schlechte Materialausnutzung.

Ich wills Dir nicht ausreden, wenn Du das aus triftigen Gründen so machen willst, aber gewichts-und festigkeitsoptimale Bauweise sieht anders aus.
 
Rohrholm in Styrofläche

Rohrholm in Styrofläche

hi Gerd,

...weils so schön einfach ist...

hab mir schon gedacht das dies der Grund ist ;) darum hab ich auch nicht versucht Dir das auszureden.
In Bezug auf eine "gute" Lösung muß ich aber dem Markus zu 100% Recht geben.
 
Fast flugfertig

Fast flugfertig

Ich wollte mich nochmal bedanken für eure inputs.
Hab inzwischen die Motorisierung fertiggestellt: selbstgewickelter Ditto "Aussenboarder", zieht bei drei LiPo mit 9x6 Klapp ca 22 Amp und dreht dabei ca 11000 U/min.
Ursprünglich war ein 600er drin, der die gleiche Latte ca 9000 mal pro min dreht.

Was das eigentliche Thema angeht: werde erst mal mit den Original Flächen in Luft gehen, bei nächster Gelegenheit. Die Konstruktion der Neuen, wälze ich derzeit hin u her, bin noch unentschieden.

Grüße, Gerd

IMG_1671a.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten