Styro-Abachi Tragflächenbau, Steckung und Einziehfahrwerk

jimmy_

User
Hallo,

Ich bin ganz neu hier und möchte die erfahrene RC-Network Gruppe um Rat für den Bau meiner ersten grösseren Styro Tragfläche bitten.

Ich baue zurzeit eine 2m Tucano von Vöster (siehe unten http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/3903-Embraer-Tucano), jedoch besitze ich lediglich den Rumpf. Mit der Interpretation der Handskizzen zu den Tragflächen habe ich so meine Mühe, da steht kaum was drinne zur Steckung.
fluegel_tucano_voester.jpg
Zunächst habe ich mir gedacht eine 20mm Abachi Wurzelrippe und in 1/3 des Flügels eine Stützrippe einzubauen. 30mm CFK Steckungsrohr (mit gehärtetem Rundstahl als Verbindungsstück) und das Ganze mit eine Glasmatte in Dreiecksform unterhalb der 1mm Abachibeplankung verstärken.

Nun sehe ich aber folgendes Problem: der Schacht für EZF liegt knapp auf Höhe Steckung, ich müsste also diese um mindestens 20mm nach vorne verschieben. Ist das ein Problem? Oder soll ich gerade noch etwas weiter nach vorne und dafür eine zweite Steckung hinter dem EZF Schacht planen?

Die Flächenkerne habe ich bereits schneiden lassen. Nun steht meine Arbeit an. Kann mir jemand Tipps geben, oder vielleicht einen Buchvorschlag oder Linkhinweis?

Nebenbei noch eine Frage zur Handskizze von Vöster: kann mir jemand sagen, was mit den 105mm weg von der Nasenliste gemeint ist?

Herzlichen Dank für eure Hilfe
jimmy
 

Milan

User
Hallo Jimmy.

kann mir jemand sagen, was mit den 105mm weg von der Nasenliste gemeint ist?

Das ist gewiss die Lage Kabelkanäle.


30mm CFK Steckungsrohr (mit gehärtetem Rundstahl als Verbindungsstück)

Die Steckung baust du aus Gewichtsgründen besser mit einem dicken Alurohr und einem Phenolharzpapprohr - ruf mal beim Petrausch in Iserlohn an. Der hat so etwas und berät dich ganz sicher!

der Schacht für EZF liegt knapp auf Höhe Steckung, ich müsste also diese um mindestens 20mm nach vorne verschieben. Ist das ein Problem?

Nein!

Frohes schaffen.

LG

Harry
 

jimmy_

User
Herzlichen Dank Harry für deine zügige Antwort,

Das ist gewiss die Lage Kabelkanäle.

logisch, daran habe ich gar nicht gedacht.
Das mit dem Papprohr und Alusteckung werde ich mir gerne mal anschauen. Habe die Methode mit dem geknickten Rundstahl deshalb vorgeschlagen, weil ich aufgrund des grossen V's nicht ein durchgehend gerades Steckungsrohr verwenden kann --> Winkel zu gross. Muss mir da noch was an der Rumpfseite überlegen.

Gruss
jimmy
 

jmoors

Vereinsmitglied
der Schacht für EZF liegt knapp auf Höhe Steckung, ich müsste also diese um mindestens 20mm nach vorne verschieben. Ist das ein Problem?
Nein!

Doch! Sofern Du damit das Fahrwerk 20mm nach vorne legst. Damit verändert sich das Startverhalten der Maschine!
Wahrscheinlich wird dir aber nur bleiben, das auszuprobieren und zu schauen, ob Du mit dem vorverlgeten Fahrwerk zurechtkommst.

Gruß, Jürgen
 
.... Habe die Methode mit dem geknickten Rundstahl deshalb vorgeschlagen, weil ich aufgrund des grossen V's nicht ein durchgehend gerades Steckungsrohr verwenden kann --> Winkel zu gross.

Hallo jimmy, (ich nochmal),

da hilft doch einen Rechteckverbinder (CFK spart Gewicht ;) ) mit V-Form, wie in meinem link für die Seglerfläche beschrieben.

Die Dimensionierung kannst du mit dem excel-Programm vom Christian Baron berechnen, auch für den Holm.

http://www.cb-roter-baron.de/

...unter download schauen...

Entscheidend für die Dimensionierung ist bei diesem Programm welche Werte du für ca und v eingibst!
Diese Eingabe legt fest bis zu welcher Last kein Strukturversagen auftreten soll :D

Bei einem Segler mit ca =1 und v = 40m/s gibt das etwa ein Lastvielfaches von 15, je nach Rumpfgewicht.

Bei einem Motormodell kenn ich mich nicht so gut aus, aber wenn für einen Kunstflugsegler ca=1,2 und v = 60 m/s gut ist, dann sollte das für die (den?) Tucano auch reichen.
Vielleicht meldet sich hier mal jemand aus der Motor-Kunstflug-Fraktion dazu. Es kommt darauf an welche Anforderungen du stellst, gemütliche Platzrunden oder unter Vollgas rumbolzen :eek:

Gruß Rolf
 

PIK 20

User
Hallo Jimmy,
bei deiner Wurzeltiefe von 430mm bekommst Du eine Wurzeldicke beim E207 von 51,6mm.

Zeichne dir doch mal den Dickenverlauf deiner Fläche im Steckungsbereich auf und überprüfe wie dick dein Steckungsrohr bei der vorgesehenen V-Form sein kann.

Ich komme aus der Seglerfraktion und kann dir versichern dass Du mit einem Glas- oder Kohlestab mit 16mm und einer Einbindetiefe in die Fläche von 120mm locker auskommst.

Die 120mm tiefe Steckung muss natürlich in einen längeren Holmstummel (insgesamt 350- max. 400mm eingebunden sein.
Bei einer Flächenhälfte von 944mm reicht das alles dicke.

Gruß Heinz
 

jimmy_

User
Danke für den Tipp Heinz,

Zeichne dir doch mal den Dickenverlauf deiner Fläche im Steckungsbereich auf und überprüfe wie dick dein Steckungsrohr bei der vorgesehenen V-Form sein kann.

Ich komme aus der Seglerfraktion und kann dir versichern dass Du mit einem Glas- oder Kohlestab mit 16mm und einer Einbindetiefe in die Fläche von 120mm locker auskommst.

Ich hab es mir kurz aufgezeichnet. Mit 20mm (Kohlestab plus Steckungsrohr) komme ich 210mm in den Flügel, so dass ich an Wurzelrippe und Stützrippe noch min. 5mm zur Beplankung frei habe. Problem ist eben, dass ich wegen dem Einziehfahrwerk die Stützrippe erst bei 360mm machen kann. Übrigens ist das V 4.75°. Werde also möglicherweise wie von Rolf vorgeschlagen ein CFK Reckteckverbinder in V-Form harzen.

Andere Frage. Habe mich bei meiner ursprünglichen Planung etwas auf die Anleitung von swiss-composite gestützt (http://www.swiss-composite.ch/pdf/i-Styro-Tragflaechen.pdf). Würdet ihr das Steckungsrohr zwischen Wurzel- und Stützrippe verkasten, resp. so wie beim genannten PDF auf Seite 6 das Rohr unten und oben mit einem Balsa oder Sperholz Steg stützen? Ich plane ja keinen fortführenden Holm , da ich bei dieser Profildicke meines Erachtens diesen kaum benötige.

@Rolf: wie ich dieses Ding fliegen möchte? :-) hatte vorher eine kleinere Tucano (1.80m), und mit der konnte man ziemlich heizen - das Profil war ein anderes - aber E207 ist obwohl von Seglern verteufelt, ein ziemlich schnelles Profil (?!). Ein Traum von mir wäre die Maschine mit einem WREN Turboprop (MW-44) zu betreiben. Leider fehlt mir als Student das nötige Kleingeld.

Herzlichen Dank für all eure Hilfe
jimmy
 
.... Würdet ihr das Steckungsrohr zwischen Wurzel- und Stützrippe verkasten, resp. so wie beim genannten PDF auf Seite 6 das Rohr unten und oben mit einem Balsa oder Sperholz Steg stützen? Ich plane ja keinen fortführenden Holm , da ich bei dieser Profildicke meines Erachtens diesen kaum benötige....

Hallo jimmy,

ja, in jedem Fall stützen, wobei der Steg eigentlich der Querkraftsteg ist, welcher den Obergurt gegen den Untergurt stützt.
Sinnvollerweise liegt die Hülse genau zwischen den Holmgurten um die Kraft aus der Steckung in den Holm abzuleiten. Wenn du keinen Holm/Steg baust der diese Kraft aufnimmt, dann hast du am Ende der Steckung eine Sollbruchstelle :cry: Darum auch den Steg/Holm hinter der Steckung weiterführen.

Ob du einen Holm brauchst ?
Ja, wer sonst soll das Biegemoment der Fläche aufnehmen?
Bei Deiner angepeilten Flugweise ...ja ;)

Wie dick/dünn Holm und Steckung sein müssen sagt dir das Holmberechnungsprogramm vom C. Baron.

Gruß Rolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi jimmy,

was mir gerade noch einfällt...

Wenn es die Geometrie zulässt würde ich die Fahrwerksaufnahme konstruktiv an den Holm "anbinden".
Damit auch diese Kräfte in den Holm abgeleitet werden.

Das Holz an dem die Mechanik verschraubt ist kann relativ schwach ausgelegt werden (Sollbruchstelle)
Wenn etwas schief geht, reißt es die Mechanik aus der Fläche,"nur" das Sperrholzbrett ist kaputt, Fahrwerk und Fläche bleiben ganz...:rolleyes:

Gruß Rolf
 

jimmy_

User
Ob du einen Holm brauchst ?
Ja, wer sonst soll das Biegemoment der Fläche aufnehmen?
Bei Deiner angepeilten Flugweise ...ja ;)

Smile, ich wehre mich innerlich gerade extrem, einen Holm zu planen. Habe schon viele Styroflächen von Motormodellen gesehen, und die verzichten eigentlich auf einen durchgehenden Holm - vielleicht kann mich hier jemand eines besseren belehren. Nun ja, ich habs mal mit dem Tool durchgerechnet, falls ich mich doch noch dafür entscheide habe ich jetzt alle Werte :-)

Betreffend der Aufnahme des Biegemoments habe ich ja eine sich zuspitzende Glasmatte, die etwas über die Hälfte der Fläche reicht, darüber 0.9mm Abachi. Wenn ich 20mm breite Wurzel- und Stützrippe plane, habe ich gedacht dass da die Übertragung auf die Gewebelage gewährleistet ist. Die Gurten werde ich selbstverständlich einbauen, habe mir das nochmals bei deinen vorgeschlagenen Links angeschaut.

Herzlichen Dank für deine Tipps. Das mit dem V-Verbinder werde ich nun genau so machen wie im Bericht.

Grüsse aus der Schweiz
jimmy
 

jimmy_

User
Hi jimmy,

...und was sagen die Werte....Holm ja oder nein?

Gruß Rolf

Ich bin nicht in der Lage mit Hilfe der ausgespuckten Daten zu erkennen, ob ich jetzt einen Holm brauche oder nicht. Lediglich nötige Dimensionen von Holm und Verbinder konnte ich nach dem eingeben meiner Daten daraus erkennen. In demfall habe ich es wohl doch nicht ganz verstanden. Das Exceldokument ist ausgefüllt hier zu finden - http://www.onnet.ch/Holmberechnung_Tucano.xls - falls du kurz Zeit hast, kannst du es dir ja schnell anschauen.

Gruss jimmy
 
Hi jimmy,

von dir gewählt:

- ca=1,2
- v=60 m/s
-Gewichtskraft (gesamt) = 80N
-Material für den Holmgurt = Kiefer.
-Holmbreite = 20mm = constant

vom Programm gerechnet


-Lastvielfaches = 21,6

-Holmdicke t = 8,48mm an der Wurzel

-Holmdicke am Randbogen t = 5,99mm

wobei dies bei l= 600mm ist, du aber bei der Geometrie l= 1044mm eingegeben hast ?... da stimmt etwas nicht? :confused: ..ist Ende erstes Trapez=Randbogen bei l=1044mm oder bei 600mm?

Wenn bei so einer Rechnung rauskommt das bei einer gewählten Holmbreite von 20mm =constant der Holm an der Wurzel z.Bsp. 1,27 mm dick sein muß, und zum Flächenende hin auf 0,13 mm ausläuft :D ...ja dann brauchst du keinen Holm :)

Gruß Rolf
 
ich nochmal,

hab gerade gesehen das es dann beim Verbinder (natürlich) auch nicht stimmt.

Nimm längs der Spannweite mehr Stützstellen, dann ist es einfacher zu überblicken.

Gruß Rolf
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten