Welche Fläche ist wofür besser ?

uli451

User
Hallo,

habe da mal eine Frage .
Da ich mit dem Gedanken spiele, mir einen neuen Segler zu bauen ( ASW 19 Rumpf von Steinhardt ) , überlege ich, oder besser gesagt frag ich mich, welche Art Fläche, die bessere Wahl währe ?
Folgende Gedanken sollten da hinein spielen.

a.) die Fläche sollte leicht werden.
b.) es sollten keine teuren zusätzliche Hilfsmitteln ( Vakuumsack usw..) notwendig sein.
c.) die Stabilität sollte für normales fliegen am Feierabend ausreichen ( keine Abschwünge aus x metern )
d.) die Spannweite würde ca 3,00 m betrragen.
e.) Es soll ein Elektromotor vor ( Flachland )
f.) das Gewicht bei 3 m sollte möglichst unter 2,5 kg bleiben
g.) gute Thermikleistung


Welche Vorteile hat eine Styrofläche gegen eine Rippenfläche ?

Der Zeitaufwand ?

Wenn man bei einer Styrofläche alle notwendigen Arbeiten Fachgerecht macht wie mit Cfk unter der Beplankung usw...
ist der Zeitaufwand gleich oder höher als die Rippen im Block herzustellen dann auf Holme aufbaut und dann beplankt???

Schön sieht natürlich meiner Meinug nach die Rippenfläche aus, wenn sie mit durchsichtiger Folie bebügelt wird und die Rippen sichtbar sind.

Was spricht eigendlich für oder gegen eine Rippenfläche ?


Eure Meinung würde mich mal interessieren..

mfg Uli
 

Wattsi

User
Ich kann jetzt keinen Vergleich der beiden Bauweisen anstellen weil ich schon immer Sandwichflächen gebaut habe.
Spontan fällt mir ein, bezogen auf mein letzes Projekt, ähnlich Aegea v.Mark Drela:
Profilstrak über AG45..47, dünne Profile, Auslauf! problemlos zu realisieren
Verwindung wird beim Schneiden berücksichtigt
Helling fällt beim Schneiden gleich mit an
Optimale Profiltreue
Gewicht ist da, wo es sinnvoll ist, die auftretenden Kräfte werden nach Torsion und Biegung von unterschiedlichen Materialien aufgenommen.
Oberfläche kann mit einfachen Mitteln gleich beim Beplanken optimiert werden siehe HLG Flächen thread
Der Aufwand für einen Vacuumsack kann klein gehalten werden. Minimal: Es genügt eine Abdeckfolie und Aquarienpumpe
Robuster, griffester als e. Rippenfläche.
Wenn allerdings von vorne herein schon feststeht, was alles nicht in Frage kommt, sollte wohl die vorherrschende Meinung nur als richtig bestätigt werden..???
Wolfgang
 

uli451

User
Vorherschende Meinung

Vorherschende Meinung

Hallo,

also als vorherschende Meinung möchte ich das eigentlich nicht verstanden wissen, falls es so rüber gekommen sein sollte, tut es mir Leid.
Ich möchte nur mal versuchen oder besser gesagt nachfragen, welche Meinung im allgemeinen über diese oder jene Flächenherstellung vorherscht.
Da ich persönlich schon die eine ( Rippe) und auch die andere ( Styro ) Fläche gebaut habe, bin ich mir aber immer noch nicht sicher welche Fläche ich für mein neuen Segler bauen sollte.
Bestimmt hat der eine oder andere auch schon vor dieser Aufgabe gestanden und sich dann für die eine oder andere Bauweise entschieden.
Und eben diese Gründe, warum - wer - sich für was entschieden hat, möchte ich hier nur mal zur Diskusion stellen um daraus vielleicht eine Entscheidungshilfe zu finden.
Mehr nicht.
 

HB-752

User
Styrofläche kann man schnell und leicht fertigstellen, sofern man nicht den Wert auf Optik legt.

Rippenfläche, man gucke sich nur die Highlights oder den Graphite an, und da gibt es bestimmt noch mehr F3j und andere Floater.

Kann leichter und auch sehr stabil sein.
Profiltreue, so man die Rippen fräst und einen geringen Rippenabstand wählt ist auch vorhanden.
_________________________________________________________________________________________________
Beide Wege führen zum Ziel.

Ich persönlich frage mich, warum man sich den Aufwand antuen will, eine Rippenfläche für eine ASW-19 oder ASW-20 zu bauen, wenn sie im Original voll Gfk ist.

Der grobe Aufbau meines Foxhöhenruders ist: Styrorippe mit Carbionholmgurten (Flachcarbon+Stützstoff) und Balsabeplankung.
So, oder so ähnlich bekäme man auch ne leichte ASW-19 / 20 -Fläche hin, nur , lohnt sich der Aufwand?

LG
Robert
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten