Wasserballast im Segelflieger ???

chr-kuhn

User
Hallo zusammen,

ich möchte das Thema Wasserballast im Segelflieger noch einmal ansprechen.
Es existiert ja bereits ein mehrere Jahre alter Thread.

Seit längerer Zeit denke ich über ein geeignetes System zum Einbau in einen Seglerrumpf nach.
Dabei erscheint mir z.B. eine Pilatus B4 (ohne ETFW) als nahezu ideal um mit gefüllter sagen wir mal 1,5 Liter PET- Flasche am Hang herumzubolzen und anschließend "erleichtert" zu landen.

Hat jemand Ideen, wie man so etwas realisieren kann?
Wie bekommt man das ganze Wasser wieder in angemessener Zeit aus der Flasche? :confused:
Gibt es am Markt funktienierende Systeme?

Fragen über Fragen ...
 
mit Staudruck rausdrücken...
Hast Du dazu Erfahrungen? Irgendwie sträubt sich mein Bauch dagegen, dass der minimale Differenzdruck die Sache gegenüber der einfachen Gravitation wesentlich beschleunigt. (Genügend grosse Schlauchquerschnitte vorausgesetzt; wenn man da Fehler macht, hält die Kapillarwirkung allein das Wasser im Flieger.)

Einen Drucklufttank dagegen kann ich mir gut als Beschleuniger vorstellen. Kleine PET-Flasche mit Fahrradpumpe aufpumpen oder so.
 

shoggun

User gesperrt
Einen Drucklufttank dagegen kann ich mir gut als Beschleuniger vorstellen. Kleine PET-Flasche mit Fahrradpumpe aufpumpen oder so.

brauchts nicht einmal. einfach die Wasserballastflasche nicht ganz mit Wasser füllen und dann mit Luft aufpumpen.
macht ein Kumpel so in seiner 3m Extra für den Smoker, und da bleibt immer max ein kleiner schluck in der Flasche übrig.

Gruss Mathias
 

chr-kuhn

User
Wasserballast

Wasserballast

Hallo,

wie kann ich mir denn die Ventile vorstellen?
Wie sieht so eine austrittsöffnung aus?
 
Hat jemand im Forum schon mal Erfahrungen mit z.B. dem Wasserballastsystem von LET oder beim großen DuoDiscus von Tun sammeln dürfen?
Da sind die Tanks in den Flächen verbaut. Und im Video, das man sich auf der Website von Tun ansehen kann, sieht das Ablassen des Wassers sehr gut aus. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die da mit Sprudel bzw. Luftdruck arbeiten.

Ich bin am Überlegen mir diesen Winter die DG1000 von LET anzuschaffen und mich würde das Wasserballastsystem, bei dem man per Servo die beiden Ventile öffnen kann, ehrlich gesagt ziemlich reizen.

Gruß, Oliver
 
In den Flächen sicher nicht mit Druck. Die würdest Du mit Garantie sprengen. Nur so als Beispiel: bei einer manntragenden LS4 soll der Einfüllschlauch beim Tanken nicht höher als 80 cm über die Einfüllöffnung gehoben werden. Weil sonst die ca 0.1 bar die Schale schädigen könnten...
 

Pesi5

User
Servus

ist doch gar nicht so schwer:

PET Flasche mit 2 x 10mm Schlauchanschlüße und mit je einem Kunstoffhahn aus dem Aquariumzubehör versehen. Beide Anschlüße werden mit Hilfe eines Servos geöffnet. Ein Schlauch nach unten raus (Entleerung) - der andere nach Oben (Luftzufuhr). Deshalb 2 weil sonst beim Rollen das Wasser austritt.

Vorteil: Kein Druck - wenig Kosten.

Gruß der Peter

P.S: Geil ist es beim Überflug regnen zu lassen :cool:
 
Hallo Andreas,

Da hat sich unser beider Schreiberei wohl glatt überschnitten. :)
(vergleiche mal die Uhrzeiten der Einträge)

Ich habe mich inzwischen mal per eMail an Herrn Just gewandt.
Bin gespant was er mir zu dem Thema berichten kann....

Gibt es sonst noch wen, der seine Erfahrungen hier posten möchte?

Oliver
 

jduggen

User
Hallo Oliver,

ich habe das mit einer PET Flasche und einer kleinen Tauchpumpe gelöst. Die Pumpe wird aus einem der 2 Empfängerakkus gespeist. Damit ist die Flasche nach 8-10 sec leer.
Das ganze war mal in einer 1:3 Salto eingebaut. Bei interesse: Das liegt noch im Keller rum.

Viele Grüße

Jörg

PICT2584red.jpg
 

chr-kuhn

User
Wasserballast

Wasserballast

Hallo Leute,

das hätte ich ja nie gedacht, dass sich wohl doch einige mit diesem Thema befassen.
Die Sache mit der Tauchpumpe erscheint mir am zuverlässigsten.

So eine Flasche ist ja doch etwa 25 cm lang.
Wie verhält es sich denn mit Änderungen des Schwerpunkts, wenn die Flasche z. B. halb leer ist?
 

Wolfram Just

Vereinsmitglied
Hat jemand im Forum schon mal Erfahrungen mit z.B. dem Wasserballastsystem von LET oder beim großen DuoDiscus von Tun sammeln dürfen?
Da sind die Tanks in den Flächen verbaut. Und im Video, das man sich auf der Website von Tun ansehen kann, sieht das Ablassen des Wassers sehr gut aus.
Hallo Oliver,
hallo Leute,

ja, ich hatte bis letztes Jahr die DG1000 von LET mit Wasserballast-"System". Es ist relativ simpel aufgebaut. In der Fläche ist - wohl in der D-Box - ein Raum abgeteilt, der an der Profiloberseite außen kurz vor der Störklappe und unten innen in der Nähe der Wurzelrippe eine Bohrung aufweist. In der unteren Bohrung befindet sich eine Querbohrung im Inneren der Fläche, durch die man mit einem Servo einen gefetteten Bolzen schiebt.

Befüllt habe ich die Kammern immer von oben mit einer großen Spritze (200ml-weise) mit Spritschlauch und leicht gebogenem Röhrchen. Da war es immer besser, wenn ein zweiter die Maschine eben gehalten hat, da bei einer hängenden Fläche ein Teil des Wassers immer wieder ausgelaufen ist.

Um einen deutlich sichtbaren Schweif zu erhalten, war es immer günstig, die Maschine dynamisch mit positiver Belastung zu fliegen :D um der Schwerkraft ein wenig nachzuhelfen, zumal die Druckunterschiede zwischen oben und unten bei geöffnetem Bolzen das Ausfließen eher behindert. Sieht aber insgesamt genial aus! Und was es ausmacht, mit erhöhter Flächenbelastung zu fliegen, und mit verringerter dann zu landen, muss ich ja nicht extra erwähnen ;)

Gruß
Wolfram
 
Danke, Wolfram, für deine ausführliche Antwort. Nun kann ich mir was unter dieser Technik vorstellen. Kannst du mir noch mitteilen, was du an Aufpreis bezahlt hast? Und noch eine Frage: Kennst du weitere Hersteller, die Wasserballast für Scale Segler anbieten? Außer dem großen Duo von Tun?

@ Peter & Jörg
Danke auch für eure Tips/Angebote!
Doch wenn schon so ein System, dann nur mit Flächentanks... stehe ich halt drauf. ;)
 
Hätte da was....

Hätte da was....

Hallo,
das ist,glaube ich,das erste Mal ,daß ich was bei den Segelfliegern schreibe ;-)
Ich biete für PET-Flaschen CNC-gefräste Aludeckel(gebrauchsmustergeschützt)an.Üblicherweise für Benzin und Kersosintanks,aber auch immer häufiger für "Drucksmokersysteme".Dabei wird eine PET Flasche zu 2/3 mit Smokeflüssigkeit befüllt,danach wird der "Überlauf" verschlossen und der Tank mit Druckluft beaufschlagt.Zwischen Auspuff und Dämpfer ist ein elektromagnetisches Ventil eingeschleift,das ich über den Sender öffnen kann.
Vor ein paar Tagen rief mich ein Kunde (Kevin K.) an,er hätte vor,so ein System in seinem Segler für den Wasserballast einzusetzen.Wichtig war ihm,daß das Wasser,ca1l.,bei einem tiefen Überflug innerhalb von Sekunden "ausgeblasen"wird.Also richtig "großes Kino";-)
Ich habe dann gleich abends was zusammengestellt und gestestet.Innerhalb von ein paar Sekunden ist die kpl.Flasche bis auf den letzten Tropfen leer :-)
Wichtig ist meiner Ansicht nach,ebenso wie beim Drucksmoker,daß man hochwertige Komponenten verwendet.Damit meine ich Festo-Pneumatikteile,genormte Schläuche etc.
Bei dem Wasserballastsystem ist das noch wichtiger,da hier nicht nur mit 2bar oder so gearbeitet wird,sondern mit,je nachdem wie schnell es gehen soll, zB.8bar. 8bar ist ne ganze Menge,da muß einfach alles passen.Ob es ein Nippel im originallen Plastikverschluß tut,soll bitte jemand anders testen ;-) Könnte aber u.U.zum Geschoß werden,also aufpassen ;-)
Ich hoffe,Kevin hat die Teile mittlerweile von der Post bekommen und einbauen können.Er wollte mir ein paar Bilder und Videos schicken.Viellleicht darf ich sie einstellen,werde ihn fragen.
Man braucht nicht viel dafür:
-PET Flasche
-mechanisches 6mm Festo-Ventil(die im Modellbau Bereich verfügbaren elektromagnetischen Ventile haben einen zu geringen Durchlaß)
-1 Servo,aber nicht zu schwach,da das Ventil nicht besonders leichtgängig ist
-Tankverschluß oder Nippel (siehe oben ;-) )
-6mm und 4mm PUN Schläuche
-selbstsperrendes Festo-Ventil
-Verschlußkappe von Festo
-etwas Tygonschlauch innen 4,8mm
Im Prinzip ist alles wie beim Drucksmoker aufgebaut.Zum Befüllen eignet sich einen Scheibenwaschpumpe vom Schrott.12V-Kompressoren gibts für 20 Euro im Baumarkt.
Wenn Ihr noch mehr Infos wollt,kurz Bescheid geben.
Gruß
Markus
PS ein kleines Video in schlechter Qualität hätte ich und könnte ich per email schicken,wenns interessiert...
 
Scale Segler mit Wasserballast

Scale Segler mit Wasserballast

Hallo Oliver,

für unsere Segler im Maßstab 1:3 sind wir gerade dabei ein System zu konstruieren, welches in den nächsten 2- 3 Wochen getestet wird.
Vorgesehen sind 2 Kammern je Flügel bei der LS6 und LS8, die LS 4 soll eine Kammer bekommen, immer dem Original entsprechend.
Gruß
Horst

www.he-faserverbundwerkstoffe.de
 
Hi Horst,

Deine Website mit den wunderschönen LS Flugzeugen habe ich schon lange in meinen Favoriten gespeichert - lechz.
Bislang war mein Budget nur immer das Problem.... ;)

Wenn ihr euer Wasserballast System einsatzfähig habt, wäre es toll, wenn
ihr uns per Video oder Fotos daran teil haben lassen würdet.

LG, Oliver
 
Hallo Wasserballastfreunde,
kann mir mal jemand erklären, welche Flugleistung sich um wieviel% verbessert, wenn das Modell um 30% schwerer wird?
Danke, Gruß und tschö wa, Hans,
 
Tja Hans.... wie könnte ich dir da wiedersprechen.
Aber mal im Spaß: Ich glaube es geht da eher in die Richtung mehr Gewicht
am Hang, wenns ordentlich bläst und "viel zu leichte" 6m Segler sonst
verblasen würden. ;)

Mich persönlich würde eher die Tatsache reizen, das Wasser bei einem tiefen
schnellen Überflug kurz vor der Landung abzulassen und dabei diese komischen
Schaumwaffelpiloten naß zu machen. *grins*
...oder meine Freundin, wenn Sie im Sommer im Liegestuhl am Flugplatz liegt.

Oliver
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten