Wabenplatten woher beziehen??

Aus welchem Material sollen die denn sein ?

Es gibt Wabenplatten sogar aus Titan ;)

Grüße

Andrej
 
GFK-Wabenplatten

GFK-Wabenplatten

Hallo,
ich habe noch ein paar rumliegen.3 und 6mm dick.Bei Interesse PN.
Gruß
Markus
IMG_0128.JPG
 
eine grundsätzliche Bezugsquelle würde mich auch interessieren. Lindinger hat sowas im Angebot...ich glaub ich habe mal vor geraumer Zeit ein paar Platten wo anders gekauft, weiß aber nicht mehr wo... Müsste jetzt auch bald bestellen - oder selber pressen.

Stefan
 
Hallo Fynn,

man kann auch PARABEAM anstatt Waben verwenden. Hat den gleichen Effekt lässt sich aber schneller verarbeiten.

Könnte einige m² 3mm für den halben aktuellen Preis abgeben.
 
nein, hatte es für großvolumige Rümpfe verwendet und da ich auch die letzte Form, die Lo-100 1:3 vor einigen Jahren abgegeben habe, liegt es noch auf Lager.
Werde es an die Kuppe zum Karl-Pfeiffer-Pokal oder wenn es dann noch nicht weg ist, zum Teck-Pokal mitnehmen, da es einfacher für mich ist es los zu werden und der Duckeltausch zur beiderseitigen Zufriedenheit stattfinden kann.
Von München ist es ja nicht so weit und der Teckpokal ist auch ein schöner Wettbewerb, den auch du sicher interessant und dir bestimmt viel Spaß machen würde.
Wenn du daran Lust hast,schick mit bitte eine eMail direkt zu, um es bis dahin zu behalten und wir würden uns dann an der Teck sehen.
 

Griffon

User
Hallo Günther

Wie verarbeitest du den das Parabeam?? Das Zeug ist ja sau schwer, Harz wie blöd und die Festigkeit wesentlich geringer wie Wabenplatten.

Ich kenne beides eigentlich recht gut. Aber einen Flugzeugrumpf aus Parabeam musst du mir / uns erklären.

Besten Dank
René
 
Zitat von Rene:
Wie verarbeitest du den das Parabeam?? Das Zeug ist ja sau schwer, Harz wie blöd und die Festigkeit wesentlich geringer wie Wabenplatten.

In die Form eine Feinschicht mit Härter-Kurz, meistens eingefärbt mit PU-Abtönpaste oder etwas 2K-Lack ohne Härter mit Pinsel eingebracht. Wenn Blasenbildung, diese kurz mit etwas Heißluft entfernen.
Dann wenn schon gut reagiert, aber noch nicht ganz, um eine Verbindung noch zu bekommen, 80g/m² Glasgewebe einlaminiert.
Nach der Reaktion noch nicht ganz ausgehärtet, wie eben erklärt, dick mit Harz in die Form einstreichen und das zugeschnittene PARABEAM eingen, mit Schaumstoffrolle und Zugabe wenn erforderlich mit Harz von unten nach oben das 3D-Gewebe tränken. Da es nur sinnvoll ist, großvolumige Rümpfe damit zu fertigen, kann nach dem etwas Aushärten, aber noch zusammendrückbar das Abschneiden an den zusammenfügbaren Stellen der Form geschehen. Es kann dann der Rand zusammengedrückt werden, was dann auch so bleibt. Die abgeschnittenen Ränder mit angedickten Harz satt einstreichen und die Form zusammenfügen/schrauben. Meistens habe ich dieses eingedickte Harz ebenfalls etwas eingefärbt, um keine transparenten Fuge zubekommen.
Nach dem Zusammenschrauben der Form wird dann die Naht mit Glasband und Harz verbunden. Anderntags kann entformt werden und die Naht wird von dem etwas herausgedrückten eingedickten Harz entfernt, abgeschnitten, abgeschliffen...

Da meine Eigenbauformen keine, wie die allgemein heute üblichen mit CNC-Maschinen gefräßten Formen sind, waren, habe ich eventuell erforderliche Spachtelarbeiten, besonders an den Nähten machen müssen.
Zumal ich meinen dann so hergestellten Rümpfe und Modelle eine Finishlackierung verpasste. Mitunter als ich die Gelegenheit hatte, mit 2K-Lacken. Dann waren diese Nacharbeiten nicht so wesentlich für mich, aber der Rumpf brauchte kaum oder nicht nachträglich verstärkt zu werden, war trotzdem noch leicht, aber sehr fest.
So war auch eine leichte Einfärbung der Rümpfe für einen robusten Einsatz z. B. am Hang zum Vorteil, da bei einem rot lackierten Rumpf ein Kratzer dann immer noch rot war/ist.

Eigentlich ist dieses PARABEAM für die Industrie z.B. Autohersteller entwickelt, die es immer mehr einsetzen und diese Polyesterharze verwenden (auch zur besseren Reparatur wegen), wird aber auch von Epoxydharzen sehr gut benetzt.
 

sf26a

User
Günstige Flugzeug- / Modellbau Aramidwabenplatten für GFK-Sandwich-Flügel/ auch Rumpf

Günstige Flugzeug- / Modellbau Aramidwabenplatten für GFK-Sandwich-Flügel/ auch Rumpf

Hallo,

ein Tip aus der Praxis von Voll-GfK-Modellen oder großen Segelflugzeugen:

Die bereits angegebene Quelle von der Fa. R&G liefert für beide Welten (große und kleine Flugzeuge solche Aramid-Waben in entsprechend unterschiedlichen Dicken ( Original: 5 - 12 mm dick, Modell 2- 4 mm dick)

Habe letzten Herbst / Winter seit langem mal wieder so etwas für einen Steinadler -Rumpf in Sandwich-Bauweise verarbeitet und diese Waben zum ca. halben Preis beim R&G-Fabrikverkauf in Waldenbuch (Großraum Stuttgart-Schönbuch) gekauft.
Die haben immer wieder größerere Restabschnitte insbesondere für den Modellbau da !

Wenn man da was braucht, kann man durchaus im Fabrikverkauf anrufen und nachfragen ob gerade etwas da ist ! Was der Versand kostet weis ich nicht , dürfte aber ca. 6,90 Euro kosten, da aufwickelbar in einer Rolle (<1,2m)

Ein Sandwich aus Aramidwaben ggf. mit Kohlerfaser-Gewebe ist sehr leicht ! Das Optimum für die Leichtbauweise '!

Fliegergruß

Klaus

Aber diese Kombination ist, abhängig von der CFK-/ GFk-Decklage etwas Druckempfindlicher als andere Stützstoffe !

Es gibt aber für dieseen Zweck auch andere leicht schwere aber billigere Stützstoff-Materialien !
 

sf26a

User
Macht PARAbeam -Stützstoff Sinn ?

Macht PARAbeam -Stützstoff Sinn ?

Hallo, habe gerade gesehen, dass das jemand vorgeschlagen hat !

Habe das auf der letzten Composite-Messe in stuttgart genauer angeschaut !


ein dreiviertel Kg pro Quadratmeter ist für Modellbauverhältnisse ziehmlich schwer ! (siehe den Internetlink des Empfehlers)

und es kommt noch jede Menge Harz in diesen Stützstoff (Abstandsgewebe ) was bei Windkraftanlagen u.ä. aufgrund der Robustheit und Steifigkeit durchaus Sinn macht wiel das Gewicht dort nicht so entscheidend ist !

Aber für ein normales Flugmodell ????????

Nutzt man so etwas als Stützstoff für den Formenbaju von Modellflugzeugen so macht so etwas oder ähnliches durchaus Sinn um GFK-MATERIAL und Geld zu sparen um eine Steife und nicht so schwere Form zu bekommen !

Ach ja, Früher in den Anfängen des GFK-Segelflugzeugbaus und des Voll-GFK-Modellbaus hat man für Flügel Balsaholz als Stützstoff verwendet, was recht drucksteif ist und es immer noch Modelle auf dem Markt gibt die so Gebaut sind !

Fliegergruß

Klaus
 

Griffon

User
Hallo
Die Frage war doch eigentlich wo Wabenplatten herhaben. Jedenfalls hab ich das so verstanden.

Nun Parabeam zum Bau von Wabenplatten macht keinen Sinn aus meiner Sicht. Das Zeug ist viel zu schwer zudem ist die Festigkeit im Vergleich zu einer Wabenplatte schlecht. (Aramidpapier und Glasfaser oder ganz zu schweigen bei CFK)

Wabenplatten kann man jedoch auch selbst herstellen. GFK oder CFK auf eine ebene Platte dann die Waben und wiederum GFK oder CFK. Pressen oder Vakuumpumpe .Je nach Festigkeitswunsch eine oder zwei lagen Gewebe. Selbstverständlich immer GFK zu GFK oder CFK zu CFK. Ich habe aber auch schon Wabenplatten mit Aramidfasern hergestellt.

Schöne Grüsse
René
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten