Tragflächen selber bauen mit Rundstahlsteckung

Cracky

User
Ich möchte mir evtl. bald ein paar Tragflächen für einen 2,6 m Swift bauen.
Müssen natürlich unzerstörbar werden :).
Nun meine Frage : Gibt es schon irgendwelche Berichte dazu hier im Network.
Ich habe mit der Suche leider nix gefunden.
Falls es nichts gibt könntet ihr vllt. Bilder reinstellen.
Wie viele Lagen von was für einer Matte soll uch reinlegen? Soll ich Holmgurte einbauen?

MFG Christoph
 

pixler

User
ich würde die flächen aus massiv carbon fräsen. :D
dann sind sie unzerstörbar und brauchen auch keine holmgurten.


sorry das konnte ich jetzt nicht lassen ;)
 

funkle95

User
Hallo Christoph

Habe vor ca. 2 Wochen fast die selbe Frage gestellt.
Nur ging es bei mir eher um die Holmauslegung.

Schau dir den Bericht mal an, viell. findest du was.
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=194854

Weitere Infos habe ich hier gefunden:

- http://www.swiss-composite.ch/pdf/i-Styro-Tragflaechen.pdf

- http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?p=1669173

- http://www.mfg-suro.de/modelle/duodiscus/bau.htm

- http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=39877

- http://www.aerodesign.de/ unter ''Design''


Ein super Buch dazu gibt es auch:

''Moderner Tragflächenbau'' von Uwe Steenbuck/Christian Baron

Bin mir aber nicht sicher, ob es das noch zu kaufen gibt.



schöne grüße aus tirol
simon
 

Cracky

User
Holm

Holm

Braucht man übwerhaupt Holme?
Reicht es nicht wenn man Holmgurte reinlehgt und dann ordentlich Matte drauf.
Simporop Modelle sind auch sehr stabil und haben auch keine Home

MFG Christoph
 

pixler

User
Guck Dir mal einen Eisen H-Träger an....die Gurten oben und unten nehmen die zug und druckkräfte auf und der steg dazwischen sorgt dafür das die beiden nicht zusammenklappen. Wenn Du einen stabile Flügel willst, dann brauchst Du einen Steg - die Faserrichtung läuft dabei senkrecht! und nicht etwa der Länge nach.
 

funkle95

User
In dem Buch von Uwe Steenbuck/Christian Baron steht, dass man für leichte Thermiksegler-Segler bis ca. 2m Spannweite nicht unbedingt Holme benötigt.

Bei diesen Modellen legen sie dann einfach als Ober und Untergurt eine Kiefernleiste ein.

Dies gilt allerdings für !!Thermikmodelle!! bis !!2m Spannweite.!!

Und diese 2 Sachen treffen bei deinem Modell eher nicht zu. ;)
Vor allem nicht das Thermikschleichen :D
 

PIK 20

User
Hallo Christoph,
und Matte geht überhaupt nicht. Da verwendet man Gewebe.
Matte ist so ein Wirrfaserzeug, das man hauptsächlich mit Polyester verarbeitet. Und Polyester frisst deinen Styrokern zusammen.
Besorg dir das Buch von Steenbuck/Baron!

Heinz
 

Cracky

User
Aufbau

Aufbau

Ich habe noch einmal eine kleine Zeichnung gemacht. Nicht das wir von etwas völlig anderem sprechen. (Holmgurte aus Kiefernholz,nacher natürlich komplett Gewebe drüber):-)
MFG Christoph
 

Cracky

User
Zeichnung

Zeichnung

Hier ist die Zeichnung
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    21,7 KB · Aufrufe: 135
Nach C.Baron

Nach C.Baron

Hallo Cracky,

ich habe gerade ASW 24 Flächen gebaut nach der Auslegung und dem Buch
von C.Baron. Das gibt es übrigens noch zu kaufen. Mal im I-Net stöbern.
Habe die Holme aus Ober-und Unterzug Kiefer, dazwischen hochkantstehend Balsa, das ganze mit Kohleschlauch überzogen und UD-Band oben und unten.
Die biegen sich bei 4,5 Meter Spannweite kaum durch. Natürlich noch Glas-und Kohlegewebe ganzflächig. Das ganze dann mit 14mm Flächenstahl
verbunden.......dürfte auch unkaputtbar sein.:rolleyes:
 
Ohne Holm???

Ohne Holm???

Und ohne Holm zu fliegen halte ich bei diesem Modell für nicht die beste Idee.
Ausser man fliegt mit einem Kunstflugsegler nur Thermik.......:confused: Aber dafür würde ich dann lieber etwas anderes bauen..... RC-UHU oder so.
 

Cracky

User
Erklärung

Erklärung

Die Steckung geht durch die Hilfsrippe und dann werden über die ganze Fläche einfach pro Seite 2 Holmgurte gelegt. So war meine Überlegung dazu
MFG Christoph
 
Hallo Christoph,
wenn Du die Holmgurte nicht mit einem Steg verbindest, dann kannst Du für die Gurte auch Hosenträgergummis nehmen...:p
Holm = Obergurt, Untergurt und dazwischen der Steg wegen der Querkraft

Das Widerstandsmonent des Holmes nimmt mit der Höhe in der 3. Potenz zu. Deswegen liegt der Holm sinnvollerweise im Bereich der größten Dicke des Profils.

Deine Gurte aus der Skizze, vorne und hinten im Profil, taugen deswegen nichts, und ohne Steg funktioniert das auch nicht.

Wenn Du Angaben findest, Styroflächen ohne Holm, dann geht das höchstens für kleine Thermikflächen mit kräftiger Beplankung, wo dann die Schale allein ausreicht die geringen Kräfte aufzunehmen.
 

Cracky

User
Danke

Danke

Okay
vielen Dank ihr habt mir alle sehr witergeholfen. Ich werde die Tragflächen dann mit einem vernünftigem Holm bauen.

MFG Christoph
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten