4,5m Eigenbau

Joe

User
Hi Leute,
ich bin seit 2008 zwischendurch immer mal wieder am konstruieren und bauen, wenn die Zeit dazu da ist. Meine Vorstellungen vom Segler sind:

-sehr gute Thermikeigenschakften
-sehr gute, vor allem eigenstabile Kreisflugeigenschaften
-angenehme und gutmütige Flugeigenschaften
-trotzdem gute Schnellflugeigenschaften
-Wölbklappen
-hohe Streckung
-hohe Torsionssteifigkeit für gaskranke Abstiege
-Einziehfahrwerk

Dabei rausgekommen sind 4,5m Spannweite, Flügel mit dreifacher V-Form, zwei Trapetze, Außensteckflügel eliptisch, V-Leitwerk. Das niedliche Stück "Rest"Querruder im Außensteckflügel ist sone Art Pseudo-Gigaflap. Da ich den eigenen Rumpfbau scheue, werde ich einen vom Synergy von Blue Airlines nehmen. Die Tragflächen (Norbert Habe hat mir freundlicherweise ein Profil gerechnet) habe ich aus Zeitgründen beim Hans Müller bauen lassen, die Außenflügel werde ich selbst herstellen, ein Satz ohne und einen mit Winglet. Als Finish kommt eine GFK- Oberfläche mit Vorgelat drauf, unter der 0,4er Sperrholzbeplankung liegen 130er Kohlegewebe diagonal.

3dweiß.jpg
3dviolet.jpg

Hier paar Daten:

Gewicht ca. 6Kg
Spannweite: 4500mm
mittl. Tiefe : 205mm
Streckung: ca.22,5
Flächeninhalt: 91dm²
Profil: HN-1096 Winglet HQ
V-Winkel (Ebene zu Fläche): 0,5°/5°/15° Winglet 70° EDA ca.6,5°
Linie Wölb/Querruder bei 75%

V-Pendelleitwerk
Profil:HN-500S
V-Winkel: 105°
Flächeninhalt: 13,5dm², Projeziert: 10,7dm²

HN-1096polaren.jpg

Sagt mal, welche Gleitzahlen erreichen Modelle? XFLR5 Vers.6 zeigt mir bei einer EWD von 2° , Thermikkonfig(Wölb 4°, Quer 2°) im stabilen Gleitflug (cm=0) bei 10,4m/s eine Gleitzahl von 44 und das geringste Sinken mit 0,24m/s bei 10m/s Geschw. (Das Leitwerk auf den oberen Fotos ist noch das zu große)
XFLR5bild.jpg


Gruß, Johannes
 

Joe

User
Achja, hier nochmal das Fahrwerk, das ich für den eigentlich gedachten, engen Rumpf konstruiert habe. Hat sich dann mit dem Synergy-Rumpf erledigt. Einziges Manko: kein Dämpfer und fährt nach vorn ein...(Schwerpunkt)
gear3doben.jpg

gear3dunten.jpg
 
hallo johannes,

das wird ein schönes modell:) das ist mit autocad erstellt oder? sieht jut aus:D

berichte mal weiter

gruß ingo
 
4,5m Eigenbau

Hallo Johannes,
mit einer Flügelauslegung, wie ich sie in meinem letzten Aufwind-Artikel beschrieben habe, konntest du dich wohl nicht anfreunden.
Immerhin sehen die Eintragungen in unseren Lastenheften ja sehr ähnlich aus.
Und die 10cm Unterschied bei der Spannweite sind ja wirklich zu vernachlässigen.
Aber immerhin jemand, der sich an solch ein Projekt heran wagt. Und 4 1/2 m sind ein gutes Maß, für die Ebene und (wie für mich) für den Hang.
Viele Grüße
Wilhelm
 

Joe

User
@Wilhelm,

das AUFWIND-Abo läuft bei mir erst seit 2/2010... Außerdem: welche der vielen eierlegenden Wollmilchsäuen soll man denn bauen?:cool:

@Ingo:
Ja, das ist autokotz, ich weiß jetzt auch warum ein Kollege von mir sabbernder Weise, mit stark vergrößerten und hervorgetretenen Pupillen vor seinem 24"er TFT sitzt: SOLID WORKS. Aber leider bin ich mit meiner Eichung schon so auf AutoCAD verdorben... mannmannmann was die für Bugs drinne haben.

BTW: Wenn hier irgend jemand weiß, wie ich in Autocad 3D den Stoß von Fläche und Rumpf mit nem variablen Radius der Länge nach "dichtgespachtelt" bekomme.... Hiiiaa!


Und bitte nehmt nochmal zur Gleitzahl in meinem Ersten Post Stellung, falls das da so untergeht...
 

Joe

User
Jou, in der langen Zwischenzeit ging es etwas weiter... Fahrwerksteile sind aus 4mm eloxiertem Alu, die Buchsen sind Kunststoffbuchsen von IGUS. Um die beiden Schenkel gegeneinander verdrehsicher zu kriegen, musste ich noch Paßstifte einsetzen.Gearparts.jpg

gearpins2.jpg

Die Flächen vom Hans Müller sind recht einwandfrei (hier das mittlere Stück der drei Teile).
Zwischensteckung.jpg

Die Außenteile baue ich selbst. Die mittlere Flächensteckung bekommt einen 16mm Kohlestab. Die Passung ist saugend, das Rohr hat eine Wandstärke von 1mm.
Um die Steckung aus Kohlerohr richtig auszurichten, habe ich Schablonen für die Fläche und ds Rohr aus dem CAD ausgedruckt und ausgesägt. Zur Maßhaltigkeit: ich habe hier eine Tolleranz von max. 1/10mm, wenn man das nicht auf die Lange Bank schiebt, bleibt das auch so.
Alles ist auf einem verzugarmen, sehr ebenem Baubrett festgeschraubt bzw. verspannt. Die Schüttung erfolgte mit 90min.-Epo und 3mm Kohlefaserschnitzel. Sei hier bemerkt, das einige Vereinsmitglieder schon gehässig darauf gewartet haben, das vergesse, das Steckrohr innenseitig gegen Harz zu verschließen... Ha-Ha!
Schablonen.jpg

Detail.jpg

Helling.jpg

senkrecht2.jpg

Als nächstes kam dann Ruderkehle schneiden dran. Inzwischen weiß ich, das ich die Querruder auch besser hätte unten anschlagen sollen, naja, hier also oben. Der Schneiddraht wurde wieder nach Vordruck aus dem CAD gebogen, von der größeren Rippe ausgehend, und zur kleineren hin dann schräg gestellt. Danach hab ich die Kehle mit längs aufgeschnittenem Glasgewebeschlauch auslaminiert und musste dabei feststellen, das man gegen ausfransen lieber etwas mehr überstehen lässt.:eek:

trafo3.jpg

Hohlkehle.jpg

Die zukünftige Dichtlippe wird am Auslauf später dem Ruder nach passend angeschliffen.

kehle.jpg

Bei den Servoschächten, besonders bei den Wölbklappen kam Freude auf... um möglichst eine kleine oder gar keine Gestängehutze zu benötigen, will ich die Anlenkung diagonal gestalten, nur leider hat hans die Servokabel zwischen Schacht und Ruder verlegt. Also durchschneiden, verlängern, und in einem Kanal um den Schacht herum führen. servokabel.JPG
servokabel2.JPG

Den Hohlraum habe ich dann mit 2k- Bauschaum ausgefüllt, wobei man sich trotz Erfahrung mit diesem doch verschätzen kann...:D
Joerg.jpg

Zu empfehlen sind die Servorahmen von Servorahmen.de...
woelbschacht.JPG

Man sollte die aber mit montiertem und mit trennmittel bestrichenem Servo einkleben, sonst ist Nacharbeit nötig.

Der SYNERGIE- Rumpf von BA:
paket1.JPG

Und hierfür werden mich einige Leute würgen wollen: Platz fürs V-Leitwerk
Finab.jpg

Soweit erstmal, Gruß, Joe
 
autsch... einfach abgesägt:cry: ochnööö, das tut ja beim hinsehen weh:D sonst super!
gruß ingo
 
wie siehts denn aus hier??!

gruß ingo
 

jmoors

Vereinsmitglied
Gleitzahl

Gleitzahl

Wenn ich es richtig gesehen habe, ist hier immer noch die Frage der Gleitzahl offen.

Wenn ich mich richtig erinnere, ist die beste Gleitzahl eines Modell, von dem ich gelesen habe 49 (1:49). Somit ist 1:44 ein mehr als hervorragender Wert!!!!!!!!:cool:

Die Masse der Modelle hat, je nach Typ und Ära, eine Gleitzahl von 1:14 bis 1:33. Alles darüber sind schon sehr optimierte Modelle, wie ein F3J-Flieger. Manntragende kommen mittlerweile auf 1:80, wenn ich das richtig mitbekommen haben. Ein Jumbo hat eine Gleitzahl von 18 (1:18, d.h. bei Reisegeschwindigkeit kann er bei einem Kilometer Höhenverlust 18 KM segeln (sehr verallgemeinert)).


Gruß, Jürgen
 
Gleitzahl

Gleitzahl

Eine ASH 26 manntragend mit 18 m Spw. hat ungefähr 50 und ist damit in dieser Größe schon richtig gut, die neuere ASG 29, 18m, soll sogar 52 haben, ein Adler (der Raubvogel) soll 100 haben.

Ich halte 44 auch eher für einen Spitzenwert, wenn er denn tatsächlich erreicht wird.

Gruß

Joachim
 

Joe

User
Wie gehts weiter?

Wie gehts weiter?

Tja, ich bin nicht weg... hab nur grad wenig Zeit.
Außerdem plagte mich vor einigen Wochen die Spanabhebende Datenverarbeitung auf der Magnetplatte- genau 3 Tage, bevor meine Backup- Platte kam. Sehr, sehr ärgerlich. Sämtliche Zeichnungen, Profile, 3D- Modelle von Fahrwerk und Flugzeug, und anderer kram sammt ""Windkanalrechnungen"" sind im schwarzen Loch.

Re-engineering ist angesagt, der 1:1 ausdruck ist noch existent. Leider fehlt mir das endgültige Leitwerk in "Bild und Ton". äußerst ärgerlich das nochmal zu rechnen, vor allem soll es noch gut aussehen und zum Modell passen.

Soso, und der Adler soll Gleitzahl 100 haben? Wenn ja, dann vollsten Respekt! Da könnte man neidisch werden.

Grüße und Gute Nacht

Joe
 
Adler

Adler

Das der Adler 100 als Gleitzahl haben soll habe ich vor langer langer Zeit mal irgendwo gelesen/gehört. Ob es stimmt weiß ich nicht. Es erscheint mir ja auch ziemlich hoch. Allerdings muß ich sagen, dass ich der Natur schon ein wenig mehr zutraue als uns (manchmal hochmütigen) Menschen.

Gruß

Joachim
 
Eigenbauprojekt

Eigenbauprojekt

Hallo Joe,

jetzt habe ich mich am Thema festgebissen, außerdem nochmals mit der großen Profil-Feile gearbeitet.

zuerst nochmals dein Profil:
HN-1096polaren.jpg

jetzt das Ergebnis meiner Feilerei:
  • das Profil eins: 2,23/10,0
  • alle anderen Profile sind Re-Zahl-angepasst
  • die dargestellten Re-Zahlen werden bei einem ca=0,5 (bestes Gleiten) erreicht, am jeweiligen Ort des Flügels
  • bei einem Vergleich müsste man also die Cd-Werte bei einem Cl-Wert von 0,5 vergleichen
  • ich habe die Profile ausgewählt, bei denen die von dir gewählten Re-Zahlen gegeben sind
  • Re=400000 habe ich weggelassen, weil es bei ca 0,5 nicht erreicht wird
  • besser wäre eine Darstellung mit den Type2-Polaren, die du aber nicht dargestellt hast

ex3-Polarenvergleich.jpg

Nun bin ich gespannt auf Reaktionen.

Gruß
Wilhelm
 

Joe

User
Reaktionen...

Reaktionen...

.... ich bekomm leichtes Zucken, für heute reichts aber nicht mehr....:rolleyes:

ich geh schlafen. Morgen werd ich mal schauen, ob ich einen Typ II hinbekomme.

Viekle Gruße, Joe
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten