heliskips anfängerfragen

das folgende habe ich aus dem 42XX thread ausgegliedert und ein bissel ordnung zu halten.

Hallo,
ich lese schon eine Weile hier mit und habe auch schon in Ralphs Webseite rumgestöbert und...... mir schwirrt der Kopf.

Ich habe natürlich jetzt 10K Fragen und möchte mal mit etwas ganz Banalem anfangen.
U.A. habe ich hier und auch in anderen Foren gesehen, daß die Wärmeabfuhr immer ein großes Problem darstellt.
Was ich hier bei den selbstgewickelten Motoren nicht ganz verstanden habe, ist, warum muß die Statorwickungen eigentlich verklebt/vergossen werden.
Ist das bei den industriellen Motoren auch so und warum?
So wie ich das verstanden und auch gesehen habe, sind die Drähte so dicht gewickelt, daß sie durch den Hammerkopf auch so halten würden.
Und die Vergiessung verhindert doch Luftdurchsatz. . .

Ein Motorenwickelinteressierter Neuling bittet um Erleuchtung.

Cheers
Heliskip
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
industrielle motoren werden stets vergossen.
die drähte können so nicht schwingen und die wärmeableitung zum stator hin ist wesentlich besser.

der luftdurchsatz durch die wicklung wird meist massiv überschätzt.
kein wunder, die slots sind bei vernünftigem füllgrad oder durch eine qualitativ minderwertig ausgeführte wicklung ohnehin fast zugewickelt und es geht da kaum noch was durch. gleicher platz für die luft bei dickem draht und sauberer wicklung siehe z.b.
http://www.rc-network.de/forum/showpost.php?p=1901172&postcount=374

die durch den luftspalt fliessende luft kühlt vor allem die glocke - mit dem wickeldraht hat sie kaum kontakt.
das zeigt, die temeraturmessung am draht selbst, die beim heiss erscheinenden motor deutlich geringere unterschiede zum kühler erscheinenden zeigt.
ist auch kein wunder - bei gleichem wirkungsgrad ensteht auch die gleiche menge wärme. :cool:

und der effekt der motorwärme ist ja auch wesentlich kleiner, als oft behauptet wird.
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=211091

die temperatur messung per "aua-thermometer" aussen auf der glocke ist eh völliger unfug.
wenn dann an der glocke per oberflächenstruktur die aussenfläche um 40% vergrößert wird, dann wird aussen noch mehr abgeführt und der "aua" - effekt wird noch kleiner. :D

beim 42xx und 45xx wird sowas auch noch kommen - versuche zeigen eine deutlich geringere aussentemperatur durch diese massnahme.
auch wenn das mehr kosmetischer natur ist, wird es sicher kommen - produziert wird halt, was dem potenziellen kunden gefällt und ihm einen besseren eindruck vermittelt. :cool:


vg
ralph
 
Das ging ja schnell. Vielen Dank.

Den 211091 habe ich schon gesehen und drauf geantwortet.;)

In Bezug auf den 374:
So, du hast denselben Stator mit dem gleichen Draht genommen und "nur" fachmannisch gewickelt?

Ist das Pyro oder Scorpion?

Cheers
Heliskip
 
das in #374 ist alles pyro - steht ja deshalb auch im pyrothread. ;)
die neuen statoren haben inzwischen eine braune beschichtung.
würde sagen so ca. ab anfang 2010 wurde die farbe gewechselt.

vg
ralph
 
Ich kämpfe mich ja immer noch durch Ralph's Seite durch.
So viele Querverweise, daß einem der Kopf schwirrt. . .;)

Mal schnell ne Frage zwischendurch zum Verständnis.

Mit YY ist jawohl Sternschaltung gemeint und die 2 YY bedeuten, daß 2 Stiehle von dem Stator in quasi einer Wicklung zusammengefasst sind, oder???
Was bedeutet das in Verbindung zum Nut/Polzahlverhältnis? Zählt die Nut zwischen der zusammengewickelten Gruppe dann nicht mehr?

Mein Motor (Xera) hat aber 2.5 Y.
Wie funktioniert das denn?
Werden da 2.5 Stiehle bewickelt und der restliche halbe Stiehl zu den nächsten 2 Stiehlen gewickelt?

Cheers
Heliskip
 
Hi,

YY bedeutet 2 Y verschaltete Teilmotoren parallel verschaltet, genau wie DD zwei D-Teilmotoren parallel verschaltet sind. Es geht auch YYY oder YYYY, je nach Statorkonfiguration - YYY z.B. bei 9N6P (den 450er Heli Motoren).

YY ist auch nur bei bestimmten Statorkonfigurationen möglich, z.B. 12N10P und 12N14P, die man in identischen kleinen Gruppen wickeln kann. YYYY ginge hier auch, wieviele Zähne pro Spule genommen werden ergibt sich ganz einfach aus Anzahl Zähne / Anzahl Teilmotoren. 12N10P, 2 Teilmotoren, 3 Phasen, also 2 Zähne pro Spule. YYYY dann ein Zahn pro Spule.

Sieh' Dir mal das 12N Wickelschema in identischen kleinen Gruppen genauer an. Das ist sehr schön durcherklärt.

2,5Y geht so - ein Zahn der Spule 3 Windungen, der 2. Zahn 2 Windungen. 2 zusammen bilden eine Spule, 5 Windungen sind drauf, also "2,5"/Zahn. Y bedeutet die Art der Verschaltung, hier mit "Sternpunkt" anstatt im Dreieck. D.h. bei Stern/Y verschalteten Motoren hast Du immer einen Punkt, an dem 3 Drähte zusammenkommen und kein anderer hin/weggeht. Bei D verschalteten Motoren hast Du immer 2 Drähte, die von verschiedenen Spulen kommen und diese bilden dann zusammen den Motordraht, keine Sternpunkte bzw. Zusammentreffen von drei Drähten.

lG,
Simon.
 
beim X-era ist das noch ganz anders, das ist ein wellengewickelter aussenläufer.

xerawicklung: (24N8P)
040710-6.jpg


actro, das gleiche prinzip, nur anderer wickelmodus:

040710-5.jpg


eigene wicklungen: (18N6P)
040710-4.jpg


040710-3.jpg



das geht auch mit 12N statoren. braucht 4P.
040710-2.jpg


der erste, der so gewickelt war war der newtor von den köhlers.

nachteil:
viel totes kupfer in den köpfen.
die slotfüllung ist stets relativ niedrig oder die köpfe werden so hoch und lang wie das paket selber.
wenige pole brauchen beim al immer einen fetten rückschluss.
der 4P newtor war fast eckig!!

ergebnis (eigene messungen ohne anspruch auf 100%ige richtgkeit):
sehr guter wirkungsgrad bei wenig leistung, für hohe leistungsdichte gewinnt eigentlich immer der einzelzahn.
040710-7.jpg


am heli: prima für standschweber und rundflieger (flugdauer), für hartes 3D weniger der bringer, weil der relativ hohe innenwiderstand durch die "langen leitungen" den hochlastwirkungsgrad einbrechen lässt.
deutlich weniger drehzahlsteif.
ich habe das irgendwann aufgegeben, weil die ergebnisse nicht überzeugen konnten.
(ich geh eben immer auf maximale leistung / maximalen leistungsdurchsatz. :D )

aber mit dem 12N10P 42er hat das nix mehr zu tun.....

vg
ralph
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

YY bedeutet 2 Y verschaltete Teilmotoren parallel verschaltet, genau wie DD zwei D-Teilmotoren parallel verschaltet sind. Es geht auch YYY oder YYYY, je nach Statorkonfiguration - YYY z.B. bei 9N6P (den 450er Heli Motoren).

YY ist auch nur bei bestimmten Statorkonfigurationen möglich, z.B. 12N10P und 12N14P, die man in identischen kleinen Gruppen wickeln kann. YYYY ginge hier auch, wieviele Zähne pro Spule genommen werden ergibt sich ganz einfach aus Anzahl Zähne / Anzahl Teilmotoren. 12N10P, 2 Teilmotoren, 3 Phasen, also 2 Zähne pro Spule. YYYY dann ein Zahn pro Spule.

Sieh' Dir mal das 12N Wickelschema in identischen kleinen Gruppen genauer an. Das ist sehr schön durcherklärt.

2,5Y geht so - ein Zahn der Spule 3 Windungen, der 2. Zahn 2 Windungen. 2 zusammen bilden eine Spule, 5 Windungen sind drauf, also "2,5"/Zahn. Y bedeutet die Art der Verschaltung, hier mit "Sternpunkt" anstatt im Dreieck. D.h. bei Stern/Y verschalteten Motoren hast Du immer einen Punkt, an dem 3 Drähte zusammenkommen und kein anderer hin/weggeht. Bei D verschalteten Motoren hast Du immer 2 Drähte, die von verschiedenen Spulen kommen und diese bilden dann zusammen den Motordraht, keine Sternpunkte bzw. Zusammentreffen von drei Drähten.

lG,
Simon.

Danke Simon!
Aaahhh, so ganz langsam dämmerts.
Wobei die Betonung auf langsam liegt.
Ihr Burschen haut euch ja hier die Begriffe nur so um die Ohren, daß einem Anfänger schwindelig wird.:confused:
Aber jeder fängt halt mal an, also bitte Geduld. . .

Hab jetzt den von dir genannten Link aufgemacht und mir Ralph's 12N10P Schema reingezogen. Sehe schon Sternchen . . . meist nur 2
Hat er aber wirklich schön gemacht.

Also mal kurz zusammengefasst.
Beim 12N10P (was vielleicht auch mein Bausatz wäre) bilden wir zunächst die 6 2er Gruppen (recht-links oder links-rechts gewickelt). Dann werden jeweils 3 nebeneinander liegende Gruppen zu einem Sternpunkt zusammengefasst. (Anfang/Ende/Anfang oder Ende/Anfang/Ende)
Dabei bleiben 3 Drähte über, welche den ersten von 2 Teilmotoren bilden.

Mit den restlichen 3 Gruppen verfahren wir genau so und erhalten so den 2. Teilmotor.
Danach werden dann die beiden Teilmotore parallel geschaltet.
Dabei entstehen 3 Drähte/Phasen, welche dann zum Steller gehen.

Bitte sofort draufschlagen und berichtigen, wenn da was falsch drin ist, damit ich die Dateien richtig im Kopf abspeichern kann.;)

@Ralph
Danke für dir Photos. Wo hast du nur das ganze Zeugs her?
Warum hat der Xera eigentlich ein so hartes Rastverhalten??

Ich benutze den 4035 2.5Y/480 und bin ganz happy damit, aber der ist halt gekauft und nicht selber gewickelt.;)
Die Pyros mit ihren dünnen Wellen, kleinen Lagern, nötigen Gegenlagern und extrem hohen Preisen haben mich noch nie begeistert.

Cheers
Heliskip
 
das "zeugs" sammelt sich so auf der festplatte an.
um was wirklich gutes zustandezubringen, muss man sich alles angucken, was irgendwo schon läuft und dann vergleichen.
die 8P rasten halt so, deshalb bevorzugen wir die 10P.
die laufkultur ist sehr viel besser.

so ist erst der HK 40XX entstanden, dann der 42XX und gerade der 45XX.
der ist imho aktuell das absolute sahnehäubchen.
kann aber durchaus auch sein, dass andere das anders sehen. :)


teilmotore:
man kann jeden teilmotor allein oder mit einem eigenen steller betreiben.
bei 12N8P lassen sich sogar 4 teilmotore bilden, die man mit 4 stellern betreiben kann.
hab ich mit dem heino jung mal getrestet, funzt problemlos, wenn alles richtig angeschlossen ist.
ist aber nix kundensicheres.

YY = 2 motore in Y schaltung einfach parallel an einem steller.
der jive mag diesen wickelmodus offenbar besonders gern. :)

vg
ralph
 
Hatte deine Antwort übersehen und versuche dies noch schnell einzuschieben. Danke dafür. Ich sehe langsam etwas Licht am Ende des doch sehr langen Tunnels.;)

Noch ein Nachsatz.
Ralph schrieb von dem "toten" Kupfer in den Köpfen des Newtor Köhlermotors, darf ich das so verstehen, daß die Verschaltungsleitungen am Kopf nicht zum Magnetismus der Wicklung beitragen?
Ich hatte mir schon Gedanken bei den Gruppen gemacht, weil ja die mittlere Gruppe eine kürzere Leitung am Kopf hat.

Mir ist gerade noch was aufgefallen bei Ralph's Zeichnungen.
Ich hab jetzt zwei Wickelmöglichkeiten für den 12N10P gesehen welche beide YY mit 6 Gruppen und zwei Teilmotoren sein sollen.
Der Einfachheit halber habe ich sie in einem pdf zusammengefasst.
Leichte Verwirrung hier.:confused:

Ich weiss, ich weiss, viele Fragen hier und auch bestimmt schon irgendwo beantwortet worden.

Cheers
Heliskip
 

Anhänge

  • Gruppenwicklung.pdf
    139,2 KB · Aufrufe: 101
Hallo Skip,

vielleicht hilft Dir das weiter: "12N10P / 12N14P Wicklung und Verschaltung mit 6 identischen(!) kleinen Gruppen".

Fest steht - es sind bei YY 6 identische Gruppen. Ein Zahn im Uhrzeigersinn, einer gegen - welcher wo, bleibt Dir überlassen, aber es hilft bei der Platzaufteilung "von außen" zu wickeln zu beginnen, also so, daß der "Drahtanfang" (es gibt eigentlich keine Anfänge und Enden, nur Enden ;)) am Außenrand der (2-Zähne) Spule zum Liegen kommt. Es kann also keinesfalls sein, daß zwei gleichsinnig gewickelte Zähne nebeneinander liegen.

Wenn Du die 6 identischen kleinen Gruppen gewickelt hast, geht's an's Verschalten - Anfang, Ende, Anfang des einen Teilmotors und deswegen dann spiegelbildlich Ende, Anfang, Ende des andere Teilmotors sind die Sternpunktdrähte, und jeweils der 1. Draht des 1. TM und der 1. des 2. TMs werden miteinander verschalten (wenn Du genau schaust, siehst Du, die liegen sich genau gegenüber, und 1. - egal wie rum Du zählst, der linkste oder rechteste).

lG,
Simon.
 
Also Aussenrand der Spule ist innen am Stator, richtig???

Und wieso bist du eigentlich noch auf? Ist doch schon lange Bettzeit in AT.:)

Cheers
Helsikip
 
Wie sagte Chuck Norris so treffend: "Sleep is for the weak!" :D

Zur Veranschaulichung - außen oder innen, Ende oder Anfang, alles relativ. Was man braucht ist ein Bezugspunkt, bzw. mehrere ;)

Wenn ich vorher außen schrieb, meinte ich: beginne so, daß wenn Du linksherum wickelst der Draht ganz rechts (außen/am Anfang) ist, oder wenn Du rechtsherum wickelst (wie ich das mache) eben ganz links.

Siehe Grafik - hier ist "rechtsherum" um den Stator gewickelt, bzw. gegen den Uhrzeigersinn, was die Abfolge der Wickelköpfe am Stator angeht. Die einzelnen Zähne sind wie man sieht jeweils gegensinnig gewickelt.

Aussen-Innen-Nut.gif

Der "Anfang" liegt unten im Slotgrund (also in der Mitte des Stators, bei Lager/Welle), das "Ende" ebenso - hier wickle ich den ersten Zahn von unten im Slot wo es ganz eng ist nach oben zum Hammerkopf wo mehr Platz im Slot ist, dann Sprung auf den nächsten Zahn und von oben im Slot wieder zurück nach unten, hier mußt Du unter dem Übergangsdraht vom 1. Zahn durchfädeln (wie im HK4225 12N10P Baubericht von Ralph gezeigt). Das hat den Vorteil, daß sich die Drähte selbst fixieren und man möglichst wenig Wickelplatz vergibt. Extra viele Details damit's nicht noch verwirrender ist. Außen, innen, Anfang, Ende - ist doch wirklich alles relativ, oder? ;)

lG,
Simon.
 
Und noch was.
es wird in diesem thread öfter erwähnt, daß diese oder jene Wicklung die Nenndrehzahl nahe an die gewünschten ns bringt
Wie kann ich denn ausrechnen wieviele Wicklungen ich brauche um auf meine Ziel ns zu kommen. Oder liegt das garnicht an der Anzahl der Wicklungen
Oder anders gefragt, womit kann ich die Drehzahl/Volt bestimmen.
Statorzähne zu Polen, oder Gruppen zu Polen, oder Teilmotoren zu Polen.

da fehlt's mir noch irgendwie. . .

Cheers
Heliskip
 
...Du mußt mehr lesen ;)

Mit 6+7 Windungen (wie schon mal erklärt sind das dann 6,5) erreichst Du z.B. ~540KV. Mit 7+7 Windungen erreichst Du ca. 490-500KV.

Vereinfacht geht's näherungsweise so -

KV neu = KV alt * (Windungszahl alt/Windungszahl neu)

X = 540 * (6,5 / 7)
X = 501

Wenn's nicht genau paßt, kann man immer noch rumtüfteln, ne Windung mehr oder weniger, dünneren/dickeren Draht, Motortiming, ...

lG,
Simon.
 
Wie sagte Chuck Norris so treffend: "Sleep is for the weak!" :D :cool::cool::cool:
. . . . Der "Anfang" liegt unten im Slotgrund (also in der Mitte des Stators, bei Lager/Welle), das "Ende" ebenso -(Hatte ich auch so verstanden, mir war nur "außen" nicht klar) hier wickle ich den ersten Zahn von unten im Slot wo es ganz eng ist nach oben zum Hammerkopf wo mehr Platz im Slot ist, dann Sprung auf den nächsten Zahn und von oben im Slot wieder zurück nach unten, hier mußt Du unter dem Übergangsdraht vom 1. Zahn durchfädeln (wie im HK4225 12N10P Baubericht von Ralph gezeigt). Das hat den Vorteil, daß sich die Drähte selbst fixieren und man möglichst wenig Wickelplatz vergibt. Extra viele Details damit's nicht noch verwirrender ist. Außen, innen, Anfang, Ende - ist doch wirklich alles relativ, oder? ;) Stimmt!
lG,
Simon.

O.K. erst mal vielen Dank dann, ich hab bestimmt morgen noch mehr Fragen, muss jetzt zum Feuerwerk. Die Unabhängigkeit ruft.
Cheers
Heliskip
 

Dank Ralph,
soweit hoffentlich kapiert.
Hab mich gerade durch die ganzen Schemata durchgearbeitet bis die As zu Bs wurden.;)
Kurzes Fazit, ob bis jetzt alles richtig angekommen ist.
Um mal bei dem 12N Beispiel zu bleiben.
Eine Wickelgruppe besteht hier aus zwei Zähnen.
Die Zähne einer Gruppe müssen gegenläufig bewickwlt werden.
Die Bestromungsrichtung und nicht der Draht zum Sternpunkt bestimmt, ob Groß- oder Kleinbuchstabe.
Die gegenüberliegende Wickelgruppe muss spiegelbildlich sein.
Also Zahn A liegt gegenüber Zahn a, oder Zahn 1 liegt gegenüber Zahn 7 und haben gegenläufige Wicklungen.
Jede 2er Wickelgruppe ist mit der gegenüberliegenden Wickelgruppe verbunden und bildet eine Phase.

Jetzt bin ich gerade nochmal zurück in die Schemata und irgend etwas klingelt da Alarm in meinem Kopf. Irgendetwas fehlt, oder ist falsch. . .
Na, ich mach erst mal ne Pause.
Vielleicht hab ich ja Glück und du hast gerade Zeit und kannst mir sagen, ob das bis jetzt so richtig ist.

@ Simon
Danke für das Zahlenbeispiel. Ist mir so klar, aber ich meinte eigentlich nicht die Umrechnung von einem bestehenden Motor zu einer anderen ns, sondern wie man generell bei einem gegebenen Stator und gegebenener Magnetzahl eine Ns oder Kv ausrechnet.

Cheers
Heliskip
 
das schema wird durch nut UND polzahl bestimmt.
der rest ist fast egal.
im prinzip kann man jeden zahn einzeln und immer in die gleiche richtung bewickelt und am ende bei der verschaltung der spulen alles entscheiden.

am anfang ist die "kochbuchvariante" die beste, der rest kommt dann von alleine.

ich kenne leute, die haben sich die einzelnen schritte ausgedruckt und arbeiten akribisch nach dem papier.
das ist ein sinnvoller anfang.

das alles begreift man nicht von einem tag auf den nächsten - jedenfalls nicht als normaler mensch.
ich spiele das spiel seit einigen jahren und finde beim wickeln immernoch optimierungspotenzial!


vg
ralph
 
das schema wird durch nut UND polzahl bestimmt.
der rest ist fast egal.
im prinzip kann man jeden zahn einzeln und immer in die gleiche richtung bewickelt und am ende bei der verschaltung der spulen alles entscheiden.

am anfang ist die "kochbuchvariante" die beste, der rest kommt dann von alleine.

das alles begreift man nicht von einem tag auf den nächsten - jedenfalls nicht als normaler mensch. (Wer sagt, daß ich ein normaler Mensch bin?:D)
ich spiele das spiel seit einigen jahren und finde beim wickeln immernoch optimierungspotenzial!
vg
ralph

Ja, die "Kochbuchvariante" ist am Anfang immer gut, bis man in den Schrank guckt und sieht, daß da noch andere Ingredienzien zur Verfügung stehen, die vielleicht passen würden, aber nicht im Kochbuch erwähnt sind, oder auf einer
ganz anderen Seite bei einem ganz anderen Gericht.
Aber man kann ja alles mixen und dann fängt das Grübeln an ob man da kein Bauchweh bekommt.

Wer dann Mut hat, probiert, und wer keinen hat, der bleibt bei der Originalvariante und versucht nur innerhalb der Variante zu variieren, halt mehr von dem Einen oder Anderen zu nehmen. Kann einen kleinen Rülpser verursachen, aber gibt kein richtiges Bauchweh.

Es kommt immer darauf an, ob man generell das Kochen verstanden hat.

Um beim Generellen zu bleiben, kannst du mir weiterhelfen mit der ns/Kv Ausrechnung. Simon ist wohl busy und muss Brötchen verdienen heute.

Cheers
Heliskip
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten