Ergebnisse Speedcup 1968 -2004

Hallo,

ich habe 'mal die Ergebnisse der letzten Jahre zusammengestellt (soweit mir bekannt, Dank auch an Hr. Däubler):

1968 Harsewinkel Käseberg 320km/h

1979 Alsfeld Steinbiß 282
1980 Alsfeld Steinbiß 324,1
1981 Alsfeld Pick 327,3

1983 Alsfeld Pick 342,4

1985 Hillersee Bonengel 342,99
1986 Hillersee Haase fast 360 ?
1987 Hillersee Haase fast 360 ?
1988 Hillersee Sagemüller 360,09
1989 Hillersee Kaiser 373,3

1990 ???? Pröll war 2ter, war Kaiser Erster?

2004 Achmer Jakob M. 369

Vielleicht kann jemand die Liste ergänzen.

Zu erwähnen ist noch, daß die Geschwindigkeit von 2004 nicht mit den früheren verglichen werden kann. Die Meßverfahren waren zu unterschiedlich.

Beim Speedcup 2005 in Dachau (1./2. Oktober) sollten wir versuchen wieder so wie "früher" zu fliegen, d.h. möglichst lang horizontal, also 200m, und schon 100m vor dem Einflug in die Meßstrecke nicht höher als 30m. Ganz schön harte Bedingungen, aber ihr habt ja noch Zeit zum trainieren.

Radrpistole habe ich schon reserviert, Dopplermessung mit 2 PCs auch. Am 30.Juli laufen Probemessungen bei uns am Platz, ARMAGEDDON unterstützt mich hoffentlich!

Gruß
Rolf
 

Hans Schelshorn

Moderator
Teammitglied
Hallo Rolf,

Danke für die Info, hochinteressant!
Aber ich denke, wenn Ihr "wie früher" fliegen wollt, dann hast Du nur die halbe Wahrheit gesagt.
Der Werner Käseberg musste für die Anerkennung seines Rekordes nicht nur bereits 100 Meter vor Beginn der Messstrecke unter 30 Meter Höhe fliegen. Er musste anschliessend die Strecke auch in der Gegenrichtung durchfliegen, um die Windeinflüsse zu minimieren. Der zeitliche Abstand zwischen beiden Flügen war sehr eng begrenzt. Ich weiss aber nicht, ob er nicht doch so bemessen war, daß dazwischen Zeit zum Nachtanken war. Diese Vorschrift galt für jeden Messflug.
Wie ich gerade auf Eurer Homepage sehe, habt Ihr diesen zweiten Flug wahlweise, je nach Windverhältnissen.
Die Messstrecke war übrigens 200 Meter lang, und damit mussten 300 Meter unter 30 Meter Höhe geflogen werden.

Übrigens, der " Hr. Däubler", heisst der mit Vornamen Erich?

Servus
Hans
 
speed .... speed ...speed

speed .... speed ...speed

Hallo Hans,

genau, Erich heißt er ! Ist z.Zt. im Urlaub!

Stimmt was du sagst, in einem Durchgang=Flug musste von li und re geflogen werden!
Ob unsere Platzverhältnisse das zulassen wird am 30. Juli erprobt. Ich habe gerade noch Funkmikrofone ersteigert und will versuchen eine Meßstrecke über 150m, besser 200m aufzubauen. Der Einflug unter 30m Höhe wird schwierig zu überprüfen sein: Personal, Peilung, Proteste, ...!

In Osnabrück wurde ziemlich verfälschend über das Mikro geflogen. Man kann den Sound der auf DVD zu sehenden Modelle mit VSpectrum auswerten und sieht genau wer kurz und knackig anfliegt und wer mehr gestreckt!

Gruß
Rolf
 

Hans Schelshorn

Moderator
Teammitglied
Hallo Rolf,

ja, dann ist das der Erich, dem ich in den 70er Jahren mal sein Speed-Modell in die Luft befördern durfte. Ich war leicht verwundert, daß das keiner übernehmen wollte. Hernach war ich dann schlauer!

Theoretisch braucht Ihr übrigens keine 200 Meter Messstrecke. Das war ja nur die Notwendigkeit, bei Handstoppung eine einigermassen ausreichend lange Strecke hinzubekommen, damit die unterschiedlichen Reaktionszeiten der Zeitnehmer nicht so sehr ins Gewicht fielen. Bei Radar oder Dopplermethode reicht im Prinzip ein Messpunkt.

Mit den 30 Meter Einflughöhe würde ich mir nicht soviel Gedanken machen. Wenn ich das in Bezug auf die 300 Meter Gesamtstrecke betrachte, reicht es, wenn der Flieger beim Einflug einigermassen waagrecht liegt. Sollte der Pilot es wirklich draufhaben, bei 400 Km/h über 300 Meter von 30 auf 0,1 Meter gleichmäßig zu fallen, dann soll er den Vorteil von 10% Bahnneigung gerne haben. Viel bringt das eh' nicht mehr. Die Höhe dürfte bei Euch durch umstehende Bäume leicht abzuschätzen sein. ;)

Servus
Hans
 

Armageddon

Vereinsmitglied
HansSchelshorn schrieb:
Theoretisch braucht Ihr übrigens keine 200 Meter Messstrecke. Das war ja nur die Notwendigkeit, bei Handstoppung eine einigermassen ausreichend lange Strecke hinzubekommen, damit die unterschiedlichen Reaktionszeiten der Zeitnehmer nicht so sehr ins Gewicht fielen. Bei Radar oder Dopplermethode reicht im Prinzip ein Messpunkt.

Hallo Hans,

das stimmt für die Dopplermethode leider nicht. Letztendlich benötigst Du ein Messintervall, in dem die Motordrehzahl konstant ist und dafür ist es eben auch notwendig, daß die Geschwindigkeit konstant ist. Das kann eben nur erreicht werden, wenn das Modell kurz vorher nicht angestochen wird. Die Messauflagen vom Rolf machen deshalb Sinn.
Das Problem an der Dopplermethode ist, daß man eine Messung im Anflug und Abflug benötigt, denn diese beiden Frequenz-Spektren werden ja schlussendlich verglichen. Und dann kann man das Abtastintervall bei der schnellen Fouriertransformation bei endlicher Abtastrate auch nicht unendlich kurz machen. Ich verwende deshalb Abtastzeiten im Bereich von insgesamt 1s.

Ich hoffe das war verständlich erklärt.

Gruß Kai
 

Hans Schelshorn

Moderator
Teammitglied
Oh, hab' ich so'n Mist geschrieben. Hast ja recht, Kai, Dopplermethode braucht mindestens zwei Mess"punkte".
Danke für die Aufklärung!
Wenn Du insgesamt 1 Sekunde brauchst und die Zeit während des unmittelbaren Überflug's nicht nutzen kannst, dann kommen bei den zu erwartenden Geschwindigkeiten ja auch mindestens 150 Meter zusammen, eher mehr.

Servus
Hans
 
Hallo ihr Speedfreaks,wir hatten früher mal eine Einrichtung,den Club der
300 kmh Piloten.Dazu gab es einen Teller mit entsprechender Aufschrift.
Denke das wäre doch eine nette Idee, diesen Brauch wieder aufleben zu
lassen. Das könnte man ohne grossen Aufwand mittels Urkunde,oder Plakette
bewerkstelligen.
Wenn alles so funktioniert,wie ich es vorhabe,dann.......
Gruss Manfred
 

f3d

Vereinsmitglied
Hallo Manfred,


ich denke schon Du solltetst wieder bei dem Speedcup mitmachen.

Der neue Teller , auf dem alle Speedlegenden verewigt werden sollen ist ab
400 km/ h gedacht. es soll ja schon etwas anspruchsvoll sein.

MFG Mr. f3d
 
Teller?

Teller?

Hallo Michael,

ab 400? Dann kommst du ja nie ....!

Nein im Ernst: gute Idee von Manfred. War das ein Teller auf dem jeder der die 300 erreichte eingraviert wurde oder hat jeder Pilot der 300 erreichte einen Teller bekommen???
Manfred, du hast sicher einen, mach doch mal ein Foto.

Den Club könnte man auch splitten: Golden Club ab 350, Silver ab 300, Blech darunter. Oder ne Anstecknadel. Genau! Ich werde ein paar Anstecknadeln machen lassen mit 300 bzw 350 und meinetwegen auch 400, obwohl ich nicht glaube das im Oktober die 400 geknackt werden. Die Meßmethode wird zwar nicht ganz so streng sein wie vor 15 Jahren, aber nicht mehr so lax wie in Osnabrück. Schätze ich bin nicht schneller als echte 380, leider.

Gruß
Rolf
 
Hallo zusammen,
ich denke, wenn wie in Osnabrück die max. Geschwindigkeit aus einer Richtung gewertet wird, ist die 400 km/h je nach equipment zu knacken. Bei einer Durchschnittswertung aus beiden Richtungen wie beim früheren DMFV-Speedcup sieht die Sache schon anders aus. 1990 lagen zwischen max. Speed und Durchschnittswertung Differenzen von 20 - 30 km/h. Der Sieger Achim Kaiser erreichte max. 407 km/h, seine gewertete Speed lag bei 387 km/h. Bei mir (4. Platz mit 6,5 ccm, alle anderen unter den ersten 5 flogen 10 ccm) war die Differenz noch größer: max.: 324 km/h, Durchschnitt: 294 km/h.
Wir hatten allerdings aufgrund eines total verregneten Samstag auch keine Zeit zum Abstimmen und Experimentieren. Sonntags konnten 3 Durchgänge durchgezogen werden. Fam. Pröll, deren Modell ich noch einiges zugetraut hätte, kam aufgrund techn. Probleme sogar nur zu 1 Wertungsflug, der dennoch für den 2. Platz reichte.
Ich bin sehr gespannt, welche Geschwindigkeiten in Dachau mit den hubraumstärkeren 15 ccm-Impellermotoren erreicht werden.

Bis dann

Bernd Kleist
 
"Schätze ich bin nicht schneller als echte 380, leider"

Na also von dir erwarte ich aber 400+ - Tiefstapler ;)

Ich vermute mal die 15ccm Impeller werden nicht viel schneller sein als die 6,6er IR / MB 40 Profi aufgrund der größeren Props und der Geschwindigkeit an den Blattspitzen. Da muss man dann schon unter 8". Eine kleinere Schraube geht dann aber nicht weil dann die Drehzahl für den Motor vermutlich zu hoch wird. (haltbarkeit). DAS Argument warum auch der Elektroantrieb auf den ersten Blick das meiste potential hat (Drehzahlen bis über 50T). Aus dem Grund werden ja auch im RC Boot derzeit alle Rekorde mit Elektro eingefahren.... O.K. da ist die problematik mit der Drehzahl/Kavitation deutlicher als im RC Flieger mit der Blattspitze, weshalb der E Anatrieb dort deutlich im Vorteil ist.....aaaaber ist nur eine vermutung von mir, lassen wir uns überraschen, es kommt ja meist anderst als man denkt. Wer weis was da im Moment in so manchem Keller zusammengezimmert wird ;)

Was muss denn erfüllt sein, damit der Speedcup "FAI konform" wird/ist bezüglich der Geschwindigkeitsmessung ?

P.S Kann man noch Wünsche bezüglich des Teller's äußern ? Ich hätte dann gerne eine Müslischüssel wenn's klappt überhaupt in den Bereich zu kommen :D
 
Messung - Dichtung - Wahrheit

Messung - Dichtung - Wahrheit

Hallo Bernd,

finde ich toll, daß sich mal jemand meldet der "dabeigewesen" war! Danke für die Info!

Die Info von speeder mit 406km/h von Kaiser bezieht sich dann wohl auf die Spitzengeschwindigkeit (mit Rückenwind, mit Anstechen, mit ....). Der gewertete Speed von 387km/h könnte dieses Jahr bei etwas modifizierten (abgeschwächten) FAI Regeln erreicht werden.
Hast du noch eine Tabelle mit allen Ergebnissen von 1990? Wäre dir für eine Kopie sehr dankbar.

@ Mario wg. "FAI konform": Messtrecke 200m, Einflug schon 100m vorher nicht höher als 30m, innerhalb eines Fluges von li und re zu durchfliegen, dann Mittelwert. Flächenbelastung nicht höher als 75g/qdm (HLW wird glaub' ich berücksichtigt), max. 5kg. Für die Anerkennung als Weltrekord ist eine elektronische Messung vorgeschrieben.

Die Messung beim Speedcup 2005 wird auf jeden Fall "anders" als in 2004. Am 31. Juli haben ich vor verschiedene Messverfahren zu erproben und gegenüberzustellen:

Verfahren 1: 1 Mikro, Überflug von li+re, Mittelwert, mit extremen Anstechen und mit geringfügigem Anstechen

Verfahren 2: 2 Mikros, Abstand 100m, Überflug von li+re, Mittelwert, Mit Anstechen und ohne (wie oben)

Verfahren 3: 2 Mikros, Abstand 200m (falls ich so lange Kabel bekomme oder ein Funkmikro mit ausreichender Reichweite), Überflug von li+re, Mittelwert, Anstechen w.o.

Verfahren 4: 1 Mikro mit 2 optischen Signalgebern, die 50m vor und nach dem Mikro einen hinreichend niedrigen Überflug anzeigen (aus Klatschschalter von CONRAD gebaut), Überflug von li+re, Wertung nur gültig falls beide Signale aufleuchten!

Verfahren 5: 2 Mikros, Abstand 200m mit 2 optischen Signalgebern, die 100m vor und nach dem Mikro einen hinreichend niedrigen Überflug anzeigen (aus Klatschschalter von CONRAD gebaut), Überflug von li+re, Wertung nur gültig falls beide Signale aufleuchten!

Verfahren 5 wäre eigentlich FAI konform da meine schon erprobten Signalgeber den Überflug nur anzeigen falls die Höhe unter ca. 20m liegt!!!

Software VSpectrum von sprut.

Ist alles ziemlich aufwändig. Hoffe mit Hilfe von Armageddon (hat vielleicht andere software????) ein vernünftiges und vom Aufwand (Personal, PCs, Funkmikros, Kabellängen, ...) handhabbares Verfahren zu entwickeln.

Servus
Rolf
 
Ihr könnt mir bestimmt helfen, wie ich der Diskussion entnehme.....
genau in den 90ern, wo eben Fam. Pröll sehr aktiv waren, habe ich ihr Modell bei uns auf dem Flugtag gesehen und fotografiert, weil ich es für eines der schönsten MOdelle überhaupt bis dato gehalten hatte..... dummerweise ist das Foto hinüber, und so jetzt die Frage:

Wer kennt die Prölls, bzw. hat KOntakt und könnte fragen, ob bei ihnen noch ein Foto dieses Modells (Tiefdecker, klar vollverkleidet, dunkelblau, gelbe STreifen) vorhanden ist ?

Gruss
 
Ergebnisse 1990 / Prölls

Ergebnisse 1990 / Prölls

Hallo Rolf, hallo Dominik,

bin gerade aus dem Urlaub zurück, deshalb habe ich noch nicht geantwortet.

Die kompletten Ergebnisse von 1990 kann ich gerne in den nächsten Tagen hier einstellen. Zum Thema "anstechen": Natürlich musste innerhalb der Messstrecke horizontal geflogen werden. Die Strecke war übrigens netterweise durch recht hohe, massive Holzstangen gekennzeichnet, die jedoch glücklicherweise darauf verzichteten, den Modellen in den Weg zu springen.

Nun zu Dominiks Interesse an den Modellen der Fam. Pröll.
In der Tat handelt es sich hierbei um sehr formschöne und sauber gefertigte Modelle. Meines Wissens war sogar das Höhenruder bereits in Voll-GFK in die Rumpfform integriert. Das Modell weist sehr harmonische Übergänge auf.
Mit einer Anschrift kann ich leider nicht dienen. Vielleicht helfen folgende Infos weiter. Kompl. Name: Manfred und Thomas Pröll. Fam. Pröll sind die Konstrukteure der evtl. nicht allzu bekannten Turbinen der Marke skypipe.
Ob diese noch produziert werden, weiß ich allerdings nicht. Inserate dieser Firma habe ich schon länger nicht gesehen. Bekannt geworden sind diese Triebwerke insbesondere durch ihren Nachbrenner.

Bis demnächst

Bernd Kleist
 
Ergebnisse vom letzten DMFV-Speedcup v. 01. u.02.09.1990

Ergebnisse vom letzten DMFV-Speedcup v. 01. u.02.09.1990

Hallo,

für diejenigen, die es interessiert nachfolgend die Ergebnisse des zuletzt vom DMFV ausgetragenen Speedcup 1990:
Name Durchschnittsgeschw. Motor
1. Achim Kaiser 381,76 km/h OPS 10 ccm
2. Thomas Pröll 346,07 km/h ? 10 ccm
3. Hubert Kresin 319,57 km/h Rossi 10 ccm
4. Bernd Kleist 294,78 km/h OPS 6,5 ccm
5. Bernd Schweitzer 291,79 km/h ? 10 ccm
David Pichler 282,13 km/h ? 2,5 ccm
(keine Wertung wg. Absturz)
6. Bergmann 255,00 km/h ?
7. Schnitger 240,64 km/h ?
8. Mursch 234,60 km/h ?
9. Heilig 222,50 km/h OS Wankel

Gemeldet waren ingesamt 13 Teilnehmer.

Bernd Kleist
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten