vergleich verschiedener bauweisen

ogar

User
hallo,

ich hätte gerne mal gewußt, wie sich die verschiedenen bauweisen zueinander verhalten.

dabei möchte ich folgendes verglichen haben:

1. fvk, holz, schaum
2. rumpf, flächen, leitwerke (kleinzeugs)
3. zeitaufwand, materialeinsatz, festigkeit (zweckgebunden)

hintergrund: um den schwerpunkt leichter einzustellen hat mir ein kollege ein hlw in konventioneller holzbauweise hergestellt. dieses war um 100g leichter als das vorhandene schaumbeplankte. zumindest mir war das neu.
an einem anderen e-segler-modell habe ich ein hlw aus schaum, welches "bloß" bebügelt ist und auch hält.

zusatz: beim fvk gehört zb der formenbau fast immer dazu. das kostet zeit und material. das muß beachtet werden. ebenso kann ich aus erfahrung sagen, das oft völlig übertrieben harz und gewebe verwendet wird. ich möchte schon werte für sinnvoll dimensionierte bauteile haben. auch ist es nicht dienlich, wenn hier einer was zu materialpreisen schreibt und der nächste schreit, wo es das soundsoviel billiger gibt. ich brauche einen vergleich der bauweisen und keinen einkaufsführer.
ich hoffe, mein anliegen konnte ich klar verständlich machen.

ziel: für jedes zweckgebundene bauteil, abhängig von der herzustellenden anzahl, den vernünftigsten werkstoff einzusetzen.

danke, mit fliegergruß, ogar
 

micbu

User
Was ist: fvk??????????????????
Um dein Ziel zu erreichen mußt du zuerst einmal den Zweck des Modells definieren.
Beispiel: Niemand wird ein Leitwerk in Stäbchenbauweise konstruieren, nur weil es leicht ist, und dieses an einer 7m B4 verbauen.

Viele Grüße, Michael
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo Ogar,

kauf Dir das Buch Rippenflügel aus Faserverbundwerkstoffen von Stefan Dolch.

Da werden viele Dinge die Du wissen willst verständlich erklärt.

Ich kann Dir ein Leitwerk mit rd. 7,5 dm² Flächeninhalt ab 40gr.
aus FVK bauen, da spart Dir keiner mehr 100gr. Wenn Du dir die
Gewichte von Positiv gebauten SAL-Leitwerken anschaust sind die
auch wahnsinnig leicht. Du willst dass wir hier eine Neuausgabe
von Perseke Band I bis III schreiben. Dazu sind aber Foren nicht da.

Hans
 

ogar

User
hallo hans,

tolle antwort. bin ich doch gleich geneigt nachzulesen, ob ich im starttröt was falsch geschrieben habe: nein, finde ich nicht.
ich möchte die bauweisen vergleichen und nicht wissen, wer hier der held mit dem harzpinsel ist. das bedeutet, du müßtest mal noch dazuschreiben, mit zb welchem zeit- und finanziellem aufwand du dieses leitwerk baust. damit man die angaben der befürworter holzbauweise (welche es nachweislich gibt) mit den deinigen vergleichen kann, nicht bloß aufs gewicht bezogen. leicht ist nicht immer sinnvoll.

ansonsten brauchst du mir hier keine literatur abzuschreiben, der einfache hinweis auf antworten zu meinen fragen und/oder zum thema reicht mir völlig aus. zb als link. dazu sind foren da.

fliegergruß, ogar
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo Ogar,

Du verstehst nicht, was uns bei Deiner Fragestellung fehlt.

- Wie groß ist das Bauteil und welche Form hat es?
- Welche Biegekräfte muss es aufnehmen?
- Welche Torsionskräfte muss es aufnehmen?
- Welche sonstigen Lasten (Schläge etc.) wirke auf es ein?
- Wie konturgenau soll es sein?
- wie schwer soll es sein?

Lege 5 der 6 Kritereien fest, dann kannst Du das offene Kriterium optimieren und untersuchen,welche Bauweise dafür am besten ist.

In dem Buch, das ich Dir empfohlen habe wird genau das für Tragflächen abgehandelt und erläutert, wann ein Rohrholm, wann eine Schalenfläche etc. besser geeignet ist. Daran erkennst Du, wie komplex deine Frage ist.

Hans
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo,

ich habe Dir mal ein Excelblatt angehängt, wie ich sowas anfangen würde.

Ich habe dazu ein vorhandenes Rechenschema von mir für Leitwerke in
Schalenbauweise für Positivbauweise erweitert.

In den Formeln stecken ein paar Annahmen (wie z.B. Harzverbrauch = Gewicht des Gewebes, Innenlagen brauchen immer etwas mehr) die indviduell unterschiedlich sein können. Das ganze dient vor allem zur Verdeutlichung, wie ich es angehen würde.

Wenn man sich dann so ein Gerüst erarbeitet hat, dann kann man gezliet und sinnvoll Dinge und Werte nachfragen.

Hans
 

Anhänge

  • Kalk-Leitwerksgewicht.xls
    20 KB · Aufrufe: 37
Zuletzt bearbeitet:

gast_10951

User gesperrt
Gute Sache Hans,

vielleicht kann ja einer der Moderatoren hier das Exxel-Blatt etwas bearbeiten, damit wir die Reste von Hans' Steuererklärung nicht alle lesen müssen.......

Gruß

Lothar
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo,

typischer Fehler beim Versenden von Dateien, dass man vor dem Einbinden nicht die letzten Änderungen abgespeichert hat. Auf der Festplatte fehlen dann die letzten Änderungen.

Jetzt ist nur noch das Blatt mit den Leitwerksgewichten dabei.

Hans
 

brosi

User
hallo hans,

... das bedeutet, du müßtest mal noch dazuschreiben...

... leicht ist nicht immer sinnvoll...

ansonsten brauchst du mir hier keine literatur abzuschreiben, ....


Sag mal, wie bist Du denn drauf ? Ich hab hier selten so eine bornierte Anfrage gelesen. Sicher wäre die angefrage Auflistung hilfreich, ist aber so nicht darstellbar. Hans hat auf Perseke verwiesen, zusätzlich gibt es noch weitere Literatur. Dies zu lesen wäre für Dich sicher hilfreich bevor man solche umfassenden und pauschalen Fragen stellt und Lösungen auf solche interessant arrogante Weise einfordert oder ablehnt.

Dein "ziel: für jedes zweckgebundene bauteil, abhängig von der herzustellenden anzahl, den vernünftigsten werkstoff einzusetzen." ist so nicht erreichbar, da die Werkstoffauswahl nur minimal mit der Stückzahl einhergeht.

Gruß
Brosi
 

bades

User
Hallo Ogar,

vielleicht liest Du die erste Anwort von Hans nochmal genauer, denn ich bin der Meinung, dass er Dir zwar kurz, aber richtig geantwortet hat.
kauf Dir das Buch Rippenflügel aus Faserverbundwerkstoffen von Stefan Dolch.
Fachliteratur (sprich: ein wenig Therorie) hilft auf alle Fälle.

Deine Fragen zielen auf ein sehr komplexes Thema, zu welchem in der jetzigen Saisonzeit des Fliegens wohl kaum jemand Lust haben wird alte Excel Tabellen oder Bücher rauszukramen. Es sei denn sie sind gerade griffbereit ;)
Möglich wären auch mal Material und Bauteilversuche, die Du selbst anstellen kannst. (nimm die Stoppuhr aber mit:D)

Und nochmals:
Es gibt keine allgemeine Aussage darüber, wie sich die Bauweisen zueinander verhalten. Denn dies hängt nun mal, wie bereits geäussert, von den verschiedensten Faktoren wie Größe, Festigkeit, Belastung, Gewichtslimits (wg. z.B. Schwerpunkt), Einsatzzweck ....usw. ff ab. Jedes neue Projekt muss dabei auch neuerlich betrachtet werden.
Aus aerodynamischer Sicht (denn hier geht's ja um Flugzeuge) ist auch nicht immer eine aufwändige FVK-Bauweise sinnvoll....(das Thema fehlt hierbei auch noch :D) ...und, und, und...

Und hey,...
Sei Du doch der erste, der eine Tabelle erstellt, in der Alles aufgelistet,logisch und sinnvollst miteinander verknüpft ist :):cool:

Gruss
bades
 
Also ich versteh auch nicht was hier verglichen werden soll.

Klar gibt es Holzbauweise.
-beblankte Rippen
-beblankter Styrokern
-offene Rippen
-Stäbchenbauweise

Klar gibt es Leitwerke aus GFK/CFK
aber auch hier wieder mit Styro oder Holz als Stützstoff
Es gibt auch GFK/CFK als Rippen, die dann mit Folie bespannt werden.

Okay, Modell aus Schaum (Easyglider & Co) haben auch ein leitwerk aus Schaum

Bespannter Schaum als Höhenleitwerk? noch nie gesehen

Bespannen von Schaumkernen macht in meinen Augen nur Sinn, wenn das Teil geschnitten und nicht Formgeschäumt ist.

Habe nur einen EPP-Nurflügel bespannt...


Es wurde ja auch noch was von Rumpfbau erwähnt.
Aber hier kommt es immer drauf an was für ein Modell man baut wie die Persöhnlichen Fähigkeiten sind.

Einen modernen Seglerrumpf wird keiner aus Holz bauen.

Eine Piper würde niemand aus GFK bauen.
(Rohrkonstruktionen gibt es hier)
 

bades

User
Hmmm, ...

Ich glaube, da ist jemand heimlich in der Buchhandlung :D
 
...oder er sitzt an einer Excel Tabelle :rolleyes: :D

Wer weiß das schon?

Mehr möchte ich nicht spekulieren, da ich gerade einen verwegenen Verdacht hatte... und das wäre dann fies.

Gruß
Rainer
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten