suche Plan für Shocky - ähnlich den Donuts Models

Hallo,

ich habe die folgenden Komponenten bei http://www.hobbycity.com bestellt und möchte mal einen leichten Shocky um die 110 - 120 gr. bauen.

Ich finde die Donuts Models super schön - falls jemand einen Plan hat tausche ich gerne gegen den Cad Plan vom Malibu - hier die PDF Ansicht : http://brauckmann.ch/Malibu-Depron-A0-light.pdf

Motor : C2222 Micro brushless Outrunner 2850kv (15g)
Regler : TowerPro w12A Brushless Speed Controller (9g)
Empfänger: Corona Synthesized Receiver 4Ch 35Mhz (4.0g)
Servos: 16kg / .10sec Digital Ultra-Micro Servo (3.2g)
Lipo: 300 mAh Extreme 20 C Dauer/ 40 C Spitze (18g)
oder Single Cell 500 mAh (12 gr)

mit 3 Servos wiegt der Antrieb 50 - 56 Gramm bleibt für das Depron und die anderen Komponeten nur noch ca. 50 Gramm. Ich habe auch einen Dremel zum Depron fräsen damit bekomme ich auch Gewicht weg.

Hat jemand eine gute Idee oder einen fertigen Plan.

Falls nicht wie gross darf der Shocky werden ... die Servos stemmen nur 0.16kg ~ 0.19kg ? Da weiss ich eben nicht ob ich diese nehmen soll - sind jedenfalls leicht und schnell :-)

cu Andreas
 
sorry aber pläne gibt es keine von irgend welchen herstellern!!!! wenn du ein solches modell haben wilst solltest du es kaufe!!!!!!!!!!! sie haben ihren preis aber es lohnt sich!!!

Gruss Christian
 
Klar gibt es Pläne ...

Klar gibt es Pläne ...

Ich habe schon einige im Internet gefunden.

Ist ja auch nicht schwer eine Plan zu erstellen.

Scannen, vektorisieren - im Vektor oder CAD Programm ändern und fräsen.

Fertig ...

Auf meinen Kartons und Verpackungen steht auch kein Copyright ???

Ich habe nachgeschaut, weder auf dem Flash 3D, dem Malibu oder dem AFF Laser 200 ...

Wenn ich so schaue sind viele Shockys fast gleich - besonders wenn man die Flächen und den Rumpf mal übereinanderlegt. Da sind nur kleine Änderungen gemacht worden, ein bisschen Farbe drauf und fertig.
 
INDOOR Donuts-Models SULTIMATE V2 zu 72.00 EUR

INDOOR Donuts-Models SULTIMATE V2 zu 72.00 EUR

Nun sagt mir mal was an dem Flieger 72.00 EUR wert ist.

Die Champions Liste von 2007 bis 2009 kann es jedenfalls nicht sein.
Die ist ja nicht mit im Karton :-)
 

sfluck

User
Entwicklungszeit, sämtliche Kleinteile, Wasserstrahlfräsen, schönes Design, nahezu perfekte bebilderte Anleitung, qualitativ bestes Depron und und und (bitte ergänzt falls ich noch etwas vergessen haben sollte :D)

Klar kannst du die Shockys selber bauen. Nimm doch einfach das Aufbauschema des Knuffels als Grundlage und beginne nach und nach, einzelne Dinge zu verändern (z.B grössere Flächen, höherer Rumpf, grössere Spannweite usw.). So kannst du dein Modell individuell auf deinen Geschmack zuschneiden.

Mfg Stefan
 
Ich finde das ist Wucher!
Natürlich steht geballtes Fachwissen dahinter. Und natürlich müssen Kosten für teuere CNC-Maschinen auf den Kunden abgewälzt werden.
Aber trotzdem... Ich denke, ein derart unverschämter Preis hemmt das Kaufverhalten eher, bzw. schreckt potentielle Kunden noch ab! D.h. bei einem niedrigeren Preis würden wohl wesentlich mehr Leute diesen Flieger kaufen. Und dann hat man den Effekt, dass längerfristig wohl mehr Gewinn gemacht wird, als mit einem so hohen Preis, mit dem man einfach mit aller Gewalt versucht, schon nach möglichst kurzer Zeit möglichst viel Kohle anzuhäufen.

Ich kann diese Preisexplosion bei den Depronfliegern (und Schaum allgemein) in den letzten Jahren schon seit einiger Zeit nicht mehr nachvollziehen!
Ich möchte so eine freche Preispolitik nicht auch noch unterstützen!
Deshalb bau ich mir meine Flieger selbst. Ich kauf mir eine Depronplatte für knapp 4€, CFK-Flachprofil und -Stäbe für zusammen ca. 5€ (Kleber hab ich schon und Eddings zum "Lackieren" auch).
Dann leg ich das Depron vor mich auf den Boden und nehme einen Kuli, ein langes Stahllineal und ein Kurvenlineal und mein Skalpell (und später Schleifpapier). Da der Flieger zu diesem Zeitpunkt schon seit Tagen, oder sogar Wochen vor meinem geistigen Auge sichtbar ist, brauche ich ihn nur noch aufzuzeichnen und auszuschneiden. Da ich sowieso kreativ bin und ich das schon über 10 mal gemacht hab (nur die Shockies gezählt), weis ich mittlerweile, was fliegt und was eher nicht so gut fliegt. Dieses Wissen muss man sich eben im Laufe der Zeit aneignen. Man kann die Lernphase aber deutlich verkürzen, wenn man sich einige andere, gut fliegende Modelle anschaut und man sich stets vor Augen führt, was wichtig ist (Hebelverhältnisse, viel Seitenfläche für Messerflug etc....Hat eig. nur was mit logischem Denken zu tun).
Jetzt schneide ich also alle Teile aus und klebe sie zusammen. So steht der Rohbau bereits nach einem Nachmittag. Wenn ich Lust hab und nix gescheites im TV kommt, dann wird halt noch der Motor und/oder die Servos eingebaut. Aber spätestens nach 3 Tagen ist so ein Shocky dann flugfertig.

So hat das alles eigentlich nichts als Vorteile. Man hat Materialkosten von ca. 10€ (statt 70 für nen Bausatz). Man ist stolz darauf, was man geschaffen hat, wenn der Flieger dann gut geht. Man kann praktisch nicht verlieren: Man wird immer besser, lernt neue Tricks dazu, entwickelt oft beim Basteln selbst neue Tricks und Verfahren, die man auch bei anderen Modellen anwenden kann. Wenn Kollegen Probleme Haben, kann man u.U. mit eigenen Tricks und Erfahrungen helfen, man ist nicht mehr selbst immer in der Position des "dumme Fragen-Stellens"... Und man hat mit einem eigenen Flieger eben etwas echt besonderen, einzigartiges. Etwas, was es kein 2. Mal gibt, wenn man es nicht will.

Ich würde aus all diesen Gründen heutzutage keinen Schaum-/ Depronflieger mehr kaufen!

Ach ja, ich hab noch was vergessen: Man bestimmt 100% selbst sein Traumdesign.

Deshalb kann ich nur empfehlen, es auch mal so zu machen! Es braucht im Grunde genommen nichtmals einen Plan aus dem Internet...


mfg jochen
 
Wucher oder Marketing - richtig Jochen

Wucher oder Marketing - richtig Jochen

also der Spass und Lernfaktor beim Selbstbauen ist wesentlich höher.

Der Preis ist nur von wenigen Faktoren abhängig:

- welche und wie viele Wettberwerbspiloten fliegen den Shocky
- ist der Shockflyer mit seinem Piloten regelmässig auf dem Treppchen platziert
- ist das Design athemberaubend (.. das Auge kauft mit )

Ich glaube wenn die Wettberwerbspiloten Ihre eigenen Entwürfe fliegen würden könnten Sie sich Ihre Elektronik auch wieder selbst kaufen :-)

Der Erfolg des Piloten hängt nicht am Modell ... ich denke es liegt an den Fähigkeiten des Piloten.

Ich bin nun auch nicht so arm das ich mir keinen Flieger kaufen könnte, aber beim F3P Fliegen fehlt die Relation - Materialwert zu Unkosten.

Wenn ich mit meinem Eigenbau durch die Halle fliege, gehe ich anders zur Sache als wenn ich mit einem gekauften für 50 euro fliege. Die Elektronik ist gleich :-) ... da fliegen japanische Komponenten auch nicht anders als Komponenten zu Wucherpreisen.
 

Felix N.

User
Außerdem ist der Preis abhängig vom Konstrukteur, sehr schön zu sehen bei Donatas' SUlitmate oder Martins Extra.

Meine Meinung zum Thema:

Käufliche Shockys sind durchaus sinnvoll. Zum Beispiel gibt es an gekauften Shockys Details die man als Privatperson gar nicht, oder nicht so leicht umsetzen kann. Dazu gehören bedrucken oder ausfräsen.
Ich will damit nicht sagen, dass man sich keinen Shocky selber bauen soll oder kann, doch ich finde die hohen Preise einfach berechtigt und würde mir, wenn ich genug Geld hätte auch ab und zu einen Shocky leisten.
 
...
Käufliche Shockys sind durchaus sinnvoll. Zum Beispiel gibt es an gekauften Shockys Details die man als Privatperson gar nicht, oder nicht so leicht umsetzen kann. Dazu gehören bedrucken oder ausfräsen. ...

Nicht zu vergessen die ganzen Kleinteile, wie Räder, Anlenkungen etc. und für den Einstieg braucht es ja nicht unbedingt das allerneueste Modell zu sein:

Shockflyer inkl. Antrieb (OK, mit diesem Antrieb stattet man heute wohl eher Funflyer aus) schon für unter €20.-:

http://www.ikarus-modellbau.de/onli...2667/cl/alist/cnid/da8486cdc0095be45.07061097

:) Jürgen
 

Sebastian Scheinig

Vereinsmitglied
Hi Leute,

ich will mich in die Diskussion um Preise garnicht einmischen, aber einfach mal so als Anreiz. Macht doch mal eine Rechnung auf, nach der ihr den Preis für einen Shocky kalkulieren würdet. Und bitte, bedenkt dabei alle Tatsachen. Bei den käuflichen Shockys sind eigentlich immer auch Spritzgussteile dabei. Diese in den hier, im Endeffekt, geringen Stückzahlen herzustellen kostet eine Menge Geld. Bevor hier von Wucher gesprochen wird, sollte man sich also erstmal über die anfallenden Ausgaben einer solchen Firma (JA, die Dinger werden nicht nebenbei in einer Hobbywerkstatt auf einer Hobbyfräse hergestellt) im Klaren sein. Außerdem solltet ihr auch die Komponenten nicht außer Acht lassen. Servos, Motor, Regler kosten, wenn man kein Chinakram nehmen will, auch schnell 150-180€, dazu noch Empfänger und Akku, dann relativieren sich 70-80€ für den Flieger recht schnell.

Freie Pläne für Shockflyer gibts genug, wer also das Geld nicht zahlen will, der hat doch alle Freiheiten. Es wird ja keiner gezwungen solche Bausätz zu kaufen. Einfach mal die Suchmaschine bemühen!
 

Mase

User
Kosten eines shocky

Wenn ich einen Shocky bezahlen muss sieht das bei mir so aus

Modell: 30-50euro
Motor: 54 euro
Regler: 62 euro
Servo: 4x 22,22 euro
Empfänger: 50 euro
Kleinteile+Kleber: 15 euro

Dass kosstet ein Shocky in der Standart Ausfürung

Gruß Marius
 
Das mit den Kosten und deren komplizierter Zusammensetzung stimmt auch. (Kann ich auch nachvollziehen, ich hab auch BWL und Projektmanegement in der Schule, bin in Klasse 13. Wir haben da inzwischen auch schon einiges durchkalkuliert.)
Nur kann man das Argument mit den aufwendigen Teilen (Spritzguß, Räder...) nicht so gelten lassen. Und zwar, weil man (übrigens auch als Unternehmen) vielleicht mal die Scheuklappen abnehmen sollte und sich ernsthaft fragen sollte, ob diese Machart der hier genannten Teile denn unabdingbar ist und ob andere Lösungen denn wirklich so arg schlecht sind, dass man sie keinem Kunden zumuten kann!
Und dann darf man doch die Wechselwirkung zwischen Preis und Gewinn nicht vergessen. Wenn der Preis niedriger ist, dann werden auch mehr Leute zum Kaufen animiert, gerade wenn sie wissen, dass das Modell von einem kompetenten und erfahrenen Wettbewerbspiloten konstruiert ist.


mfg jochen
 
Spritzgussteile - also ich tausche diese immer aus ...

Spritzgussteile - also ich tausche diese immer aus ...

viele meiner Kollegen auch, damit spart man Gewicht und gewinnt an Stabilität. Ausserdem sieht CFK edel aus. Aus einem Stck. für 10$ bekommt man bestimmt 10 Sätze.

Hier mal ein 1 mm CFK Platte mit folgenden Komponenten.

Der Vorteil liegt auf der Hand, Leichter und Stabiler

- Synchrone und Asynchrone Anlenkungen (nach Geschmack für Fadenanlenkung oder Schrumpfschlauch Methode)
- Räder mit U-Scheibchen
- Motorhalterung (kommt auch noch dünner :-)
- Mittelplatte für das Fahrgestell (dito)
- Servoarme zum Aufdoppeln (dito)
- Querruderhebel

CFK-Teile.gif


die Ruderhebel und die Mittelplatte kommen beim nächsten mal anders .. die finde ich noch zu dick

Die CFK Stäbe in Shockys lasse ich meisstens raus und mache eine Fadenverspannung.

Fadenverspannung:

Das hatte mir Christian gesendet
http://brauckmann.ch/Kevlar-Bracing-System1.pdf

QTips in 5 mm Röhchen aufschneiden, Mini Kunststoff Druckknöpfe drausschieben, durchs Depron und von der anderen Seite ein zweites Knöpfchen. Das mache ich an den Stellen die Stabilität haben müssen. Es kann auch mit Kohle am Depron Ende nachgeholfen werden ... dann braucht man die Knöpfe nicht.

Jo dann habe ich den kompletten Plastik Krempel der in der Kiste war rumliegen - ich brauchte nur das Depron.

Bremsen und Spoiler mache ich selbst ... meisstens sind viele kleine Löcher in der Flächen und Seitenruderbremse besser als eine Platte.

Wer baut denn noch so und hat gute Ideen ?
 
Aber ich finde, zumindest das Flachprofil (3x0,5mm CFK) an der Vorderkante der Fläche sollte schon sein. Dann verzieht sich das nicht so leicht. Bei ausschließlicher Fadenverspannung kann sich das Depron ja dort verziehen, wo kein Faden befestigt ist.

mfg jochen
 
Flachprofil - sonst verzieht es sich

Flachprofil - sonst verzieht es sich

Ja das stimmt - an den Flächen ist es fast ein muss,

Fadenverspannung im Heck: wenn man zu fest verspannt verzieht sich das Depron schon beim Bauen. Ich habe es jetzt mal im hinteren Teil ohne gemacht, ist aber eine Tüdel Arbeit.

Wer jetzt keine Hände wie ET hat sollte das mit dem Flachprofil beibehalten. Fadenverspannung machen ist was für Kollegen die abends nichts mehr vor haben.

Wie macht Ihr das Flachprofil drauf.

- Uhu por und Tesa,
- nur Uhu por

oder gibt es noch andere Tricks ?

Ein Shockflyer kostet mit Teilen die man hier im Laden kauft locker 200 Euro.

Also wer es ein wenig günstiger haben möchte bestellt in Fernost.
- Die Elektronik bist auf MFly und Co. ist immer aus Fernost -
( Ist China Ware in dem Moment deutsche Markenware wenn Sie im Modellbauladen hängt, oder wird in Europa noch Elektronik, Regler, Servos usw. hergestellt ? )

Motor : C2222 Micro brushless Outrunner 2850kv (15g) $ 9.99
Regler : TowerPro w12A Brushless Speed Controller (9g) $ 9.99
Empfänger: Corona Synthesized Receiver 4Ch 35Mhz (4.0g) $ 19.95
3 Servos: 10sec Digital Ultra-Micro Servo (3.2g) $ 21.00
Lipo: 300 mAh Extreme 20 C Dauer/ 40 C Spitze (18g) $ 3.69
oder Single Cell 500 mAh (12 gr)

Versand 14 $ - 10 Tage warten ...
 
Also ich klebe das Flachprofil immer mit Uhu Por dran (ich streich das CFK ein und zieh den überflüssigen Por wieder ab, dann lass ich hier wirklich mal 10min. ablüften und Pressen tu ich immer auf einer ebenen Unterlage gegen eine gerade Leiste). Dann mach ich zusätzlich noch Tesa drum, also bis auf die Ober- und Unterseite. So löst sich nichts mehr!

mfg jochen
 
hab das mit den druckknöpfen und den röhrchen noch nicht ganz verstanden, vorallem wo ich ein röhrchen bekomme das mit den druckknöpfen zusammenpasst
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten