Graupner Giles 202, Abgasanlage/Kühlung

Hallo!

Mich würde mal interesieren, wer Erfahrungen mit der Graupner-Giles 202 bezüglich Abgasanlage und Kühlung hat.

Ich fliege meine mit ZDZ 80 RV Mejzlik 26x10N und Krumscheid-Dämpfer 90-4 (Heckauslass, 90-Grad-Bogen).

Schalldämpfereinbau ist gemäß Bauanleitung, d.h. der Dämpfer liegt über der Steckung und zeigt nach schräg hinten (oben). Um die Abgase nun aus dem Rumpf zu bringen, muß der Dämpferauslaß nach unten verlängert werden und ein entsprechender Rumpfdurchbruch geschaffen werden. Diese Verlängerung muß ca 25cm lang sein.

Ich hab diese verlängerung mit einem 18mm-Alurohr vorgenommen, welches mittels Silikonschlauch am Dämpferauslaß befestigt war.

Im Flug hat sich diese Verlängerung allerdings komplett verabschiedet. Zum einen wohl losvibriert, zum anderen war der Silikonschlauch (angeblich Hitzefest bis 250 Grad, Gewebeeinlage) den temperaturen nicht gewachsen. Auf den Auslass konnte man Rückstände des Silikonschlauchs erkennen, die auf ein "Anbrennen" des Schlauchs schliessen lassen.

Zum Thema Kühlung: Ich habe an Lufteinlässen 2 große Öffnungen rechts und links vom Spinner in der Motorhaube (wie Original). Dazu sind im unteren Bereich des Motorspantes 2 große Löcher die die Luft aus der Motorhaube in den Rumpf strömen lassen sollen. Am Rumpf sind für die Abluft Löcher in Seuitenruderabschlußleiste und- Dämpfung sowie im bereich des Schalldämpferauslasses Im Rumpfboden angebracht.

Nachdem die Temperatur am Dämpfer jedoch noch so hoch ist, scheint die Luftzirkulation nicht optimal.

Wer hat Vorschläge zur Verbesserung, insbesondere auch, was die Auslassverlängerung angeht.

Maschine ist ja absolut nach Plan gebaut. Daher müsste dies Lösung bei anderen auch vorkommen. Welche Erfahrungen habt ihr?

Gruß

Marko
 
Hallo Joachim!

Vielleicht hab ich mich ja auch ein bißchen kompliziert ausgedrückt. Werde heute Abend mal versuchen Fotos zu knipsen, die das Ganze vielleicht deutlicher machen. Das Problem der Hitzeentwicklung nach dem Abstellen lässt sich leicht durch Abnehmen der Kabinenhaube lösen. Der Dämpfer liegt ja frei im Rumpf.

Ich vermute eher mal, daß bei mir im Flug nicht genug "Luft-Durchzug" im Rumpf herrscht...

Gruß

Marko
 

foka4

User
Hallo Marko,

entweder niemand kennt die Maschine, oder Du hast uns hier eine zu schwere Denkaufgabe gestellt.

Ich hab einigermassen Schwierigkeiten, mir Deine Luftein-Auslässe vorzustellen, nur aus Deiner Beschreibung heraus.
Würden hier nicht Bilder das ganze etwas anschaulicher machen ?

Im F3A-X wurde mal eine Giles von Delro geflogen, mit ZDZ80 und KS Dämpfer, Auslaß hinten.
Der Dämpfer steckte in einem Tunnel der ebenfalls schräg über die Steckung geführt wurde und dann einen heftigen Bogen zur Rumpfunterseite machte.
In diesem Rohrbogen kam es regelmässig nach dem Abstellen zu Überhitzung. Gelöst wurde das mit Hilfe eines Lüfters, der nach dem Flug am Tunnelauslass angesetzt wurde und diesen belüftete und kühlte.

Hilft Dir das weiter ?
 
Hallo Joachim!

Hier die angekündigten Fotos zur Verdeutlichung.

Due Löcher an der Rumpfunterseite sind jeweils ca. 7x5 cm groß. Hab nochmal nachgemessen.

Die Löcher unterm Motorspant ebenso. Das Foto diesbezüglich stammt aus der Bauanleitung.

1115133096.JPG


1115133138.JPG


1115133163.JPG

1115133191.JPG


1115133293.JPG

1115133317.JPG
 

foka4

User
Hallo Marco,

schwierig !
Ich habe mir die Bilder schon ein paar Mal angeschaut und eine Antwort dazu verschoben :rolleyes:

Es gibt verschiedene Punkte die mir an dem Aufbau aufgefallen sind und mir persönlich nicht so gut gefallen.

1. Wo geht die Zylinderabluft hin ?
Momentan kann sie durch die untere Motorhaubenbelüftung hinaus, oder aber in den Rumpf hinein, was aufgrund der Querschnitte wahrscheinlicher ist :(
Bedeutet schon mal dass erwärmte Luft in den Motor hinein kommt, welche den Schalli schlechter kühlen würde.
Abhilfe: Kiemen seitlich in der Motorhaube, beim Eintopf würde es links reichen. Aussehen kennst Du von meiner Extra bzw. aktuell Velox.
Möglichweise steigt sogar die Abgastemperatur weil der Zylinder schlechter gekühlt wird, dies belastet den Schalldämpfersystem zusätzlich thermisch.

2. Symmetrisch große Einlässe in den Rumpf, rat mal wo da mehr Luft rein geht :confused:
Ich würde die Öffnung um den Krümmer herum vergrößern, die andere so lassen oder sogar verkleinern.

3. Ich vermute mal, dass Du keine Luftleitplatte unter dem Schalli hast, welche die Luft unbedingt über das Steckungsrohr zwingt ?
Also pfeift ein Teil (Großteil ???) unten durch und das Dämpferende wird schlechter gekühlt. Da war auch der durchgebrannte Silikonschlauch ;)

4. Die Hauptentlüftung liegt dann steil unter dem Dämpferende, was wegen der Abgasausleitung wohl so sein muss. Du hast zwar den SR-Holm auch offen, dennoch würde ich den Rumpf etwa 20-30cm hinter den jetzigen Öffnungen ebenfalls noch einmal entlüften. Meine Extra hat auch 4 Öffnungen.
Schließlich könntest Du noch Abweiserbleche an die Auslässe anbringen, die den Sog an den Öffnungen vergrössern.

Das ist mein persönlicher Eindruck dazu.
Wie gesagt, die bekannte Giles aus F3A-X hatte einen geschlossenen Tunnel, bei dem lediglich nach dem Abstellen ein thermischer Rückstau vermieden werden musste.
 
Hallo Joachim!

Die ganze Sache scheint ziemlich "tricky" zu sein. Hab zwischenzeitlich auch mit Klaus Krumscheid telefoniert. Die von Dir angesprochenene "Kiemenlösung" hat er eher nicht empfohlen. Er meinte, daß die Luft statt den Rumpf zu durchströmen, eher dann bereits an der Motorhaube austritt und somit keine Zirkulation im Rumpf stattfinden würde. Das gleich gilt natürlich auch für die untere Motorhaubenentlüftung. Er hat von Problemen bei einem F3A-X-Kollegen erzählt, der auch solche seitlichen Lüftungsschlitze in der Haube hatte. Durch Abkleben dieser Schlitze wäre es in diesem Fall deutlich besser geworden. Die Luft war ja nun gezwungen durch den Rumpf zu strömen.

Kann allerdings auch deiner Argumentation folgen. Klingt für mich beides logisch. Was in der Praxis tauglicher ist? Hmmmm, keine Ahnung.

Bei der Sache mit den 2 großen Durchbrüchen im Motorspant gebe ich dir recht. Wahrscheinlich mache ich eine Öffnung sagr probehalber mal ganz dicht. Dann muß die Luft auf der anderen Seite durch. Die Sache mit den Luftführungen unterm Dämpfer ist etwas umständlich anzufertigen, weil da ja auch die Fahrwerksspanten drunter durchlaufen. Wäre aber auch eine Alternative.

Am einfachsten, ist es wohl, zunächst weitere Öffnungen etwas weiter hinten im Rumpf anzubringen. Das werde ich auch kurzfristig in Angriff nehmen.

Außerdem hab ich mir schon entsprechende Abweiserbleche gebastelt um den Sog zu erhöhen. Die werden heute eingeklebt.

Hauptproblem ist wahrscheinlich wirklich die Temperatur am Übergang Dämpferauslaß/Schlauch selbst.

Peter Wessels hatte die Maschine ja für die MFI im Test. Seine Abluftöffnungen waren auch nicht größer als meine. Zusätzliche Öffnungen hatte er auch nicht drin. Von daher ist das Ganze nicht so leicht zu verstehen, da ja meine Maschine nahezu identisch aufgebaut ist.

Werde mal weiter tüfteln und nach einer Lösung suchen...

Gruß

Marko
 

mach3

User
Hallo Marko,

Du mußt nur aufpassen, dass der Motor noch genügend Luft bekommt. Ist mir passiert. Ich habe so ein "günstiges" Verhältnis von Zu- und Abluftöffungen gewählt und mit Abweisern noch zusätzlich für eine gute Durchströmung des Rumpfs gesorgt, daß der Motor in der Luft zu fett lief. Die Kühlung hat so perfekt funktioniert, dass Unterdruck im Rumpf herrschte...

Gruß
Rolf
 
Hi!

Ich hab nun folgende Maßnahmen umgesetzt und im Flug derzeit keine Probleme mehr:
1. Auslaßoffnüngen im Rumpfboden etwass vergrößert.
2. Zusätzliche Abweiser am Rumpfboden zur Erhöhung der Sogwirkung

3. Zusätzlicher Durchbruch im Kopfspant oberhalb des Zylinderkopfes um eine Anströmung des Dämpferendes (schräger Dämpfereinbau) zu erreichen.

4. Kleine Öffnung in der Motorhaube im Bereich des Motorauslasses/Krümmeranschluß.

5. Alu-Auslassverlängerung mit Teflonschlauch am Dämpfer angeschlossen. Dadurch kein Durchschmelzen mehr im Betrieb. Auslassverlängerung im unteren Bereich nochmals abgefangen um größeres Schwingen zu verhindern.

Im Flug wie gesagt, keinerlein Probleme mehr. Allerdings muß die Kabinenhaube nach den Flügen schnell abgenommen werden, da sonst die Restwärme des Dämpfers für ein Aufheizen der Kabinenhaube und deren Deformation sorgt.

Wenn ich das noch in den Griff bekäme...:)

Gruß

Marko
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten