Flächensteckung GFK-Stab statt Stahl ?!?

Hallo,

wer kann mir sagen, ob ich bei einer Simprop Prolution (4m Spw. ca 5,2kg) den 14mm Stahl-Stab bedenkenlos gegen einen 14mm Gfk-Stab austauschen kann?

Gruß
Matz
 

Pinchi

User
Flächensteckung

Flächensteckung

Hallo,

das kommt drauf an was du mit der Prolution machen willst, nur thermikfliegen, oder gnadenlos rumheizen!!
Wenn schon keine Stahlsteckung, dann nimm ein Edelstahlrohr gefüllt mit Kohleroving, das ist besser als nur Glas.
Ich fliege eine Alpina Elektro mit 6,3 Kg, die geht von schwach thermisch, bis fast Sturm, im Sturm ist sie mir allerdings zu schade, da nehm ich dann lieber meinen Fox oder Swift.

Gruß
Horst
 

Javlin

User
Nie Glass!

Nie Glass!

Hi,

geht es dir um ein bisschen Gewicht?
Es wird sich bei einem 14ner rund um 200 bi 300 g handeln.
Bei über 5 kg Abfluggewicht ist die Ersparniss derart irrelevant das der Stabilitätsverlust durch den Glaßstab auf keinen Fall akzeptabel ist.

Ein Totalverlust wegen 300 g zu riskieren???

Gruß,

Javlin
 
Hallo...

...vielen Dank erst mal für die Antworten!

Zum Einen geht es mir um Gewichtseinsparung generell und zum Zweiten setzt der Stahl immer wieder häßlichen Rost an, und zwar Rost mit Narbenbildung. Hier könnte man bestimmt schon Abhilfe schaffen, in dem man einen Edelstahlstab verwendet...
Weiss jemand, wo ich einen solchen (geschliffen oder mit glatter Oberfläche) beziehen kann?

Die Prolution soll möglichst in allen EInsatzgebieten ihr Zuhause finden... ;-)

Horst, wie stellt man ein solches mit Kohlerovings gefülltes Edelstahl-Rohr her bzw wo kann man solche beziehen?

Gruß
Matz
 

crakob

User
Hi,

schau mal hier : http://www.swiss-composite.ch/pdf/h-Tragflaechensteckung.pdf nach.

Ich hab auch lange überlegt. Und meinen 4,80er Ventus (7,8 kg) und den Blue Generation 6,7kg mit Kohlesteckungen (16er) ausgerüstet. Zusätzlich hab ich als "Zwischending" noch Titansäbe. So kann ich zum reinen Thermikgeiern mit Kohle fliegen, und sonst mit Titan. Falls ich mal an einem guten Hang sein sollte kann immer noch der Stahl rein :)


PS. d=16mm : Stahl 15,9gr/cm, Titan 4,51gr/cm und CFK 2,07 gr/cm

das macht beim Ventus immerhin 555 gr aus. Plus die zwei 10er Stäbe der geteilten Flächen 151 gr. Das sind schon mal 700 gr gespart.:)
 

bie

Vereinsmitglied
Matz,

in der Ausgabe 7 oder 8 / 2005 der - ich glaube - Zeitschrift "Modell" ist sehr anschaulich berechnet und mit Bildern demonstriert worden, wie man ein Rohr mit Kohlerovings füllt, das anschließend als Flächensteckung fungieren kann.

Was bis jetzt immer wie Zauberwerk erschien, ist offensichtlich doch nicht sooo schwierig. Jedenfalls scheint man nicht mehrere Tonnen Zugkraft zu benötigen, um genügend Rovings ins Rohr zu bekommen. ;)
 

Jan

Moderator
crakob schrieb:
... Zusätzlich hab ich als "Zwischending" noch Titansäbe. So kann ich zum reinen Thermikgeiern mit Kohle fliegen, und sonst mit Titan. Falls ich mal an einem guten Hang sein sollte kann immer noch der Stahl rein :)

PS. d=16mm : Stahl 15,9gr/cm, Titan 4,51gr/cm und CFK 2,07 gr/cm

das macht beim Ventus immerhin 555 gr aus. Plus die zwei 10er Stäbe der geteilten Flächen 151 gr. Das sind schon mal 700 gr gespart.:)

Wo kriege ich Titanstäbe mit 10 mm Durchmesser her?
Und was kostet das?
 

crakob

User
Titan- Steckung

Titan- Steckung

Hallo Jan,

Titanstäbe bekommst Du bei der Fa. Pahl&Joachimi Tel. 03376249310
Die Vertreiben auch unter Titan-Concept.
http://www.titan-concept.com./



z. Bsps d=14, l=400 = 35€ ( d=14 ist gleich 13,99) h9 toleranz

zum Vergleich: ein 16er Kohlestab in 500mm kostet bei Carbon-Composite 22€ nett.
Der 16er Titanstab in 430mm hat 58€ gekostet :(
 

Jan

Moderator
Hi Christian,
interessanter Link. Habe im Shop immerhin das da gefunden:

Titan-Rundmaterial Ø10,00mm 400mm Lang
Länge: 400mm Qualität IT9 Farbe: nature
Materialform : Stabmaterial rund
Werkstoff: Titan Tial6V4 W.-Nr.: 3.7165
Verfahren: warmgefertigt, geglüht, geschliffen
Tech. Daten: ASTM F136 ELI
EUR 27.96

Kannst Du mal erklären, was diese teilweise kryptischen Abkürzungen bedeuten? Ich meine das da:
Qualität IT9 Farbe: nature
Werkstoff: Titan Tial6V4 W.-Nr.: 3.7165
Tech. Daten: ASTM F136 ELI
Mich würde das Verformungsverhalten von Titan interessieren. Stahl wird bei Überbelastung plastisch und biegt sich. Cfk nicht, weshalb es nach Überbelastung sofort bricht.

Was ist von diesem Herstellungsverfahren zu halten:
Verfahren: warmgefertigt, geglüht, geschliffen

Der Gewichtsvorteil gegenüber Stahl ist ja enorm. Ist ja kaum schwerer als Cfk. Während Stahl ja anscheinend 7 mal schwerer ist, wiegt Titan gerade mal doppelt so viel.
Wie wird man so einen Titan-Stab dimensionieren?
Gleiche Stärke wie Stahl?
Bei Kohle wird man ja deutlich stärker dimensionieren, damit man nie an die Bruchgrenze kommt. Oder?
 

crakob

User
Hallo Jan,

zu den Material-Specs kann ich Dir leider auch nichts sagen.
Im Vorfeld hatte ich im Internet gesucht und rausgefunden, das die genannte Qualität wohl im oberen Bereich liegt.
Soviel ich weiß ist Titan spröder als Stahl. Ob es nun biegt oder bricht weiß ich auch nicht.:(
Evtl. kennt sich ja jemand mit den Eigenschaften von Titan besser aus.
Oder evtl. die Jungs von T.-C. interviewen.

Zur Fertigung: Warmgefertigt und geglüht heißt, das die Spannung, die durch das Verformen entstehen, aus dem Werkstück genommen wurde und das Gefüge wieder homogen ist. Der geschliffene Stab ist maßhaltiger. (Ist bei den CFK-Stäben ja auch so.)
 
Stahlrohr mit CFK-Füllung

Stahlrohr mit CFK-Füllung

Hallo Matz,

für die Mittelsteckung würde ich auf keinen Fall nur CFK oder GFK benutzen. Das Risiko eines Bruches wäre mir zu groß.

Gut gelöst ist das beim Multiplex Milan. Da wird ein Kohlestab Ø10 mm mit Epoxidharz in ein Stahlrohr Ø12x1 mm eingeklebt. Beim Windenstart hält das sehr gut. Dass es auch bei Überlastung nicht zu einem Spontanbruch kommt, zeigt das Foto:

StahlCFKStab.jpg

So sah der Tragflächenverbinder nach einem Absturz aus (er war vorher gerade). Ein CFK-Stab ohne Stahlummantelung wäre sicherlich zerbrochen.

Gruß
Gerald
 
Hallo Giotto,
Giotto schrieb:
Willst Du das Ding etwa wieder gerade biegen?
Danke der Nachfrage, aber so geil ist Geiz nun auch wieder nicht! ;)

Das Foto soll einfach nur zeigen, dass ein Kohlestab im Metallrohr als Tragflächenverbinder unkritisch ist. Bei Überlastung verbiegt der Stab, bricht aber nicht spontan in der Mitte durch. In diesem Falle entstand die Überlastung zwar durch einen Absturz, aber es sind ja auch durchaus andere Situationen denkbar, in denen der Tragflächenverbinder heftig beansprucht wird. Dann beruhigt ein Stahlrohrmantel auf jeden Fall die Nerven!

Gruß
Gerald
 

crakob

User
Hallo Gerald,
Was so ein Kohlestab in der Luft wirklich aus hält weiß man ja leider erst wenn es zu spät ist :(.

Was ich jedoch nicht als Nachteil empfinde wenn der Stab beim Crash ( am Boden) bricht.
Wahrscheinlich bleibt dann bei Modell und Fläche mehr heil als bei einem Stahl.?

Aber das plötzliche Versagen der Kohle ist schon ziemlich blöd.
 

Jan

Moderator
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten