Flächenbefestigung

Hi Leute,

bin gerade an meiner Airworld Katana(2,08)m bei der Flächenbefestigung! Bei Bekannten sah ich schon feste Verschraubung und gespannte Feder bin mir aber nicht sicher was besser ist?

Wie verriegelt ihr denn so die Flächen?

Thomas
 

Mefra

User
Hallo Thomas,

bei meiner Turmalin habe ich in die Flächenhälften ein ca. 2 cm. breites Cfk beschichtetes 2mm Balsabrettchen so eingeklebt, dass sie etwa in Rumpfmitte übereinanderliegen.
Dann die Flächen an den Rumpf geschoben und beide Brettchen von oben mit 3 mm. durchbohrt. Das untere bekommt von unten eine M3 Mutter aufgeklebt.

Die Befestigung geht also so:
Flächen aufschieben und von oben eine M3 Kunststoffschraube durchschieben und per Hand anschrauben. Fertig. :)
Du brauchst die Schraube auch nicht mit "Gewalt" anziehen. Ich habe sie so lang versehen, dass falls sie sich rausdrecht nicht herausfallen kann, da sie dann oben gegen die Kabinenhaube stoßen würde, ist aber noch nie passiert, da durch die Belastungen im Flug die Fläche auf dem Flächenrohr immer leicht "verkanntet" und die Fläche normalerweise nicht abrutschen kann. Es sei denn Du rollst so extrem schnell dass die Fläche durch dir Zentrifugalkraft weggeschleudert würde.... :D , aber dafür hast Du ja dann die Schraube.

Diese Lösung ist billig, einfach und superleicht und man kann sie auch (zurzeit) mit kalten Fingern nach dem Fliegen :) leicht wieder lösen.
 
Ich hab bei meiner Euntana einen 2 mm Stahldraht an beiden Seiten etwas über 90 Grad dann leicht rund nach außen gebogen und in der Mitte zur Federwirkung ein -je Schenkel- ca 3 cm langes V . Ist leicht und hält super.

Mike

[ 12. Februar 2005, 19:50: Beitrag editiert von: Mike 23 ]
 

töbe

User
Hallo

Eine starre Flächenbefestigung (mit Schraube) hält bombenfest, dafür leitet sie Fibrationen schonungslos weiter. Ich würde die Flächen mit einer Feder oder Gummis zusammenziehen. (Bei Modellen um 2m eher Gummis) Die Belastungen sind in dieser Achse sehr gering. Diese Möglichkeit trifft man auch bei grossen Kunstflugmaschinen sehr häufig an. Auch ich habe bisher auch keine schlechten Erfahrungen damit gemacht.

Guss

Töbe
 

Mefra

User
Hallo Töbe,

Eine starre Flächenbefestigung (mit Schraube) hält bombenfest, dafür leitet sie Fibrationen schonungslos weiter.
Wie meinst Du das mit den Vibrationen??? Ich denke, wenn die Flächen mittels Gummi an den Rumpf gespannt sind, sind die Flächen ja auch den Vibrationen unterzogen. Und m.E. sollen die Flächen ja auch bombenfest am Rumpf, gerade bei einem Kunstflugmodell (bei allen anderen natürlich auch..) halten. ;)

Ich weiss nicht, ob die Flugpräzision/Flugverhalten darunter leiden könnte, wenn die Flächen leicht vom Rumpf abrutschen könnten.

Und eigentlich sollte der Motor doch so vibrationsarm (Schwinggummis o.ä.) gelagert sein, dass diese nicht weiter auftreten.

Ich denke nicht, dass die Art der Flächensicherung (nicht die der Flächenhalterung) über Vibrationen entscheidet.
 

Armageddon

Vereinsmitglied
Tach,

im Vorgängerforum gabs mal einen ewig langen Thread wo es um einen 3m-Kunstflugmaschine ging, bei der die Flügel mit sehr vielen Gummis gesichert waren. Bei diesem Vogel ist das Alusteckungsrohr abgeknickt, eventuell weil ein Flügel vom Rumpf etwas weggerutscht ist und daurch die Stützwirkung des Rumpfes verloren ging. Mit einer starren Flächensicherung wäre dies eventuell nicht passiert.

Ich denke die Vibrationen werden so oder so von der eigentlichen Steckung übertragen, sodaß ich in jedem Fall die Schraubenlösung nehmen würde.

Gruß Kai

[ 22. Februar 2005, 12:26: Beitrag editiert von: Armageddon ]
 

töbe

User
Hallo

Ich bin der Meinung, dass eine Befestigung mit Gummi weniger Fibrationen weiterleitet.(kann man sich drüber streiten) ;)
Natürlich müssen die Gummis genug stark sein, dass die Flächen nicht Zentimeterweise vom Rumpf wegweichen können.
Thomas soll sich auf Grund unserer Ratschläge und eigenen Erfahrungen selbst eintscheiden

Gruss

töbe
 
Wie von mir schon einmal in einem anderen Beitrag geschrieben, ist es einem erfahrenem Vereinspiloten passiert, dass bei einer "Schnapprolle" der Gummi zerrissen ist und er zum Glück noch landen konnte.
(Es war eine F3Amaschine (1,90m Sannweite) mit sehr leichten Flächen)

Ich denke, man könnte sicherlich die Gummiverbindung auch so auslegen, dass Sie hält nur wäre es meines Erachtens einfacher eine feste Verbindung bei Modellen zuwählen, bei denen relativ große Fliehkräfte auftreten.

Ein weiterer Nachteil bei Gummiverbindungen ist ja auch, dass sie bei Wärmeeinflüssen ihre Festigkeit um ein Vielfaches verlieren. Und im Sommer können schnell mal 50 °C in der Kabine entstehen.

Soll nur ein kleiner Anstoß sein...

Es gibt sicherlich auch noch andere Meinungen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten