Wasserballast in der Fläche, wer hat neue Erkenntnisse...???

novice

User
Hallo Gemeinde,

ich beschäftige mich seit diesem Somer mit meinem Traumsegler. DuoDiscus mit 6,06mtr., Klapptriebwerk und - jetzt kommts - Wasserballast.

Ich habe zwei Thraeds gefunden, die aber schon "alt" sind (2009) und sich mehr mit Ballast im Rumpf auseinander gesetzt haben.
Da ich vermute, daß aufgrund des KTW wenig Platz im Rumpf verbleibt um ca. 2x2,5ltr. Wasser mitzuführen, sollte das Wasser in die Flächen.

Seit dem ist schon eine Weile hin. Hat irgendjemand so etwas schon verwirklicht oder kennt einen Hersteller oder Fliegerkollegen der sowas realisiert hat?

Ich habe bei einem Hersteller aus dem Raum LA (:rolleyes: ) die Möglichkeit, mir eine Kammer in die Flächen einarbeiten zu lassen, aber alles andere (befüllen, restloses entleeren, dichtigkeit, druckausgleich usw. usw.) ist dann mein Problem.

Daher meine Frage: Wer kann mir mit einer Idee bzw. Rat weiterhelfen - oder, gibt es sehr gute Gründe, diesen Traum sehr schnell zu beerdigen?

WICHTIG: Ich will keinen "Glaubenskrieg" anzetteln, bin aber für gute und sinnvolle Ratschläge sehr dankbar.

LG Stefan
 

Gast_36267

User gesperrt
Einfach mal bei TUN auf die Seiten schauen. der rüstet viele Segler damit aus.
Gibts auch ein paar Videos mit wasserfahne zu sehen.
Gruß Martin
 

novice

User
Hallo Martin,

ja, das Video mit dem 8m Segler ist absolut Weltklasse. Aber macht TUN den kompletten Einbau?
Ich wollte schon nachfragen, aber derzeit haben die Ferien und man bekommt keine Antwort.
Zudem finde ich in seinem Programm "nur" den 5mtr oder 8mtr Duo.

Hat einer Erfahrungen mit dem System von TUN?

Stefan
 

Gast_36267

User gesperrt
Hallo Stefan,
habe leider noch kein System life gesehen.
TUN lässt das aber für fast alle Voll GFK/CFK Flieger bauen .. auf Wunsch natürlich.
Ob ASG / Mi31 / DUO / Nimbus / ARCUS oder die Shark 304.
Ich denke das ist nur ein Frage welchen man so haben will.
Gruß Martin
 

HB-752

User
kaltes klares Wasser

kaltes klares Wasser

Guten Abend / Morgen,

ich habe auf nem Schlepptreffen in Testerberge eine LET Dg1000 mit, ich meine werksseitig eingebauten, Wassertanks in den Flächen gesehen!

Ich muss ehrlich sagen, der Kollege stand mehrere gefühlte Stunden, um die Kiste aufzuwassern, Leistungstechnisch war es nicht mehr schön, aber immerhin eine Mords Gaudi! *die Tanklöcher waren OHNE Ventil in der Oberseite! einfach offen, und das Wasser sprang beim Anrollen aus den Löchern raus und lief über die ganze Fläche!!!
-->Uncool :(

Jedoch habe ich, ebenfalls auf Großseglertreffen und aus einem Nachbarverein,
Christian Koch getroffen, der mit seinem Ventus CXM und wasserballast fliegt, er kam nur mit Wasserkanister an und befüllte den Ventus lässig, die Kiste wurde in meinen Augen nicht geflutet und es hat auch enorm Freude gemacht ihm beim Fliegen damit zuzusehen!
-->http://www.christiankoch.info/modelle/segelflugzeuge/ventus2cx/index.html
:cool:

LG
Robert
 

novice

User
Hey Robert,

hatte bestimmt nen hohen "Unterhaltungswet" bis das Wasser endlich drin war - womöglich mit ner Spritze oder so - und nach dem Start schon die hälfte rausgeschwappt, hihihi

Aber leider bin ich meinem Ziel noch nicht näher gekommen. Ich habe aber gute Hoffnung, die "Langeweilezeit" fängt ja jetzt erst an....:rolleyes:

Stefan
 

FR

User
Hallo zusammen,
das mit dem überlaufen des Wassers beim Start ist ganz normal und scale. Bei den Manntragenden ist auf der Oberseite auch nur ein Loch, durch das die Entlüftung funktioniert. Durch die Schwingbewegungen beim Start läuft das Wasser durchaus auf der Oberseite heraus.
Sieht doch geil aus.  Ich habe auch mal die DG 1000 mit Wassertanks gesehen. Die Öffnung auf der Unterseite war viel zu klein und hat min. 5 min gedauert bis das Wasser rausgelaufen war. Für die Hangflieger ist das nicht gerade sinnvoll.  Leider hat man den Wasserschweif auch nicht gut gesehen sind nun mal nur um die 5 Liter.
Mich würde aber die Mechanik in der Fläche interessieren.
LG
FR
 

micbu

User
das mit dem überlaufen des Wassers beim Start ist ganz normal und scale. Bei den Manntragenden ist auf der Oberseite auch nur ein Loch, durch das die Entlüftung funktioniert.
Aus der Oberseite auslaufendes Wasser bei manntragenden Seglern kenne ich nicht. Bei welchen Flugzeugen ist das denn der Fall?

Viele Grüße, Michael
 

novice

User
Hallo zusammen,

ob jetzt Wasser bei einem Manntragenden rausschwappt oder nicht, ist mir persönlich ziemlich wurscht. Komisch aussehen tut's allemal.
Bei meinem Modell will ich es auf gar keinen Fall haben, habe auch keine Lust nach ein paar Rollen oder auf dem Rücken Fliegen mit halb leeren Tanks weiter zu fliegen. ;)

Bitte kommt zu meiner Frage zurück!!!

Vielen Dank
 

FR

User
Hallo
LS und DG betanken die Fläche von unten, daher läuft dort auch nix über.
Beim Schempp und teils beim Schleicher werden die Flächen von oben betankt, daher muss man die Fläche vor dem Start waagerecht halten.
Siehe Bild in der Startaufstellung. Wenn man in der Luft eine saubere koordinierte Kurve fliegt "nicht schiebt" bleibt das Wasser wie am Boden in der Fläche verteilt. Daher läuft es in der Luft nicht raus.

http://lsg-bayreuth.de/files/In der Startaufstellung - Bayreuth-Wettbewerb 2006.jpg

Sonst schau mal bei youtube nach dem Grand Prix in Chile. Das ist es sicherlich auf den Video`s zu sehen.

Lg
FR
 

Gast_36267

User gesperrt
Bei Tun gibst wohl doch nur den Ventus 2c / ASH31 und großer Duo mit Wasserbalast. 2 Servos zusätzlich im Flügel , die Tun Mannschaft weiß da sicher was zu erzählen wie was und wo.
 
habe auch keine Lust nach ein paar Rollen oder auf dem Rücken Fliegen mit halb leeren Tanks weiter zu fliegen. ;)
Zum Turnen eignet sich Wasserballast in den Flächen weniger aus den folgenden Gründen:

  • Erhöht die Trägheit um Längs- und Hochachse erheblich.
  • Schwappt in den Tänken oder Säcken und provoziert damit Nachpendeln.
 

novice

User
Hallo Markus,

das mit dem Rumturnen war auch nicht ganz so ernst gemeint, wenngleich ich schon mal einen mit ner B4 gesehen habe, der hatte 2Ltr. dabei, allerdings im Rumpf.
Ich bin mir darüber bewusst, daß 3D- oder Kunstflug nur begrenzt möglich sein wird - wenn Ballast mitgeführt wird.

Über das Problem Rumschwappen und Nachpendeln habe ich mir auch Gedanken gemacht. Ich meine aber, das wenn die Behälter zimlich voll sind und evtl. aus mehreren Kammern bestehen, sollte das Problem minimiert werden.

Deshalb dieser Tread. Wer hat Erfahrungen oder kennt jemanden der welche gemacht hat?

LG Stefan
 

Gast_36267

User gesperrt
Flächentank

Flächentank

Habe mir dazu auch schon einige Gedanken gemacht.
- Position der Tanks soweit innen wie möglich
- Befüllung 2 oder 3 Tanks je Flügel nur mit Min oder Max
- geschlossenes System (höchstens Minimalaustausch für Druckdifferenzausgleich)
- Befüllung und Entlehrung über große Ventilöffnung für schnellen Ablauf
- Dichtheit gegenüber Umgebungsmaterialien und Öffnungen
- und und und
es gibt doch einige Faktoren zur berücksichtigen:eek:
Gruß Martin
 

Rudi T

Vereinsmitglied
Hallöchen!

Hab's schon einmal beschrieben mit Fotos usw. Ist schon länger her und war sicher das erste Ganz-GFK Modell in dieser Größe (ohne 1 Gramm Holz) und mit Flächentank - natürlich dicht!

Das Modell existiert noch immer, ich fliege es gelegentlich auch noch voll "aufgewässert".

wenn's Zeit habt's , kurz durchlesen

http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=7252
 

HB-752

User
Es war ja nicht gefragt, ABER:

Auf einem Großseglertreffen von HKM-Modellbau in Mönchengladbach - Wey
war mal einer, keine Ahnung welcher Flugzeugtyp, Weiss, T-leitwerk ;)

der hatte schön im Rümpf so ein geschlossenes System!

Die Kiste fetzte oderntlich, und kurz bevor der Pilot vorbeizog, hat er bei einem mäßig tiefen Überflug den Tank geleert!
Ich würde aus der Erinnerung sagen mit WasserSchweif, ein richtig schönes Bild!!!
und der hat, soweit ich mich erinnern kann ein (Schiebe-)Ventil aus dem Heizungsbau gehabt und für seine Zwecke präpariert,
nur wage ich, zurück zum Thema, zu bezweifeln, ein (relativ) (so) großes Ventil in der Fläche unterbringen zu können, dass die 2-3Liter kurzzeitig austreten lässt! -Zumal man, abgesehen von V-Form, (k)eine (minimale) Wassersäule zustande bekommt, es sei denn, man würde es NOCH aufwändiger betreiben, und das Auslassventil der Flächentanks neben das Fahrwerk laufen lassen!

ZU ÜBERLEGEN WÄRE auch noch eine Art Tankbelüftung, dass es schön auslaufen kann!
 
der hatte schön im Rümpf so ein geschlossenes System!

Die Kiste fetzte oderntlich, und kurz bevor der Pilot vorbeizog, hat er bei einem mäßig tiefen Überflug den Tank geleert!
Ich würde aus der Erinnerung sagen mit WasserSchweif, ein richtig schönes Bild!!!
Der hat aber sicher mit Druckbeaufschlagung gearbeitet, um das Wasser schnell raus zu bekommen. Das geht bei einem Flächentank wegen der geringeren Druckfestigkeit (ungünstige Form) nicht.
 

HB-752

User
Lieber MarkusN,

wie ich schon schrieb, der Tank war im Rumpf, deswegen auch *outoftopic*

LG
Robert
 

novice

User
Hallo Robert,

das Problem bei mir ist, dass ich im Moment nicht glaube, noch genügend Platz im Rumpf zu haben, um die ca. 5ltr. mitzuführen, da ich ein KTW einbauen möchte. KTW hat priroität. Deshalb bleiben nur noch die Flächen.

Bez. der Geschwindigkeit zum Ablassen des Wassers habe ich (noch) keine spezielle Anforderung. Es muß nicht "blitzartig" raus, kann ruhig zwei oder drei Überflüge brauchen bis es raus ist, sieht eh megageil aus.....;)

Wie aber sollte der/die Behälter oder der/die Kammern aussehen um den Druckunterschied stand zu halten? Wie stark vervormt sich so ein Behältniss überhaupt?
Noch habe ich weit mehr Fragen als Antworten...... seufz
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten