Flügelprofil SD8000

In einem verstaubten Ordner fand ich die Profilkoordinaten zum SD8000.
Ich bekam diese vor etwa 15 Jahren. Es war damals ein Geheimtipp aus dem Logo-Team. Jetzt habe ich wieder Zeit zum basteln und will mir ein Hangflugmodell bauen, welches gute Leistungen hat. Manchmal gehts auch am Hang nicht gut und dann möchte ich sicher nicht der erste sein der landen muss ;) .

Kennt jemand von euch dieses SD8000 Profil?
Hat jemand Erfahrung damit?
Ist es veraltet?
Vergleich zu aktuellen Profile?

Leider konnte ich auf dem web wenige für mich verständliche Informationen zu diesem Profil finden.

Ich möchte den Flügel in Styro-Abachi bauen mit etwa 2.6m Spannweite

Habt ihr andere Profilvorschläge?
 

UweH

User
Hallo,

ich hab das Profil in den 90er Jahren bei mehreren Modellen eingesetzt, u. a. bei einem 1,5 m Elektrosegler in Holm-Rippe und bei einem 3,4 m Alrounder in Styro-Balsa mit GFK-Beschichtung. Es ist ein gutmütiges und leistungsfähiges Profil für schnellere F3J-Flieger, ähnlich einsetzbar wie das MH 32, vielleicht einen Tick schneller. In Holm-Rippe verlor ich aber deutlich an Leistung, also genau bauen.

Aus meinen Erfahrungen denke ich dass es für Dein Projekt ganz gut geeignet ist, ich habe die Polaren aber noch nicht mit neueren Kurven verglichen, bin in letzter Zeit mehr ohne Leitwerk unterwegs;)

Viele Grüße,

Uwe.
 
Hallo Uwe,

danke für dein Erfahrungsbericht. Welche Vorteile hätte den ein MH-32? Meinst Du dass MH 32 wäre etwas toleranter bei ungenauem bauen?

Gruss
Andreas
 

UweH

User
Hallo Uwe,

danke für dein Erfahrungsbericht. Welche Vorteile hätte den ein MH-32? Meinst Du dass MH 32 wäre etwas toleranter bei ungenauem bauen?

Gruss
Andreas

Hallo Andreas,

das MH 32 hat einen höheren Maximalauftrieb aber als Preis dafür mehr Widerstand bei kleinen Anstellwinkeln, von der Toleranz gegen Bauungenauigkeiten dürften die beiden etwa gleich sein.
Der Einsatzbereich des MH 32 ist bei geringeren Geschwindigkeiten, schwächeren Bedingungen, das SD 8000 ist dafür schneller und hat vor allem Vorteile beim abheizen der gewonnenen Höhe. Mein 3,4 m-Teil war aber auch sehr thermikstark und subjektiv gutmütiger als die damals üblichen RG 15-Kisten mit ebenfalls guter Wirkung der Wölbklappen. Ich würde es bei einem Alround-Leitwerkler heute immer noch einem RG 15 oder MH 32 vorziehen, auch wenn im Profili die Polare im höheren Auftriebsbereich theoretisch Nachteile zeigt. Die Praxis mit Wölbklappeneinsatz sieht günstiger aus;)

Viele Grüße,

Uwe.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten