Einbau Ballastrohr im Seglerrumpf (Tanga F3B)

Pano

User
Da ich es nicht so schön finde das Ballastrohr mit einem harzgeträngten Schaumstoff in den Rumpf zu schieben, um es zu fixieren, hatte ich mir Gedanken dazu gemacht und wollte euch mal fragen, was ihr von meiner Idee haltet oder ob ihr es ebenfalls schon einmal so gemacht habt. Viel Platz ist ja in den neuen dünnen Rümpfen von F3B Modellen dafür nicht vorhanden.

Vielleicht würde es einfacher gehen, das Ballastrohr vorne im Rumpf zu verkleben (natürlich so, das der Verbinder noch hineinpasst), um anschliessend das Ballastrohr im hinteren Rumpfteil mit etwas Bauschaum zu fixieren.

Vorteil: Einfach zu machen, der Schaum wiegt fast nichts und ist sehr widerstansfähig und klebrig, womit er das Rohr gut fixiert.

Würde mich über eure Meinungen freuen. :)

Danke vorab,

Pano
 

Anhänge

  • Tanga F3B 003.jpg
    Tanga F3B 003.jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 29
Ich persönlich rate von Bauschaum ab, weil ich lernte Zimmermann und kenne das sehr gut. So ein Tangarumpf hat kaum Platz für Schaum(Habe selber einen). Bauschaum geht in der regel noch 200-400% auf, und diesen jetzt so fein zu dosieren ist schwierig, manchmal kommts ruckartig, vorallem wenn die Dose neu ist. Falls zu viel kommt, gibt es wohl nichts mühsameres als all die Ôffnungen sauber zu säuber.... nicht vergessen den Kabelbaum der noch verlegt werden muss.

Aber, no risk no fun, ich würds ausprobieren :-P aufgrund meiner Erfahrungen in der Handhabung....

Am besten ein nicht aufgehender Schaum nehmen, gibts auch ;-) oder wenigstens sehr gering....
Auch wichtig, egal was man schäumt, immer Entlüftungslöcher haben, wo Luft und Schaum raus kann, lieber zu viel als zu wenig, der Schaum ist äusserst starck beim quellen, da ist schon so manchen kaputt gegangen ;-)

Gruss Sandro
 
Es gibt da noch einen Punkt, an den man selten denkt: Wenn bis zur Aushärtung alles glatt gegangen ist, kann trotzdem
noch Ärger entstehen. So geschehen bei meinem Bruder, der die Verstrebung unter der Motorhaube mit Bauschaum ausfüllte,
um eine schalldämmende Wirkung zu erzielen. Hat soweit auch geklappt. Aber als der Bauschaum dann ausgehärtet war,
konnte man ganz genau AUF der Haube sehen, wo die Streben UNTER der Haube verliefen. Klar. Ein offenes Luftvolumen
dehnt sich aus und kollabiert, ohne dass es wen juckt. Aber der Bauschaum ist geschlossenporig! Wenn sich also die Temperatur
ändert, dann ändert sich auch die Form. Nicht viel, aber wieso dann eine profiltreue im Zehntelmillimeterbereich? Ehmt. :p

Ich sage nicht, dass es nun tatsächlich zu solchen Erscheinungen kommt und ob die dann auch wirklich relevant sind. Aber
zumindest in einem Fall hat das schonmal nicht geklappt. ;)
 

WalterH

Fördermitglied
Wenn das Rohr flexibel ist kann der Schaum das Rohr auch leicht verbiegen da die Aufschäumung nicht von allen Seiten gleich um das Rohr geht. Da können schon große Kräfte entstehen, wenn der Schaum nicht genug "Auslauf" hat.

Will man viel mit Schaum arbeiten lohnt es sich eventuell mit zwei Komponenten PU Schaum zu arbeiten.
Da gibt es abgestufte Härtegrade durch unterschiedliche Volumenvergrößerung beim Schäumen. Und man kann die Volumina vorher abmessen.
Aber man muss schnell arbeiten, da die Topfzeiten weniger als eine Minute sind.:cool:
 
Guter Punkt, hatte ich auf dem Bau nicht bemerkt...

Jepp, das sind nur wenige Zehntel. Aber bei einer glänzenden Motorhaube oder bei einem Schalentiert merkst/siehst du es dann schon.

Eine ausgeschäumte Rippenfläche nennt man dann Styro/Balsa-Fläche....oder bring ich da grad was durcheinander.... :D
 
Ich würde eine ausgeschäumte rippenfläche nicht als styro- balsa flügel bezeichnen, den es gibt markante unterschiede wie rippen, dichte des kerns ect.....

und wohl kaum einer schäumt seinen rippenflügel aus :D
 
Mehrere Vorschläge

Mehrere Vorschläge

Hallo allerseits,

ich sehe einen ausgeschäumten Rumpf relativ positiv.

Ich habe zwar noch kein Balastrohr eingeschäumt, jedoch habe ich schon mal das dünne Rumpfhinterteil eines HLG's (Cumulus 97) ausgeschäumt. Dazu habe ich von oben 2 kleine Löcher (2-3 mm) hineingebohrt und dort kurze Druckstöße hineingegeben, außerdem von hinten und von vorne. Der Rumpf hat nur etwa 2 - 4 cm Durchmesser. Das hat prima funktioniert. Der Rumpf ist kaum schwerer geworden, war danach aber viel stabiler und das schaumstabilisierte Hinterteil hat sogar mal einen 70 m Absturz auf einen Sportplatz ausgehalten. Die Nase war natürlich im Eimer.

Wenn man beim Ausschäumen darauf achtet, dass man relativ gut dosiert (Probe machen) und der Schaum genügend Raum zum Ausdehnen hat, dann klappt das auch.

Natürlich ist der Nachteil im Reparaturfall, dass man schlecht hinten dran kommt.

Alternativ kann man ja einen Spant passend für das Heck anfertigen, erst auf das Rohr harzen und dann in den Rumpf. Dabei sollte man aber auf Stabilität achten, denn ich denke die Kräfte durch die Gewichte dürften schon ordentlich sein, besonders bei Landestößen. Jedoch hat man dabei genauso Schwierigkeiten im Reparaturfall.

Oder man harzt den Spant nur hinten in den Rumpf und das Rohr wird nur lose durch die passende Öffnung geschoben und wird lediglich vorne befestigt. Dann kann man es im Falle eines Falles leicht wieder entfernen.

Den Rumpfinnendurchmesser kann man z. B. mit einem Draht oder Lötzinn für den Spant abformen.

Gruß

Joachim
 
Rumpf ist aber wieder was anderes als ein TEIL einer Fläche.
Rumpf ist alles schön rund, da gibbs keine Probleme - ausser man passt nicht auf.
Aber wehe man möchte irgendwas "ganz anders" haben und der Schaum muss raus.
Dann viiiiel Spaß. ;)

Naja, egal, muss jeder selber wissen und in manchen Fällen würde ich auch
zu Schaum, bzw. speziellen Versionen greifen. Hab da auch was im Hinterkopf,
dass man sogar Epoxi aufschäumen kann. Bin mir da aber nimmer sicher.... :rolleyes:
 

UweH

User
Hallo Pano,

ich klebe meine Ballastrohre in letzter Zeit auch mit PU ein, aber nicht mit Bauschaum, sondern mit PU-Kleber.
Der Kleber ist im Moment etwas schwer zu bekommen, aber wer an PU-Bauschaum ran kommt sollte auch PU-Kleber im Baustoffhandel oder so bekommen.
Bei mir wird der PU-Kleber ein bisschen aufgewertet indem ich ihn zuerst mit reichlich Glasfaserschnitzeln und dann mit 2-3 Tropfen Holzleim vermische. Die Holzleimzumischung wirkt wie ein Härter und der Kleber schäumt später nicht nach.
Das ergibt einen festen, aber elastischen Montagekleber mit etwa 10 Minuten Topfzeit und 2 Stunden Aushärtezeit, der leicht aufschäumt und damit ideal für Ballastrohrverklebungen ist (und Reparatur von Schaummodellen und und und).


Gruß,

Uwe.
 
Ich verstehe nicht, Guido. Es ging hier laut Eröffnungspost darum, ein Rohr in den Rumpf einzuschäumen, nicht in die Fläche.

Gruß

Joachim

Du hast recht!
Keine Ahnung, wieso ich auf die Fläche gekommen bin. :(


Also vergesst alles, was ich sagte. Trifft micht zu.

Im Rumpf ist das nicht kritisch, sofern man genau
aufpasst, dass der PU nichts berührt, was nicht verklebt werden darf.
 
Hallo!
Ich hätte eine Frage zum Einschäumen. Ich bau gerade den Mini Vision, und möchte mir auch das Ballastrohr einschäumen.
Nur kurz zur Vorgehensweise.
Ich nehme diesen PU Schaumkleber, mit dem hab ich schon Flächenservos eingeschäumt. Ging problemlos.

MV-19-2.jpg

Wenn ich jetzt aber das Ballastrohr einschäume, soll ich versuchen, das ganze Rohr in den Schaum zu bekommen?
Der MiniVision Rumpf ist viel breiter als das Rohr. Und ich will ja nicht den kompletten Rumpf ausfüllen.
Ich würde das Ballastrohr mit Epoxy, oder Endfest 300 am Boden fest machen.
Und dann schauen, dass ich links und rechts eine Schaumraupe hinbekomm.

MV-10.jpg

Die niedrigen Temperaturen die zZt herrschen, sollten mir ja da zu Gute kommen.
Oder ist das zu wenig?
 

roth_georg

User gesperrt
Schaumstoff

Schaumstoff

Hallo zusammen.

Dieser Thread ist ja da um Alternativen zum Schaumstoffzu diskutieren.

Was ich aber noch nie gemacht habe, ist das Ballastrohr mit harzgetränktem Schaumstoff einzubauen.

Was geht das denn überhaupt? Wieso Schaumstoff? :confused:

Bin gerade am Ausbau eines Tango's von RCRCM.

Gruss und Dank, Georg
 
Ciao Georg

Dies klappt wunderbar und ist in meinem Tanga so gelöst....

Der Schaumstoff so wählen dass er im Rumpf klemmt bzw. grösser ist... so drückt er gegen die Aussenwand des Rumpfes und wenn dieser getränkt ist mit Harz und danach trocknet bleibt er an Ort und Stelle und ist steinharzt aber sehr leicht..... Einfach aufpassen dass alles sauber abgeklebt ist was nicht voll Harz laufen soll, z. B. Hochstarthaken der verstellbar bleiben soll. Ebenfalls nicht zu viel Harz im Schaumstoff lassen, denn sonst quillt dies alles raus beim einschieben....


Ich finde die Methode sehr einfach und gut, verwende sie wieder wenn es notwendig wird Ballast einbauen zu müssen;)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten