Temperkammer

System

User
Hallo Kunststofffreunde!
Im R&G Handbuch wird - leider sehr knapp :mad: - der Selbstbau einer Temperkammer mittels Kohlefaser UD-Gewebe, Laminierkeramik und M1-Gewebe beschrieben. Der Aufbau solcher "Heizwände" ist soweit klar, aber wie sieht es mit der Regelelektronik dafür aus? :confused: Hat jemand von euch ähnliches schon mal gebaut und könnte mir diesbezügliche Tipps und Tricks verraten?? Das wäre SUPER!!! :)

Vielen Dank und viele Grüße von Jan

[ 06. September 2004, 22:02: Beitrag editiert von: System ]
 

rjm

User
Ich kenne zwar die r+g temperkammer nicht, aber ich habe eine andere, einfachere methode, wo man auch nocrmale formen bzw. fertige teile tempern kann - 100 w glühlampen, einen temperatursensor vom elektronikladen und styroplatten. einfach mit dem styro eine kiste gebaut (mit drahstücken zusammenstecken), je nach größe 1 - 3 Glühlampen rein diese über den temperatursensor anschließen ( der schaltet bei einer bestimmten temperatur einfach ab und wenn die temperatur sinkt, wieder ein - gibt es mit verschiedenen werten) und fertig. einfach, platzsparend in der lagerung und preiswert beim bau.
 
Genau wie Rjm beschrieben hat, funktioniert bestens und ist günstig. Wenn es geht noch einen Lüfter installieren der die Luft umwälzt, damit alles gleichmäßig getempert wird.

Gruß,
Christian
 

DavidSt

User
hallo jan

ist die frage, wie hoch die tempertemperatur sein soll.

meine hotbox besteht aus 5cm Styro und einer 60W-Lampe komme ich nach ca. 30min auf 45°C, das ist mir genug (ohne steuerung und ohne lüfter) und hält auch die ganze nacht durch. ;)
Zur sicherheit hab ich noch eine 2te Fassung drinnen, wenn ich es einmal "heisser" brauche :D

1094570267.jpg


gruß

d@vid
 

plinse

User
Moin,

so eine Temperbox lässt sich auch hervorragend unter der Werkbank einbauen.

temperkammer.jpg


Ein Brett mit Styro innen als Verschluss und wenn man nicht tempert hat man einen Stauraum. Styro lässt sich auch hervorragend mit Bauschaum verkleben, dann sind die Kanten auch dicht und es wird wärmer.
 

System

User
Super geil!!! :)
Vielen Dank für eure schnellen Antworten und eure Tipps!!! :D Bin jetzt schon um einiges weiter!! Wie seht ihr die Sache mit der z.B. von R&G geforderten langsamen Erhöhung der Temperatur? Von wegen 10 Grad Celsius pro Stunde und so weiter?? :confused: Eure Temperboxen sind ja, wenn ich es richtig verstanden habe, nicht regelbar, sondern erreichen - schneller oder langsamer - eine bestimmte Maximaltemperatur und fertig. Ist das mit der langsamen und geregelten Temperaturerhöhung vielleicht nicht so wichtig? Was denkt ihr?

Viele Grüße von Jan
 
Moin!

In meiner Kammer habe ich 2 25 Watt Birnen in den Ecken, schalte ich die erste ein, erreiche ich 35°C mit der zweiten komme ich auf gut 50°C. Die Birnen schalte ich im Abstand von einer Stunde ein, so dass der Gradient nicht zu groß ist.
 

Yeti

User
Moin!

Ich habe in meiner Temperbox 3 60 Watt-Lampen und davor einen Lüfter, der die Warme Luft umwälzt. Vor den Lampen ist ein Blech, damit sich nicht die zu tempernden Teile durch die direkte Strahlung lokal zu stark erwärmen. Das ganze ist an einem Temperaturregler (von Conrad) angeschlossen, mit dem man von außen die Temperatur einstellen kann. Wahlweise habe ich noch einen Radiallüfter mit einem Heizvorsatz (gibt's auch einzeln beim blauen Claus), wenn es mal richtig warm werden soll. Den Temperaturfühler für den Regler lege ich direkt in den Warmluftstrahl. Der Regler schaltet dann nur den Heizvorsatz und der Lüfter läuft ständig.

Gruß Christian
 

Zisch

User
Wie wär's mit einer kleinen 2-Personen Sauna, die man sich bei Ebay günstig schiessen kann? Einfache Temperaturregelung durch den Ofen und groß genug für alle Rümpfe im Club...
 

Zisch

User
Jepp,
da hast du schon recht.
Obwohl ich Modellflieger bin, laminiere ich überwiegend Bootsrümpfe. Da sind die Formen ein wenig kompakter, selbst bei großen Cat's. So hat man die Möglichkeit gleich 3 oder 4 Rümpfe auf einmal zu tempern.
Bei einer, sagen wir mal F3B-Fläche könnte es da zumindest einteilig schon eng werden.
Und klar, nicht jeder hat den Platz in seiner Werkstatt, eine Sauna dort aufzustellen...
...klingt ja auch ein wenig dekadent...
 

plinse

User
Moin,

wenn du den Platz hast, kannst du die sicher nehmen. Rümpfe kannst du da auch wunderbar tempern aber grössere einteilige Flächen?

Das Problem ist, wenn man eine grosse Temperklammer hat, liegt es nahe, sie als Stauraum zu nutzen. Tut man das, muss man sie immer leer räumen, gerade bei kleinen Gegenständen / Formen macht man das nicht gerne. Da bieten sich auch Styroboxen an, die man einfach über eine Arbeitsfläche mit Form drauf drüberstülpen kann. Wenn die sich in einander schieben lassen, kann man was mit variabler Länge bauen, ansonsten muss man die ja dummerweise auf die grösste Form, die man tempern will, auslegen.

Eine grosse Flächenform braucht halt einen planen Untergrund, die kann man nicht hochkant in einen Raum stellen, wobei sie sich verzieht und dann schön tempern, gibt schön krumme Flächen.

Muss man immer wissen, wofür man so eine Box baut. Dazu je nach grösse ausreichend Glühbirnen und man hat wenig Aufwand. Wir schrauben einfach Fassungen in alte durchlöcherte Konservendosen, aus denen die Wärme raus kann aber kein gezieltes Licht. Die kann man variabel platzieren.
 
Wozu Temperkammer? Tempersack geht auch!

Ich nehme immer ganz normale Mülltüten, in die ich mit einem alten Haarfön warme Luft einblase. Mit Wäscheklammern und Löschern passe ich Volumen und Strömungsgeschwindigkeit im Sack (und damit auch die Temperatur am Bauteil) an.

Primitiv, funzt aber für meine Zwecke einwandfrei.

Grüsse

Hannes
 
Naja, Mülltüten sind vielleicht etwas mickrig. Aber, wie wäre es mit Luftpolsterfolie, meinetwegen sogar die Alu-bedampfte rettungsdecke drunterheften ( doppelseitiges Klebeband), und dann auf der Arbeitsplatte tempern. Dann geht ein Fön oder Heizlüfter, aber ein Mindestvolumen mit Abstand sollte er haben ( Kiste, Eimer ) sonst bist kein Freund Deiner Feuerwehr mehr :D
Energieverschwenung ist der Fön, in einer Styrokammer hast fast keine Verluste, das ist deutlich sparsamer.
Ich musste in der Mietwohnung aber mangels Platz auch mit Folientunnel ( da gibts doch auch die Drahtgestelle für Gewächsfolien?) arbeiten.
Noch was hab ich mal gesehen: Die Temperhaube zum drüberstülpen, hängt sonst an der Decke ( da böten sich die Glühlampen als Beleuchtung des Arbeitsplatzes ja direkt an), und zum Tempern runterlassen.
So, und eine allerletzte Möglichkeit: Eine alte Heizdecke, 40 Watt wird es mollig warm drunter, aber eben ohne Temperaturführungsmöglichkeit.
Na, gibts ausserdem noch Möglichkeiten?
Nein, Haus abbrennen lassen gilt nicht :p
 
Hallo,

meinereiner hält es mit der Styropor- / dur Temperkammer. Meine besteht aus 4cm Styrodur-platten, die über Dübel zusammengesteckt sind (schneller Auf-/Abbau, wird selten gebraucht)

Die Befeuerung übernimmt bei mir ein Heizlüfter "von vorn" während hinten durch ein Loch veränderlicher Größe die warme Luft abfließt. Die gestaute Luft wird warm genug. Das ganze überwache ich mit einem herkömmlichen Temperaturmeßgerät, die "Regelung" mach ich von Hand mit der hinteren Abdeckplatte, fertig.

Je nach Größe der Kammer taugt das auch für lange und große Werkstücke.

Gruß Hajo
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten