2 Servos an einer Funktion in Reihe schaltbar?

Hallo, Guten Abend zusammen,

folgendes ging mir soeben durch den Kopf:

Kann man eigentlich die Energieversorgung 2er baugleicher 5V-Servos an einer Funktion (z.B. große Ruderklappen) in Reihe schalten und diese aus 3 Lipos versorgen? Der Impuls dieser Servos würde ggfs. in der Steuerung gleichgerichtet (gemischt).

Danke für Euren Rat.

Gruß
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Klaus,

:confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused:

Wie soll das nur funktionieren ? Das Masse Potential (0 Volt) des zweiten Servos wäre dann auf das Plus Potential (6Volt) des ersten Servos hochgezogen. Und für den Impuls des zweiten Servos baust du dann wohl einen Offset von 6V ein :eek:

Laut dem Gesetz des Herrn Ohm U = R x I müssten die Servos exakt den gleichen Innenwiderstand haben ohne jegliche Serienstreuung (da darft du aber dann nicht bei HK einkaufen :D) damit dann wirklich die halbe Betriebsspannung am Servo anliegt .... weil der Stom durch die Serienschaltung in beiden Servos der gleiche ist.

Coole Idee, aber in der Praxis nicht durchführbar :cool:

Gruss,
Richard
 
Könnte funktionieren wenn Du die Impulsleitung über einen Optokoppler an das jeweilige Servo koppelst. Ist einfach und trennt vor allem den Empfänger galvanisch von Deiner Servostromversorgung.
 
Laut dem Gesetz des Herrn Ohm U = R x I müssten die Servos exakt den gleichen Innenwiderstand haben ohne jegliche Serienstreuung (da darft du aber dann nicht bei HK einkaufen :D) damit dann wirklich die halbe Betriebsspannung am Servo anliegt .... weil der Stom durch die Serienschaltung in beiden Servos der gleiche ist.
Die Serienstreuungen des Innenwiderstands wären wohl erträglich. Schlimmer ist, dass der nicht konstant ist, weil die Servos ja geregelt sind. Das kommt dann besonders gut, wenn der Regler des einen Servos mit der Stellung schon zufrieden ist und abstellt, und der andere nicht. Dann kriegt das abgestellte Sevo die volle Spannung ab und das andere verhungert.
 
Hallo zusammen,

danke für Eure Antworten. Einige von Euch sind ja wohl echte Nachteulen, mir fielen indes schon beim Schreiben des Themas die Augen zu. Allerdings ist mir noch nicht klar ob eine der Antworten ein echtes k.o.-Kriterium darstellt deshalb möchte ich gerne nochmal nachfragen.

@Petger
?

@Super-Hornet
was ist "HK", ich meine gute Servos der Qualität Graupner C4421 oder 4621, aus diesem Grunde möchte ich es auch nicht ganz platt "probieren". Sind die Innenwiderstände wirklich derartig unterschiedlich, dass diese eine Rolle spielt?

@ Ralf Horstmann
ich wollte die Impulsleitung über den normalen Empfängereingang anschließen und die Energieversorgung der gereihten Servos direkt zum Akku führen. Allerdings dachte ich auch den Empfänger (bis 12V zugelassen) aus dem gleichen Akku zu versorgen, wo ist mein Denkfehler?

@MarkusN
ich weis zugegebenermaßen nicht wie die Ansteuerung der Servos funktioniert (welche physikalische Aktion also eine noch falsche Servostellung am Antrieb des Servos auslöst). Wenn allerdings ein Servo "zufrieden" ist und stillsteht, so nehme ich an, es fließt kein Strom mehr durch die Schaltung, beide Servos würden hoffentlich stillstehen. Bitte wo ist mein Denkfehler?

@Berti.H
ich habe einige der genannten Servos, möchte diese ohnehin gepaart je Klappe betreiben und keine LV-Servos kaufen. Der Spektrum-Empfänger erlaubt auch eine Betriebsspannung wie an 3S-Lipos, weiterhin würde dies den Empfänger vom Servostrom entlasten. Da kommt man schonmal auf solche Ideen.

Freundliche Grüße
Klaus
 
HK = Hobby King (Hong Kong Versandhaus)

ich wollte die Impulsleitung über den normalen Empfängereingang anschließen und die Energieversorgung der gereihten Servos direkt zum Akku führen.
Der Empfänger liefert Impulse mit einer Spannung von ca. 5V bezogen auf die Minusleitung am Empfänger.
Wenn Du das zweite Servo in Reihe schaltest (3 S Lipo = 11 V) ist für dessen Elektronik das Potential (Minus Leitung des zweiten Servos) bereits bei 5,5 V über dem Potential der Minus-Leitung des Empfängers. Deshalb müßte die Impulsspannung für das zweite Servo ebenfalls um 5,5 V angehoben werden.

@Berti.H
ich habe einige der genannten Servos, möchte diese ohnehin gepaart je Klappe betreiben und keine LV-Servos kaufen. Der Spektrum-Empfänger erlaubt auch eine Betriebsspannung wie an 3S-Lipos, weiterhin würde dies den Empfänger vom Servostrom entlasten. Da kommt man schonmal auf solche Ideen.
Der einfachere Weg ist die Servos direkt mit der Versogungsspannung zu verbinden, dann läuft nur der Impulsstrom für jedes Servo über den Empfänger.
Geeignete Stromversorgungen wären z.B. Emcotec DPSI oder Deutsch Powerbox
 
@MarkusN
ich weis zugegebenermaßen nicht wie die Ansteuerung der Servos funktioniert (welche physikalische Aktion also eine noch falsche Servostellung am Antrieb des Servos auslöst). Wenn allerdings ein Servo "zufrieden" ist und stillsteht, so nehme ich an, es fließt kein Strom mehr durch die Schaltung, beide Servos würden hoffentlich stillstehen. Bitte wo ist mein Denkfehler?
Das "zufriedene" Servo zieht nur noch seinen Haltestrom; der ist deutlich kleiner als den, der das noch laufende Servo möchte. Letzteres macht also den Regler voll auf -> geringer Widerstand. Da zwangsweise durch beide Schaltungen der gleiche Strom fliesst, führt dieser stark unterschiedliche Innenwiderstand zu stark asymmetrischer Spannungsverteilung.

Dazu kommt noch das Potentialproblem des Impulses.

Rein akademische Übung; lass es.
 

FamZim

User
Hi interessante Sache.

Eine Frage zum Servosignal ?
Fliest da ein gepulster Strom oder kann das Signal über einen Kondensator geleitet werden ?
Ist letzteres der Fall, ist die Spannungsdiverenz ja egal !

Zu den beiden Servos muß je ein Elko parallel, dazu ein Überspannungsschutz (Zehnerdiode) der die Spannung nicht über 6 oder 6,5 V ansteigen läst.
Das sorgt dann dafür, das jedes Servo auch alleine arbeitet.

Gruß Aloys.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten