Krause Salto H101

Hallo zusammen

habe vor kurzem einen alten Bausatz eines Salto von Krause erstanden. Nun bin ich auf der Suche nach Infos zu diesem Flieger und habe herausgefunden, dass die Zeitschrift MFI in der Ausgabe 8/00 auf S.18 einen Artikel über den Salto hat.
Hat jemand von euch diese Ausgabe und könnte mir diesen Artikel senden???

Auch über andere Hinweise zu Infos über den Flieger währe ich froh.

Vielen Dank im Voraus.



Gruss Lukas
 

jduggen

User
Hallo Lukas,

was für Hinweise brauchst Du speziell? Ich habe seit über 10 Jahren eine. Sie fliegt einwandfrei, ohne Macken oder sonstiger Eigenheiten. Durch das Profil ist sie kein ExtremAcroflieger. In der Thermik geht sie dafür sehr gut, und zum Abturnen hat sie genug Möglichkeiten. Meine hat zusätzlich noch Wölbklappen bekommen. Damit kann man das stark gewölbte Profil etwas zurücknehmen. Langsame Rolle macht sie sehr schön.
Mach auf die Höhenruder ruhig gescheite Servos. Ich habe FS 500 drauf, die sind zu schwach. Das sollte aber heutzutage kein Problem mehr sein.

Viel Spaß mit der Salto,

Jörg

Salto_2.jpg
 
Hallo Jörg

erstmal vielen Dank für deine Antwort. Hast du einen Rundstahl als Flächensteckung oder den Flachstahl? Wie viel hält der Flachstahl aus?

Mich würden einfach allgemeine Infos Interessieren wie: Tipps beim Bau, Flugeigenschaften, Schleppkupplung usw.
Evtl. hat ja auch jemand einen Bremsfallschirm eingebaut... Dies würde mich auch sehr interessieren da ich dies auch vorhabe.

Gruss Lukas
 

jduggen

User
Hallo Lukas,

bei mir ist ein Rundstahl eingebaut (14 oder 16 muss ich nachmessen) Der hält gut, das ist kein Problem.
Die Salto fliegt völlig harmlos. Alle Ruder wirken sehr ausgeglichen, auch Seite geht gut. Wie schon geschrieben gehen langsame Rolle, bei richtigem Einflug, schnurgerade.
Die Schleppk. hab ich in der Nase, Bilder kann ich mal nachreichen.
Bremsfallschirm hatte ich in der "vorgänger" Salto vor 25 Jahren mal versucht, das Problem daran ist halt das es nur 0 oder 1 gibt. Das lässt sich nicht dosieren. Hier im Forum gibts aber einige Seiten zu dem Thema. (musst halt mal suchen).

Grüße

Jörg
 
Hi Salto Freunde

Hi Salto Freunde

Heute wird meine 5m Salto fertig.
Es ist schon meine zweite (1ter verkauft).
Ich kann nur gutes darüber berichten und möchte bei dieser Gelegenheit ,nach den Einstellwertem bezüglich der Höhen und Seitenruder ausschläge mal nachfragen.
Mir sind die Werte ab handengekommen und bräuchte sie wieder um die Salto einzustellen.
Man darf nicht verheimlichen das die Salto auf zu hohe Seitenruder ausschläge mit einem Strömungsabriss reagiert und das dauert bis an dem kleinen Ruder (im Verhältnis zu einem Strömungsabriss a.d. Fächen), wieder die Srömung anliegt. Ich weis das aus eigener Erfahrung.

Es hat sich wie bei allen V-Leitwerklern,(auch Salto) eine Art der Ruderdiffernzierung bewehrt.
Soll heissen das, das Ruder was bei Seitenausschlag nach unten geht, im Weg reduziert wird damit es in der Seitenlage nicht zum Tiefenruder wird.
Das Hochstehende Ruder im Kurfenflug wird ja somit deutlich zum Seitenruder.
Oft beobachtet man diesen Fehler und bekommt die Aussage das das Modell in der Kurve mit viel Höhenrunder gehalten werden muss.

Naja das war ja nur so meine Erfahrung,und Gedanken dazu.
Danke für die erflogenen Werte.

Gruss uli
 
Hallo Uli

hab mal die Einstellwerte nachgeschaut.
Laut Anleitung lauten diese:

Querruder: Nach oben 20mm nach unten 8mm
Höhenruder: 18mm
Tiefenruder: 16mm
Seitenruder: nach oben 18mm nach unten 13mm

Es wird auch noch erwähnt dass man das Höhenruder auf 2mm tief trimmen muss wenn man keine Ansteckflügel verwendet (also 4.5m Spw)

Hoffe geholfen zu haben.

Gruss Lukas
 

Harm

User
Ich meine zu wissen das die was ältere Krause Salto's etwas zu viel EWD am Rumpf angeformt haben.
 

Alt-F4

User
Hallo,
Ich meine zu wissen das die was ältere Krause Salto's etwas zu viel EWD am Rumpf angeformt haben.
... die durch den Tiefentrimm ausgeglichen werden soll.

Kostet das nicht zuviel Leistung? Der Hersteller sagt nein. Wie ist Eure Erfahrung?

:)
 

acki

User
H101 Salo

H101 Salo

Hallo Calmato

Seid mehr als 12 Jahre fliege ich verschiedene Salto"s von Krause.
Erst war es der 4,5m mit nicht richtiger EWD Anformmung am Leitwerk.
Wie schon in anderen Beiträgen besprochen mußte man die beiden Höhenruder
etwa 2 mm nach unten stellen um einen Geradeausflug zu bekommen.
Die Steckverbindung war immer bis heute 16 mm Rundstahl.

Mit dem Prorifil HQ 3.0/14 war der Vogel in der Thermik immer sahne,im
Kunstflug allerdings waren bedingt durch das Profil Abstriche zu machen.

Das Kampfgewicht mit 2 fünfzellige Akku lag bei ca.9kg.
Von dieser Version habe ich nach einander 2 Stück besessen.

Seid 2007 bin ich umgestiegen auf die 5 m Version.
Es war ja alles geblieben außer die Höhenruderanformung war jetzt richtig
und die Thermik und Streckenleistung wurde noch besser.
Das Gesammtgewicht war etwas mehr es war nun bei 10,2 Kg
In dieser Ausführung kann man den Salto wahlweise mit oder ohne Winglet
auch heute noch bei Krause beziehen.

Die Steigerug in der Nutzung des Vogels habe ich mir dann im vergangenem
Jahr geleistet.
Die Tragfläsche wurde erneuert mit der Rupfanformung 3.0/14 nach ca.40 cm
auf 2,5/12 gestrakt
Der Vogel hat damit einen größeren Nutzenfaktor und ist jetzt für beide Diszipline
sehr gut einsetzbar.
Mit zusätzlichen Winglets ist alles fliegbar und das ist mein bester Salto bisher.

Die Festigkeit mit der 16mm Stahlsteckung ist auch im Kunstflug mit der neuen
sehr steif aufgebauten Fläsche vollkommen ausreichend.
Das Gewicht liegt bei ca.11 Kg und die Fläschenbelastung ist 95 g/dm

ein kleiner Überblick des schönen Salto"s

Gruß Artur
.
 

Laisy

User
H 101 Salto

H 101 Salto

Hallo Artur,
schön diese Infos zu lesen.
Ich hab mich nun endlich festgelegt Modelle aus den 70ern zu fliegen und alle im Masstab 1:3. Baue derzeit ebenfalls an einer Salto. Der Rumpf ist von Krause und die Flächen hab ich mir bei Nestler machen lassen mit dem gleichen Strak wie bei deiner. Allerdings hab ich die Fläche für "Akro" von 4,5m und benutze Aufsteckohren für die 5m Version. Leider weiß ich jetzt nicht welche EWD die Richtige ist und würde daher gerne wissen welche Werte optimal sind.
Gruß
Andreas
 

MX 22

User
Salto Versionen

Salto Versionen

Hallo, Saltofans,

Super, daß es mal wieder einen Thread über meinen Lieblingssegler gibt.
Mein Kumpel und ich hatten noch die Flachstahlversion von ca. 15 Jahren. Dummerweise haben wir beide damals verkauft.
Meine Version war in Cupgelb mit roten Randbögen und roter Rumpfunterseite von der Spitze bis zum Rad.
Als ich die Reste meines mit viel Herzblut schön gebauten Salto einige Zeit später auf einem Flohmarkt sehen musste, tat mir das in der Modellbauerseele weh.

Die überschaubare Anzahl der Servos sind für mich auch ein Argument für den Salto.

Auch mir ist die Krause Profilierung zu dick und thermiklastik.

Acki: wo hast du dir die Flächen machen lassen?

Das wäre auch so mein Profilierung. Kein reiner Kunstflugbolzer aber doch etwas allroundiger ausgelegt und somit etwas dynamischer.

Hat denn jemand in einem Krause Rumpf einen Bremsfallschirm realisiert und wenn ja wie? Ich finde das sieht einfach klasse aus im Landeanflug. Welcher Segler hatte das schon?

Vielleicht outen sich ja noch mehr Saltobesitzer und stellen Ihrer Erfahrungen und /oder Auslegungen hier rein. Allzuviel gibt es im RCN nicht über den Krause Salto. Das Thema würde doch eine Belebung verdienen.

Vielleicht gibt es ja auch Piloten, die einen E-Aufsatz zum Aufstieg verwenden. ( Das wäre auch meine Aufstiegsmöglichkeit mangels Schlepper)
 

MX 22

User
Salto

Salto

He, Leute,

wo sind die Saltobesitzer? Nachdem Krause mehrere hundert verkauft hat, muss es doch noch jemanden geben, der etwas zu dem Thema beisteuern kann???
Oder habt ihr immer noch das selige grinsen vom letzten Flug im Gesicht und seid nicht in der Lage, was zu posten? :D:D
 
Hallo Saltofans

hab mal eine Frage zu den Tragflächen des Krause Saltos.
Habt ihr die Bespannt oden Gewebe drauf gemacht und lackiert?

Muss zurzeit die Nasenleiste verschleifen. Gibt es da einen Trick damit es schön regelmässig wird?

Gruss Lukas
 

MX 22

User
Am einfachsten geht es mit einem relativ langen Schleifklotz. Meiner war damals aus zwei zusammengeleimten Streifen aus einer Multiplexplatte. Dann einfach mit Schleifpapier ein oder beidseitig bekleben. Länge mindestens 50 cm. So bekommst Du sicher keine Wellen in die Nasenleiste und das Schleifen hat bei so einem Prügel fast schon was sportliches.
Das Material des Klotzes sollte aus dem gleiche Grund möglichst hart sein.

Gruß
Gerd

Hat irgend jemand Infos zu Nestler Tragflächenbau? Preise, Adresse,.... im Netzt ist nichts zu finden.
 
Nasenleiste schleifen

Nasenleiste schleifen

Hi Lukas
-eigentlich gibt es da keinen besonderen Trick halte dich an deine Optische Erfahrung und schleife mit eine ca. 40cm langen geradem Kantholz ,und langem Schleifhub und du hast somit schon alles richtig gemacht.Die N.Leiste darf nicht rund ,und nicht zu spitz sein ,sondern muss das Profil verlängern und sauber runden
Was sich besonders gut als Schleiflatte eignet ist eine Wasserwaage.
Du nimmst entweder die Unterseite und lebst da dein Papier drauf oder du kaufst dir eine Kleinere Setzlatte und schleifst mit der, die ist leicht und gerade und du kannst sie auf dem Tisch mit zwei Schraubzwingen hinten und vorne gegen verrutschen sichern und die Fläche darauf schleifen.oder du Klebst dir eine Griff aus Holz drauf. (Schrauben halten nicht weil sie durchfallen und das Material ist zu dünn)

Das Veredeln der Oberfläche ist ja immer so eine Sache zwischen Arbeitsaufwand, und Funktion.
Das heisst der Aufwand bis dass die Fläche so aussieht .."bis dass man sich drin Spiegeln kann", brauchts halt Arbeit, und wenn mann mal was flicken muss siehts halt geflickt aus .
Bei Folie kann man da halt schon eher tricksen.
Gut, und was den Preis angeht das musst du mit dir selber ausmachen.

In meinem Fall hab ich halt Matte drauf und gehe die Tage zum Autulackierer und lass die Flächen und Leitwerke spritzen. ---------( Weils halt einfach geil aussieht)


Viel Freude bei der Entscheidung
Gruss uli
 
Wow, vielen Dank für die schnellen Infos.
Hab wegen den Flügeln mal mit einem erfahrenen Clubkollegen gesprochen und wir glauben bügeln ist momentan besser für mich denn: das ist mein erster "Baukasten" (hab bis jetzt nur arf gebaut), ich bin eher der Modellflieger und nicht -bauer.
Ist aber sicher ein Tolles Projekt bei dem ich viel lernen kann da ich erst seit 3 Jahren fliege und das Bauen eigentlich immer im Hintergrund stand;)

Falls jemand Bilder hätte währe das sehr schön wenn er sie reinstellen könnte, das tut dem Thread sicher gut.

Gruss Lukas
 

MX 22

User
Hi Lukas,

Eine Gfk ähnliche Optik mit Folie erreichst du, wenn Du die Flächen zwei bis dreimal mit Clou Schnellschliffgrund einlässt und jedesmal zwischenschleifst. Bekommst Du in jedem Baumarkt. Beim letzten Streichgang etwas Talkum zufügen, damit werden auch die kleinsten Löcher geschlossen. Der letzte Schleifgang kann mit 600 bis 800er Papier erfolgen. Je glatter die Oberfläche vor dem Bügeln (mit Orastick Klebefolie gehts noch etwas schneller und wird meine ich noch schöner) desto besser das Ergebnis. Optisch lässt sich das eigentlich nicht von einem GFK beschichteten Flügel unterscheiden, bei weniger Aufwand.
Gruß
Gerd
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten