Vogelzug

Hallo miteinander

Ich stehe im Kontakt mit Biologen, die in Europa ausgestorbene Zugvögel wieder ansiedeln und den unerfahrenen Generationen den Weg in die Winter-Regionen in Form eines menschengeführten Vogelzugs zeigen. Dies erfolgte jeweils mit Hilfe von bemannten Ultra-Light-Fliegern. Bisher wurden acht erfolgreiche Flüge durchgeführt.

Für weitere Anwendungen möchte das Team auch die Eignung von unbemannten Fluggeräten testen. Ich evaluiere nun, welche ferngesteuerten Modellflugzeuge dafür in Frage kämen.

Als Ziele pro Etappe gelten:
Geschwindigkeit: 40 km/h (langsam!)
Distanz: 200 km
Flugdauer: 5 Stunden
Nutzlast: 1 Kg

Die Ziele scheinen hochgesteckt, aber sie sollten erreichbar sein, wurde doch vor 10 Jahren mit einem Modellflug der Nordatlantik überquert, und ein Solar-Segler blieb schon 27 Stunden in der Luft.

Steuerung, Navigation und Datenübertragung über diese Distanz sind wohl ein Problem für sich, und eines für Spezialisten.

Aber für die Auslegung des Fluggeräts bestehen keine Präferenzen. Das Rennen ist grundsätzlich offen. Flugschiff, Motormodell, Segler, Nurflügler, Tragschrauber, Modell-Gleitschirme
Energie: Elektrisch, ev. mit Solarunterstützung, Benzin. Denkbar ist alles

Das Projekt soll keine Solonummer sein. Hier im rc-network ruht ja ein riesiger Erfahrungsschatz. Vielleicht lassen sich andere von der faszinierenden Idee anstecken. Ich würde mich freuen, wenn sich viele Modellflieger mit ihren Ideen und vielleicht sogar mit eigenen Fluggeräten beteiligen.

Persönlich beginne ich mit dem Easy Glider und Mentor (beide Multiplex) sowie einem Nuri (von Küstenflieger), Langsamflug zu trainieren, Geschwindigkeiten zu messen, Gewicht zuzugeben, , um mit den Daten abschätzen zu können, welche Auslegungen die weiteren Modelle aufweisen sollten.

Aber eben: Es ist alles offen.
Erich Solenthaler
 
Ich würde mich an den ganzen Drohnen orientieren. ( reaper etc )
Die bleiben auch ewig oben.
um langsam zu fliegen brauchst du ein richtig gutes Profil, das auch bei geringer anströmung sehr guten auftrieb erzeugt.

Ich denke dass es auch sinnvoll ist den Motor so effizient wie möglich auszulegen . Sprich keine Chinaklingel oder so .

Grüße

Andrej
 

DG-Fan

User
Hallo,
soviel ich weiß, ist die Firma Paritech kompetent im Bereich Dronen.
Einfach mal dort nachfragen.

Gruß
Thomas
 
eigentlich wäre das eine leichte Nummer für unseren NuriKlaus, aber er ist derzeit ziemlich ausgelastet...

Stichwort: Sunrise-Sunset, eine Drohne brauchts dafür nicht wirklich...
 

GC

User
Eine Drohne ist vom Wirkungsgrad nicht so optimal für einen 5 Stunden-Flieger.

Ich denke eher an einen großen leichten Segler, mit einem hochwirksamen Antrieb, damit der Flieger nicht zu schwer wird. Also braucht man einen guten und langsam drehenden Motor und einen großen Propeller. Damit kriegt man es wohl hin.
 

FGTH

User
@Gerhard:
Du kannst ja mal Deine fliegende Hundehütte in ein Vogelhäuschen umbauen.

Gruß
Frank
 

FamZim

User
Dimensionen

Dimensionen

Moin

Um mal mit Zahlen zu denken;)
Mit 1 kg Lippos kann man bei 0,5 m/sek Sinken, etwa 2 kg Modell 5 St in der Luft halten (Überschlagsrechnung).
Für 1 kg Balast (Ausrüstung) also noch ein kg Lippo.
Das wird also nicht so klein, das Modell.
Veranschlage ich für Modell und Antrieb noch mal 2 kg brauche ich noch einmal 2 kg Akku !
Sind schon 6 kg .
Wird das Modell leichter, 1,5 kg (1,5 kg akku) sind es noch 5 kg Modellgesammtgewicht.
Dann mal Flächenbelastung 30 g ? sind bei 6 kg dann = 2 m² als Tragfläche!
4 m Spannweite und 0,5 m Tiefe?
Da kann ja überall noch obtimiert werden.
Also mal rann an die Rechnung ;) .

Gruß Aloys.
 
Hi,

wenn Du wirklich etwas autonom fliegen lassen willst, würde ich zuerst die rechtliche Seite beleuchten. All die schönen Konzepte bringen nix, wenn Du sie nicht legal in die Luft bekommst.

Ansonsten können die Dich vielleicht rechtlich beraten: http://www.uavdach.org/Home/uav_dach.htm


Grüße

Sascha
 
Ich glaub es sollte nicht autonom fliegen .
Ist über Deutschland auch garnicht erlaubt !
Nur auf sichtweite und wenn der Pilot jederzeit eingreifen kann . Da habe ich mich schon viel drüber informiert :D
Wollten auch mal nen autonomen Flieger bauen ^^

@GC : tja also die Luna fliegt 6 h bei bedarf 8 h am stück .... und eine reichweite von über 100 km ...
Das kommt den Wunschdaten doch schon fast sehr nahe !

Grüße

Andrej
 
Hinterherfahren ist eine Option .
Die Bundeswehr machts glaube ich über geostationäre Satelliten. ( die Amis ganz sicher)
Eigentlich muss es kein Satellit sein !
Ein Wetterballon mit einem entsprechenden Verstärker würde es auch tun ! Und dann via FPV fliegen ^^
Also Funke => Ballon => Flieger . Und die Bildübertragung Flieger => Ballon => Pilot.
Es ist alles möglich, nur muss man sich dafür genehmigungen holen. In Rahmen der Wissenschaft ist das denke ich kein Problem ^^

Grüße

Andrej
 
Was wäre den mit einem Zeppelin?? Also Ferngesteuert ?
Ich kann dir gerne mal eine Telefonnummer per Pn geben und diese Person Entwickelt Gps Gesteuerte Fluggeräte (Quadro Copter ect)
So nach dem Motto knöpfchen drücken und schon Fliegt das gerät die zuvor mit Google Earth abgesteckte Strecke mit Höhen erkennung..
Mfg Daniel
 

spacy

User
Als Autopilot wäre der APM2 wohl eine recht günstige Lösung, hat GPS und man kann waypoints setzen.
http://code.google.com/p/ardupilot-mega/
Das Teil kann nämlich auch Flächenflug, nicht nur Multikopter

Hier gibts auch einen Bauservice dazu: http://www.michael-heck.net/
er ist hauptsächlich hier im Forum unterwegs: http://fpv-community.de/showthread....dupirate-KK)-Bauservice-Einstellservice/page7

Als Antrieb käme dann eher nur Benzin in Frage, bei den Größenordnungen wesentlich einfacher zu handeln. Es muß ja nicht ein lärmiger Zweitakter sein.
Entsprechende Genehmigungen vorausgesetzt, wäre es kein Kunststück, den mittels 35 mhz in die Luft zu bringen, Funke abschalten, am Zielort wartet jemand mit zweiter Funke und bringt den Flieger zu Boden.
 
Luftschiffe die 40km/h fliegen ?

Naja das Autonome Fliegen ist wie oben schon beschrieben IN DEUTSCHLAND VERBOTEN !
Bei den kleinen Quadrocoptern ist es auch nur erlaubt, wenn das sind in sichtweite ist, und man jederzeit eingreifen kann !
Und bei denen ist das auch so eine Grauzone.

Die Elektronik ist nicht schwer zu bauen, das schafft wohl jeder Elektrotechniker, und die Software schafft jeder Informatiker/ Elektrotechniker.
Ein Fertigteil würde ich nicht kaufen. Dann lieber was individuelles entwickeln.
 

spacy

User
Luftschiffe die 40km/h fliegen ?

Naja das Autonome Fliegen ist wie oben schon beschrieben IN DEUTSCHLAND VERBOTEN !
Bei den kleinen Quadrocoptern ist es auch nur erlaubt, wenn das sind in sichtweite ist, und man jederzeit eingreifen kann !
Und bei denen ist das auch so eine Grauzone.

Die Elektronik ist nicht schwer zu bauen, das schafft wohl jeder Elektrotechniker, und die Software schafft jeder Informatiker/ Elektrotechniker.
Ein Fertigteil würde ich nicht kaufen. Dann lieber was individuelles entwickeln.

Hey das sind Biologen, die Drohne wäre nur ein Arbeitsmittel und kein Hobby. D.h. nicht praktikabel, seine Lebenszeit mit Modellbau zu verschwenden, wenn man auf Zugvogelkrams gedrillt ist.
Ganz am Anfang müßte die Ausnahmegenehmigung fürs autonome Fliegen erlangt werden, sonst ist jegliche Überlegung Makulatur. Da wird es dann sicherlich auch Vorschriften geben, was die Drone können muß und ggf ist man aus dem Hobbykrams dann schon raus.
 

GC

User
Es wäre schön, wenn der thread-Ersteller ein wenig von seinem Pflichtenheft erzählen würde.

Ich hätte so einige Fragen:

1. Wo sollte geflogen werden? Deutschland oder Schweiz, oder ...? Wenn ich richtig gegoogelt habe liegt Regensdorf in der Schweiz.
2. Gibt es schon Kontakte zu offiziellen Stellen wegen einer Fluggenehmigung?
3. Gibt es Anforderungen an das Fluggerät bezüglich seiner Größe, damit die Vögel es als Leittier akzeptieren?
4. Wer steckt eigentlich hinter dem Vorhaben, eine Uni, Tierschützer etc.?
5. Um welche Vogelarten handelt es sich denn und wieso fliegen die nur 200km?
 
Vogelzug

Hallo miteinander

Danke für die vielen Antworten. Mit soviel habe ich gar nicht gerechnet. Ich werde jeder einzelnen Anregung nachgehen, benötige dafür aber etwas Zeit.

Steuerung, Navigation: Vermutlich/hoffentlich gibt es dafür Lösungen, ev. von Drohnenherstellern. Bin dabei, mit ihnen Kontakt aufzunehmen. Es ist aber schon ein sehr spezieller Bereich.

Bewilligungen: Sie werden sicher nötig werden; eine Chance besteht aber nur, wenn ein gestestes, sicheres Fluggerät vorhanden ist. Das Biologenteam hat von den bemannten Flügen und von einem missglückten Versuch mit Drohnen her bereits Kontakt mit Behörden.

Geografie: Ja, ich persönlich bin in Regensdorf/Schweiz wohnhaft. Die Flüge führen von Bayern, über Österreich in die Toskana. Das Fernziel ist, das Projekt geografisch auszudehnen.

Sichtflug: Die Flüge gehen teils über Gebirge, ohne Strassen, teils über bewohntes Gebiet, mit Verkehrsstaus. Sichtflug kommt sicher für die Testphase in Frage, aber ob das eine dauerhafte Lösung ist?

Pflichtenheft: Gibt es nicht; mein - und vielleicht Euer - Ziel ist, ein Modell zu planen, bauen und testen, das die Anforderungen möglichst gut erfüllt.

Sponsoren, Hochschulen: Danach wurde ich in einer privaten Mail gefragt. Nein, es gibt noch keine solchen Kontakte, aber danke für die Idee. Ich verfolge keine kommerziellen Ziele.

Viele Grüsse
Erich Solenthaler
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten