DG 200 - welcher Hersteller?

axr33

User
Hallo zusammen

Ich bräuchte da mal Eure Hilfe:

Mein neuestes Restaurations-Objekt ist diese DG-200. Ich schätze das Alter mal so
auf 15 bis maximal 20 Jahre.
Die Substanz des Seglers ist gut; einzig eine kleine Beschädigung an der Nasenleiste
des linken Flügels, die sich aber leicht reparierien lässt, ist vorhanden; auch fehlt
leider das Höhenleitwerk, der Rest ist aber absolut OK (einfach unter einer dicken
Staub- und Dreckschicht versteckt)!

Jetzt zu meiner Frage:

Wer kennt den Hersteller dieses Modelles?

Eckdaten: Spannweite: 414 cm, Länge Rumpf inkl. Seitenruder: 194.5 cm
Aufbau: Rumpf GFK, Flächen Styro/Abachi beplankt.
Querruder und Dreh-Störklappen sind zentral aus dem Rumpf angelenkt.

Ein auffälliges Merkmal ist sicher, dass der Rumpf keinerlei Anformungen von
Flächenübergängen hat. Die Flächenwurzeln dagegen sind genau der Rumpfkontur
angepasst.

Die Flächen haben drehbare Störklappen, welche über automatisch anschliessende
Vierkantantriebe direkt aus dem Rumpf heraus betätigt werden.
Diese Klappen sind sicherlich ein markantes Detail dieses Modellflugzeuges;
da nicht vorbildgetreu: die DG-200 hat Wölb- und Schempp-Hirth-Klappen!

Sollte es nicht möglich sein, das Modell aufgrund dieser Klappen zu identifizieren?

Die Querruder werden noch aus dem Rumpf heraus zentral angelenkt; halt noch
die typische Bauweise der 80er und frühen 90er-Jahre. Mit so einer windigen
Anlenkung würde ich heute nicht mal mehr einen 2-m-Segler fliegen wollen.
Dafür ist die Flächensteckung bereits mit einem Rundstahl und nicht mehr mit
einem Flachstahl ausgeführt.

Das Canopy ist zweigeteilt, nur der hintere Teil lässt sich öffnen.

Also, ich bin wirklich dankbar für jeden Hinweis zu diesem Modell; vielen Dank!

Gruss

Rolf
 

Anhänge

  • DG200.jpg
    DG200.jpg
    108,1 KB · Aufrufe: 380
http://www.rc-tronics-topp-rippin.de/

http://www.rc-tronics-topp-rippin.de/

Hallo Rolf,


der Rumpf sieht aus wie die alte DG 202, die heute Rippin in Iserlohn im Programm hat.
 

axr33

User
Hallo zusammen

Besten Dank erstmal für Eure schnellen Antworten! Richtig toll.

@ Ch. Koch

Ich habe mir alle DG's auf der Seite von Topp-Rippin angeschaut; alle
DG-Rümpfe dort haben aber Flächenanformungen, meiner aber nicht.

@ Börny

Dieser Rumpf auf der Seiten von RoKe hat keine Flächenanformungen, das
würde somit mal übereinstimmen, allerdings wird auf der Seite eine Länge
von 200 cm angegeben, meiner ist jedoch etwas kürzer, etwa 194.5 cm.
Somit bin ich immer noch nicht sicher, ob es sich wirklich um diesen Rumpf
handelt.

Mir ist klar, dass viele Anbieter im Laufe der Jahre immer mal wieder andere/neue
Flächen zu bestehenden Rümpfen gepaart haben und so die Kombinationsvielfalt
entsprechend hoch ist.

Ein interessantes Merkmal an meiner DG sind die Dreh-Störklappen, angetrieben
mittels Vierkant-Mitnehmer direkt aus dem Rumpf heraus (siehe erstes Bild).
Das ist doch eher exotisch, ich meine, es müsste doch möglich sein, so den
Hersteller von damals zu identifizieren; wer hatte solche Drehstörklappen an
einem DG-200-Modell im Angebot?

Ein weiteres Problem ist noch das fehlende Höhenleitwerk; auf der Seite von
RoKe gibt es ein HLW für seine DG einzeln zu kaufen, Profil ist ein NACA0009.

Was meint ihr, könnte ich dieses HLW von RoKe bedenkenlos auf meine DG
schnallen, auch wenn nicht sicher ist, dass es sich um diesen Rumpf (und sicher
auch nicht um die gleichen Flächen) handelt?
Oder soll ich selber ein Leitwerk anfertigen? Wenn ja, welches Profil und welche
Grösse; habe nämlich gesehen dass das RoKe-Leitwerk massstäblich zu gross
ist (RoKe 72 cm, massstäblich 64 cm).

Ich weiss, Fragen über Fragen. Aber wenn ich diesen Flieger innert nützlicher
Frist wieder in sein Element zurückbringen will, brauche ich einfach ein paar
Infos dazu.

Ich bin also wirklich sehr dankbar für Eure wertvollen Hinweise und Tipps!

Auf dem zweiten Bild sieht man das geniale, zentrale Haubenscharnier; dieses
ist komplett aus Messing gefertigt!

Das dritte Bild zeigt die bereits im Rumpf vorhandenen Alu-Aufnahmen für ein
Einziehfahrwerk; auch die Klappen sind bereits ausgeschnitten!
Welches oder ob überhaupt jemals ein Fahrwerk eingebaut war, enzieht sich
meiner Kenntnis. Habt ihr einen guten Vorschlag für das EZFW?

Vielen Dank im voraus und beste Grüsse!

Rolf
 

Anhänge

  • PICT0047 (Large).JPG
    PICT0047 (Large).JPG
    75 KB · Aufrufe: 111
  • PICT0048 (Large).JPG
    PICT0048 (Large).JPG
    75,2 KB · Aufrufe: 147
  • PICT0049 (Large).JPG
    PICT0049 (Large).JPG
    79,9 KB · Aufrufe: 94
das "geniale" Haubenscharnier stammt aus dem Möbelzubehör, wird dort seit Jahrzehnten für spezielle, nicht hochbelastete, Fälle eingesetzt.
 
Hi!

Vor gut 25 Jahren war das die gängige Methode eine Störklappe einzubauen.
Auch gab es einige Kleinhersteller.
Schauffeler machte Rümpfe, andere wie z.b. Sigg oder Bär (besser als Tangent bekannt) haben sich auf Flächenbau spezialisiert.

Drehklappen hatten damals fast alle Modelle...eigentlich nix besonderes.
 

Börny

User
Dieser Rumpf auf der Seiten von RoKe hat keine Flächenanformungen, das
würde somit mal übereinstimmen, allerdings wird auf der Seite eine Länge
von 200 cm angegeben, meiner ist jedoch etwas kürzer, etwa 194.5 cm.
Somit bin ich immer noch nicht sicher, ob es sich wirklich um diesen Rumpf
handelt.
....Gesamtlänge 200cm, also ist diese Angabe mit Seitenleitwerk.
Ein weiteres Problem ist noch das fehlende Höhenleitwerk...Grösse; habe nämlich gesehen dass das RoKe-Leitwerk massstäblich zu gross ist (RoKe 72 cm, massstäblich 64 cm).
....Höhenleitwerk bei (Semi-)Scalemodellen werden zu Gunsten der Flugeigenschaft oftmals etwas größter gemacht. Kannst das Roke-Leitwerk also bedenkenlos nehmen.
...Habt ihr einen guten Vorschlag für das EZFW?
....FEMA http://www.fema-modelltechnik.de/Fahrwerk.html . Dort findest Du auch eine Einbauanleitung.

Holm & Rippenbruch
Börny

- http://www.modellflugonline.de -
 

axr33

User
Hallo zusammen

@ Börny

Vielen herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort.

Die Rumpfllänge meines Modelles ist 194.5 cm; auch gemessen inklusive
des Seitenruderblattes; hatte ich in meinem ersten Post so geschrieben.
Somit handelt es sich wohl doch nicht exakt um den gleichen Rumpf wie
beim RoKe-Modell.

Dass bei Semi-Scale-Modellen die Dimensionen (wie Spannweite, Flächen-
tiefen, usw.) nicht 100% massstäblich übernommen werden, ist mir soweit
bewusst.
Meine Frage nach der Verwendbarkeit des HLW bezog sich eher darauf, ob
das verwendete Profil geeignet ist.
Mir ist es auch lieber, wenn ich ein HLW von einem anderen Modell übernehmen
kann, anstatt selber eines bauen zu müssen (=> das Problem ist der chronische
Zeitmangel für das Hobby; kennen ja die meisten sicherlich aus eigener
Erfahrung).

Danke für die Empfehlung des FEMA-Einziehfahrwerkes; FEMA ist mir
natürlich nicht unbekannt und scheint ja auch bei Grosssegler-Fahrwerken
der Standard zu sein. Werde mich da mal umschauen!

Weitere Hinweise und Tipps sind immer gerne willkommen.

Gruss

Rolf
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten