Wieviel V-Form ?

Hallo liebe Freiflieger,

Welche V- Winkel pro Ohr kann hier abschlägig empfohlen werden ?

Das Modell hat einen geraden Innenflügel mit 60 cm, und Ohren mit jeweils
30 cm. Der Leitwerksträger mißt 50 cm von Endkante Tragflügel zu Vorderkante Höhenleitwerk. Die Seitenleitwerksfläche beträgt ca 0,7 qdm.



Mit freundlichen Grüßen

Sebastian
 
Hallo Sebastian,

Du hattest ja schon mal eine Angabe über die V-Form des Modells gemacht, nämlich 30°. Das ist natürlich zu viel. Dazu passend war die Größe des Seitenleitwerks mit 0,7 dm^2. Mit der großen V-Form und dem entsprechenden Seitenleitwerk wird das Modell wahrscheinlich zum Taumeln ("Dutch Roll") neigen und auch schwer in eine Kurve gehen. U.U. geht es auch gleich in einen Spiralsturz.
Wenn du die V-Form auf die 15° bis 20° zurücknimmst und evtl. die Seitenruderfläche auf 0,5 dm^2 verkleinerst, sowie die angegebenen Verzüge einbaust, müsstest du ein vernünftiges Kurvenverhalten erreichen.

Grüße Peter
 

hastf1b

User †
Hallo Sebastian, es wäre nicht schlecht gewesen vor Baubeginn mal eine Zeichnung hier abzubilden. Bei evtl. Fehlern hätten wir dir Tipps und Ratschläge geben können. Beim fertigen Modell sind Änderungen immer schwierig.

Oder wolltest du uns mit einem fertigen Modell überraschen? ;)

Gruß Heinz
 
Hallo Heinz,

leider gibt es keine Zeichnung im üblichen Sinne, sondern nur Fräsdaten
für Rumpfkopf und Rippen, wobei eben auch eine Bauhilfe dabei war, die
aber fast 30 Grad V-Form ergab. :confused:
Deshalb meine vielen Fragen, an Euch erfahrene Freiflieger.
Nach dem erfolgreichen Flug des Prototypen, sollen die Fräsdaten entsprechend der erfolgten Modifikation überarbeitet werden.

Natürlich werde ich Fotos, wie auch bei den Uhus, nachreichen und über das Flugverhalten berichten, sodaß eine abschließende Analyse erfolgen kann.


Mit freundlichen Grüßen
Sebastian
 
Hallo,

Fotos vorab; Flügel zusammengesteckt, Kohlerohr für Leitwerksträger ist
noch in der Post.

DSCF0878klien.jpg

Rumpf mit Kurvensteuerung und verstellbarem Hochstarthaken,
hier war ein 80er Jahre Uhu mein Vorbild.

DSCF0880klein.jpg

Konstruktive Kritik ist sehr willkommen.

Gruß Sebastian
 

Joo

User
Ich finde das Mittelteil im Vergleich zu den Ohren etwas zu kurz geraten, ansonsten sehr schön anzuschauen!
Wie groß ist der Abstand Rumpfnase - Vorderkante Fläche?
 

hastf1b

User †
Hallo Sebastian, sieht sehr sauber gebaut aus. Wo wir schon dabei sind könnten wir die Abmessungen komplettieren. Welche Flächentiefe hat das Modell und wie groß wird das Höhenleitwerk?

Gruß Heinz
 
Guten Morgen Heinz,

Flächentiefe 130 mm, BE 6356 10%
Leitwerksträger: Endkante Tragflügel, Nasenleiste HLW 500 mm

Vorgesehene Höhenleitwerksgröße: Rechteck 80 X 300 mm !!
Hier werde ich zumindest auf 60 mm zuspitzen.

Als Schalentierbesitzer bin ich ein wenig unzufrieden mit dem erzielten Ergebnis, da selbst bei sorgfältigster Bauweise immer Stöße entstehen, die verschliffen werden müssen. :cry:
Ich gehe einmal von einer Ausdünnung des Profils um mindesten 1 mm aus.

Mit freundlichen Grüßen
Sebastian
 

hastf1b

User †
Was meinst du mit "zuspitzen" auf 60 mm beim HLW? Ich habe einmal nachgerechnet und komme bei 120 cm Spannweite und 2,4 qdm fürs HLW auf 18 qdm. Messe mal die Spannweite von Randbogen zu Randbogen, durch die V-Form der Ohren müßte die Spannweite etwas geringer als 120 cm sein. Den "Rest" könntest du dann noch ins HLW packen. Es zählt immer die projizierte Fläche.

Heinz
 
Hallo Heinz,

ich war der "gefühlten" Meinung, das Höhenleitwerk sei zu groß bemessen,
und wollte es in der Flächentiefe zum Randbogen hin von 80 auf 60 mm verjüngen.
Du schlägst vor die Fläche des HLW noch zu vergrößern,
welche Vorteile entstehen dadurch ? ;)
Müssen diese Vorteile nicht mit mehr Blei und Luftwiderstand erkauft werden ?

Gruß Sebastian
 

hastf1b

User †
Ich habe das nur deshalb vorgeschlagen da die Tragfläche ja schon fertig ist, sonst könnte man den "Rest" ins Mittelstück tun. Wir (die Freiflieger) sind immer bestrebt die Vorgaben voll auszunutzen. Ein größeres HLW muß ja nicht zwangsläufig schwerer sein kommt auf das verwendete Material an. Ich meine wir hätten 3 qdm fürs HLW gerechnet. Evtl. sagen nochmal die H- oder A-Flieger etwas dazu.

Gruß Heinz

P.S. Ein trapezförmiges HLW bringt aber mehr Bauaufwand mit sich.
 
Hallo Heinz,

da mir die Verkürzung der Spannweite, durch den Winkel der Ohren, beim Bau bewußt war, habe ich hier schon Material in Form vom Füllmaterial für den Knick und die Randbögen zugegeben.
Die aktuelle Messung ergibt 10,4 qcm, um die man das HLW vergrößern könnte.

In welchem Schwerpunktprogramm könnte ein eventuell tragendes HLW berücksichtigt, und vergleichend zur ebenen Platte ausgerechnet werden ?

Mit freundlichen Grüßen

Sebastian
 

hastf1b

User †
In welchem Schwerpunktprogramm könnte ein eventuell tragendes HLW berücksichtigt, und vergleichend zur ebenen Platte ausgerechnet werden ?

Oh, das muß dir ein anderer beantworten ich bin mehr der Praktiker.
Aber 1,4 qdm zusätzlich zu den veranschlagten 2,4 qdm wären zuviel. Man muß ja auch nicht unbedingt alles "ausreizen".

Gruß Heinz
 
Hallo Sebastian,

Schau mal unter:http://home.arcor.de/d_meissner/schwerp.htm. Das Programm nennt sich "win-laengs". Du mußt darin ein, von den vorgegebenen sog. Stabilitätsmaßen (8% bzw. 16%) abweichendes eingeben, z.B.: 25%. Wenn du dann eine Schwerpunktlage von > 55% tm (mittlere Flächentiefe) erhältst, solltest du das HLW kleiner machen. Mach das so lange, bis du auf etwa 50% SPL kommst. Im übrigen ist es gleichwertig, ob das HLW eine Profilierung hat oder nur eine ebene Platte hat. Das wird durch die Einstellwinkeldifferenz erledigt. Die Wirkung eines gewölbten Profils kann aber besser sein, siehe Beiträge zu Höhenleitwerk.
Melde dich ruhig, falls du weitere Fragen hast.

Grüße Peter
 
Hallo Peter,

danke für den Tipp; Das von Dir empfohlene Programm habe ich schon
mit guten Erfolg im RC-Flug eingesetzt.

Die Anleitung von Dir ist der ausschlaggebende Punkt !:)

Gilt als Ausgangspunkt für die Hakenposition im Freiflug auch 15 Grad vor
GC ?

Gruß Sebastian
 
Hallo Sebastian,

Da hast du ja das richtige Handwerkszeug! Ich habe die Daten von dir mal kurz durchgespielt und komme auf eine HLW-Fläche von etwas über 3 dm^2. Damit bist du allerdings 0,4 dm^2 über der, für F1H zulässigen Gesamtfläche von 18 dm^2. Du willst aber sicherlich nicht gleich in das Wettbewerbsgeschehen eingreifen? Wenn, dann schnippelst du einfach an den Flächenohren ein bißchen Fläche ab und machst einen neuen Randbogen. Dann kannst du das Leitwerk etwas kleiner machen.

15°..18° vor CG ist das richtige Maß für den Hochstarthaken.

Also bis auf weiteres
Peter
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten