Servo Datenbank

Hendrik Schneider

Vereinsmitglied
Teammitglied
So langsam sehe ich mal wieder Land (zeitlich) und mgl. kann ich mich um das Eintragen neuer Servos kümmern.

Problem dabei ist die neue Generation Servos, die 2S LiPo tauglich sind und somit schwer in die Geschwindigkeit und Drehmoment der 4.8V Servos ein zu reihen sind.
Bisher haben wir 6V Servos auf 4.8V runter gerechnet. Diesen Ansatz mag ich aber bei den 7.2V (oder mehr) nicht gehen.

Grund dafür ist, dass der geneigte Leser die Suche nach der tatsächlich zur Verfügung stehen Kraft und Geschwindigkeit macht aber dabei vermutlich nicht umrechnen will.

Vergleichbar dazu: Ich gebe die Leistung eines Autos auch nicht an, indem ich Superrenner auf Normalbenzin umrechne.

Dann konnten die Vergleichstabellen so aussehen:
Max Drehmoment und Max Geschwindigkeit bei x V

Wenn man dann am Servo interessiert ist, kann man immer noch auf der jeweiligen Seite nachschlagen, wie Drehmoment und Speed bei anderen Spannungen (6V, 4,8V) aussehen.

Meinungen dazu?

Gruss
Hendrik
 

Thomas Ebert

Moderator
Teammitglied
Fehlende technische Größe

Fehlende technische Größe

Hallo Hendrik,
aus aktuell (finanziell) schmerzhafter Erfahrung habe ich festgestellt, dass es eine technische Größe gibt, die der Servodatenbank bisher völig fehlt. Nämlich den zulässigen oder sicher funktionierenden Bereich der Frametime/Framerate/Zykluszeit oder Ansteuerfrequenz.

Ich verwende Futaba-Fasst und habe gerade 8 Servos von Spektrum (240€) in ein Modell ein und sofort wieder ausgebaut. Denn die Spektrum-Servos brauchen 20ms, bei 18 werden sie unruhig, bei den Futuaba-typischen 14 ms sind sie regelrecht am Flattern. Also völlig inkompatibel. Nach Jahren relativ großer Freiheit in der Servoauswahl kommt also wieder eine neue Abschottungswelle.

Die Größe ist für User also sehr relevant. Leider gibt kein Hersteller bei den technischen Daten die Toleranz an. Hier wäre es also notwendig, von den Usern getestete Empfängersystem/Servo-Kombinationen anzugeben. Oder es gibt User, die z.B. über die programmierbaren Weatronik-Empfänger sagen können "geht von 18-22ms".

Das ganze wäre natürlich ein Riesenprojekt. Vielleicht könnte man in der Servodatenbank aber ein Feld dafür einfügen, ohne es zunächst zu füllen - und das den Usern überlassen (s.o.)?

Gruß, Thomas
 

Hendrik Schneider

Vereinsmitglied
Teammitglied
fehlende teschnische Groesse?

fehlende teschnische Groesse?

http://www.rc-network.de/forum/show...-am-Emfänger?p=2333829&viewfull=1#post2333829

aha... siehe mein Thread von neulich...
so langsam gibt das ganze ein Bild...
Aber ich habe noch nicht nachgemessen, was der MPX an framedauer hat.

Zurück zu Deinem Problem/Anfrage.
Ich hatte mir schon gedacht, dass ich mal mit einem kleinen Mikrocontroller die pulsamplitude und die framdauer variiere und schaue, welche Servos wo noch tun.
Aber, wie immer.. wenig Zeit und dann habe ich auch nur ein paar handvoll Servos...

Gruss
Hendrik
 

Alwin

User gesperrt
Wozu so kompilfikant und extra nenn µP proggen....
Bei allen weatronic Empfängern kannste JEDEN Servoausgang von 3 bis 30ms in 3ms Schritten einstellen.

Alwin
 

Ulrich Horn

Moderator
Teammitglied
Ich bin ungerne Bedenkenträger, aber ich fürchte, dass sich eine Reihe interessanter Eigenschaften von Servos einer auch nur annähernd systematischen Erfassung entziehen :(

User können so etwas wie eine Frametime normalerweise nicht messen. Sie können zwar feststellen, ob eine bestimmte Servo/Empfängerkombination funktioniert, aber solche Informationen haben keinen lexikalen Charakter, denn mit der nächsten Firmwarerevision einer der beiden Komponenten muß das schon nicht mehr stimmen.

Alwin hat nicht unrecht. Wenn hier eine Inkompatibilitätswelle auf uns zu rollt, ist die Folge eher, dass Einstellbarkeit oder automatische Adaption zum Verkaufsargument werden, und das wäre dann wieder etwas, was man im Wiki erfassen kann.

Hendrik, der Grund, warum dein Initialbeitrag länger nicht beantwortet wurde, mag daran liegen, dass er auch etwas praxisfremd erscheint.
Ich vermute, dass zumindest die Mehrheit der User der Servodatenbank sich nicht fragt, ob ein bestimmtes Servo in einer bestimmten Konfiguration ein bestimmtes Drehmoment bei einer bestimmten Drehgeschwindigkeit aufbringt.
Der Vorteil der Servodatenbank ist, dass sie herstellerübergreifend eine gewisse Vergleichbarkeit ermöglicht. Ausgehend von einer Empfehlung des Servo X ist es sicher interessant zu wissen, ob es ein Servo Y gibt, das bei vergleichbaren Daten (Größe, Gewicht, Stellkraft etc.) womöglich günstiger ist.

Wie lange wird man Servos, die nicht bis wenigstens 6V spezifiziert sind, wohl noch kaufen können?

Grüße, Ulrich
 

Hendrik Schneider

Vereinsmitglied
Teammitglied
Die Servodatenbank leidet.

Zum einen leidet sie darunter, dass ich wenig Zeit gefunden habe, neue Servos der bisher aufgeführten Hersteller nachzutragen oder neu auf den Markt kommende Hersteller überhaupt einzutragen. Natuerlich ist das Leiden nicht allein meine Sache, könnte man meinen, da ja jeder eingetragene RCN Nutzer die Möglichkeit hat, Servos zu korrigieren, Information zu erneuern oder neue hinzuzufügen. Seltsamerweise sind das sehr wenige, die sich da wirklich drantrauen. (Breite)
Zum anderen leidet sie darunter, dass es wohl einige Benutzer gibt, die nicht die Information finden, die sie suchen. (Tiefe)

Die Anfrage von Thomas kann ich verstehen, um ein Feld einzufügen muss man die Vorlage ändern und das ist vermutlich nicht wirklich was für jedermann.

Warum ich immer wieder auf solche "Nebenschauplätze" anspringe anstatt mich um die Datenbank als solches zu kümmern ist einfach der Interessantheitsgradfaktor.
Wenn ich es von der Information aus sehe, die ein Benutzer haben möchte, ist es sicher sinnvoller den Überblick herzustellen, als tiefer ins Detail zu gehen. Im Detail hat natürlich Ulrich recht: wir werden weder jede Eigenschaft eines Servos darstellen können, geschweige denn jede Kombination aus Servo und Umgebung.

Zu der Frage nach der 4.8V Vergleichbarkeit:
Wenn ich ein Servo aussuche habe ich zwei hauptsächliche Kriterien.
Kraft und Größe
und mehrer weitere
Zuverlässigkeit, Stromverbrauch, Geschwindigkeit, Verfügbarkeit, Preis, ... (in absteigender Relevanz)
Dabei interessiert mich natürlich die tatsächlichen Leistungsdaten und nicht die herunter oder heraufgerechneten.
Gerade bei Digitalservos bin ich mir nicht sicher, ob die rechnerisch bestimmten Daten bei 4.8 V stimmen. Natürlich kann man dann auf dem Standpunkt stehen, dass dies für alle (oder die meisten Servos) gilt und der Nutzer das einfach wieder auf seinen Anwendungsfall hochskalieren kann. Um die Skalierung dann aber vernünftig zu erlauben sollten wir in der Übersichtstabelle die maximal (vom Hersteller angegebe) Versorgungsspannung (sortierbar) mitliefern. Im Moment geben wir nur den Bereich an, was dann wieder schlecht auswertbar ist.

Dann machen wir das also so: weiterhin Vergleichbarkeit auf 4.8 V. Das ist auch für mich gut, weil ich nämlich nicht die Datenbank umschreiben muss :-)

Gruss
Hendrik
 

Hendrik Schneider

Vereinsmitglied
Teammitglied
...Vielleicht könnte man in der Servodatenbank aber ein Feld dafür einfügen, ohne es zunächst zu füllen - und das den Usern überlassen (s.o.)?

Hi Thomas,

sorry, auf Deinen konkreten Vorschlage habe ich nicht geantwortet.
Ich denke, dass es am sinnvollsten ist, solche Information im Textfeld der Servos aufzuheben; auch wenn sie dann nicht sofort ins Auge springen. Allerdings hast Du dort alle Möglichkeiten mit Fettschrift, Grafiken als Warntafeln oder ähnlichem die Aufmerksamkeit zu bekommen. Das geht in der Tabelle nicht.

Wenn wir feststellen, dass wir genügend Daten zusammenbekommen, kann man das immer noch in die Vorlage einziehen.

Gruß
Hendrik
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten