MVVS 2,5 ccm Diesel

PeterKa

User
Durch einige Wirrungen des Lebens bin ich in den Besitz zweier (fast) unbenutzter Dieselmotoren gekommen, genauer gesagt sind es drei, denn einer davon ist ein 149er PAW in Originalverpackung mit Bedienungsanleitung. Dieser Motor lässt keine Fragen offen. Ich kann ihn nicht einschätzen, vermute aber, daß es seinerzeit ein recht nobles Modell war.

Dass die beiden Motoren MVVS Diesel sind ist inzwischen auch klar.

IMG_1617.jpg

Die Motoren sind mindestens 30 Jahre alt.

Und nun die Fragen:

1.) Wer kann mir einen Tip geben, mit welcher Latte und in welchem Drehzahlbereich die Motoren betrieben werden. Wenn ich keine Tipps erhalte starte ich mit einer 8x4 (Standardlatte beim 2,5ccm Glühzünder)

2.) Da die Motoren Heckauslass haben, sind sie ganz sicher für den Betrieb mit Resonanzrohr konzipiert. Das schreit nach einem Experiment mit einem sagen wir mal etwas schnelleren Modell, was ich ja immer schon mal testen wollte. Nun habe ich mit Resonanzrohren überhaupt keine Erfahrung, müsste mich also schlaulesen, es sei denn es gäbe ein einfaches Kochrezept.

Somit ergeben sich 2 Probleme: Wo gibt es solche Rohre für 2,5 ccm Motoren (also nicht für Autos), denn ich müsste das ja im Vorfeld mal ausprobieren bevor ich ein Modell baue was dann nicht funzt. Und dann.. was für ein Modell von der "Stange" käme für den Antrieb in Frage, oder welcher Plan wäre nachbaubar. Oder muß ich alles selber konstruieren ? Hierbei könnten mir mangels Erfahrung im "Speedflug" dann doch Fehler unterlaufen.

Ach ja... ist der Motor überhaupt für Speedflugexperimente geeignet ? Fragen über Fragen... Irgendwie muß ich aber bald ein Modell präsentieren, sozusagen als Bezahlung für die Motoren.

Die Dieselmotoren sind mir aus nostalgischen Gründen ans Herz gewachsen. In meiner Jugend gab es nur Dieselmotoren und die Coxe. Und ich verbinde viele Erinnerungen damit.

Vielen Dank im Vorfeld an alle, die sich um Tipps bemühen.

PeterKa
 
Hallo !

Schöne Motoren !

Leider funktioniert Diesel und Reso nicht so gut. Bernd hatte mal den 2,5er mit mvvs silencer, da weiss ich aber auch nicht mehr wie das ausgegangen ist.
Vereinzelt haben wohl einige erfolg, aber ich würd lieber keins ranbauen.
8x4 bis 8x5 sollte für den Anfang (zum Testen) funktionieren. Wenns schnell werden soll würd ich schauen ob der motor die 6,5x6,5 APC nimmt. Damit fliegen die Briten allerhand.
Ist leider schon ein älteres Modell , das wird noch keine ABC-Laufgruppe haben und du musst sehen wie stark die Vibrationen so werden.
Ich würde nach alten konstruktionen aus den 60ern suchen, da hatten die Speedflieger noch keine Resonanzrohre.
So in richtung "Arno Prati Speed King"
Bei RCGroups.com gibt es eine Exotic & Special Interest Rubrik, da solltest du unter Control Line oder Vintage & Oldtimer plantechnisch fündig werden.

Viele Grüße,
Sebastian
 

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
MVVS Diesel

MVVS Diesel

Hallo Peter Ka

Vergiß das mit dem Reso wird nichts bringen auch ein Auspuff drosselt die Leistung. Ich habe von dem Nachfolger 5 Stk. Früher und auch noch heute haben die Motoren eine Stahlgarnitur.
Luftschraube 8 x4 / 8 x 6 wird gehen ich habe mal ein Video gefunden da fliege ich ein Combatmodell von C.Maikis da ist ein 2,5cc MVVS Diesel verbaut mit LS 7 x 6 http://www.youtube.com/watch?v=BLg8IsdoVb0 also Drehzahlmässig geht da schon etwas ist aber kein Speedmotor.


Von deinem Motor hat der Axel Jungherz etliche zu verkaufen ebenso diverse Ersatzteile.

Leider wird der 2,5cc nicht mehr gefertigt man bekommt nur noch Teile normalerweise sollte die Garnitur vom Neuen Motor auch in das Alte Gehäuse passen.

Ich lade morgen mal ein Bild von dem Modell und dem neuen Diesel hoch heute Abend ist das Forum einfach zu lahm.

Gruß Bernd
 
LS Grösse und Schalli für MVVS 2,5cc

LS Grösse und Schalli für MVVS 2,5cc

Hallo!

Das wichtigste wurde ja schon von zwei Experten hier angegeben. Häng hier etwas mehr Info an, was ich in der Betriebsanleitung von meinem DFS/R finden konnte. Dein Motor, so scheints mir, ist ein DFR - d.h. nur Rückwärtsauslass, und auch etwas anders indem er 6 Zylinderschrauben hat. Ein Resorohr wird in der Betriebsanleitung für diesen Motor nicht angegeben, für die MVVS 6,5, 7,5, 8,0, 10 u. 12.7 Typen werden 'tuned silencers' (Resos) angegeben. Das S in DFS/R steht für Seitenauslass; man konnte wählen welche Version man haben möchte. Sobald man dies tat, konnte bzw. sollte man nicht mehr den Zylinder mit der Laufbüchse zur anderen Version drehen. Auch wurde der Motor mit zwei verschiedenen Venturis geliefert; einer mit 4,6mm Innen-Ø und der andere mit 6mm. Der erste war wohl für Geschwindigkeitsmodelle gedacht.

Für die LS Grösse und Schalldämpfer siehe die .doc Datei im Anhang hier.

Hier meine Anhänge.

Gruss Eppo
 

Anhänge

  • MVVS DFR 2,5cc.jpg
    MVVS DFR 2,5cc.jpg
    41,6 KB · Aufrufe: 353
  • Explosions-Ansicht.jpg
    Explosions-Ansicht.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 209
  • Komponenten u. Zubehör.jpg
    Komponenten u. Zubehör.jpg
    103,3 KB · Aufrufe: 135
  • MVVS 2,5 DFR Auszüge.doc
    170 KB · Aufrufe: 75
  • MVVS DFS-R .15.jpg
    MVVS DFS-R .15.jpg
    43,5 KB · Aufrufe: 114

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Morgen

Der Motor müßte ein MVVS D7 IIsein sprich Vorläufer der DFS Serie.Ersatzteile hat wie gesagt der Axel Jungherz
Nochmal zu den Venturis. Das eine ist für Saugbetrieb das andere für Druckanschluß. Normalerweise liegt den Dieseln ein kleiner Nippel bei der wurde in den früheren Versionen in den hinteren Deckel gedreht heute wird einfach eine Deckelschraube durch den Nippel ersetzt. Nun konnte der Kurbelgehäusedruck zur Druckbeaufschlagung für den Tank verwendet werden in Verbindung mit dem großen Venturi.

comp_MVVS Diesel.jpg

Hier die letzte Version des 2,5cc Diesel mit Seitenauslass konnte aber wie Eppo schon geschrieben hat auf Heckauslass umgedreht werden.

comp_DSCN0082.jpg

Hier das Feuerzeug aus dem Video. Gut zu sehen der Druckanschluss mit dem Nippel hinten am Gehäuse.
Kraftstoff bekommst du übrigens fertig gemischt bei Simprop. Günstiger bei der Fuelfactory (Fleischmann)dazu dann etwas Dieselbooster.

Gruß Bernd
 

PeterKa

User
Wow, tolle Resonanz. Ich danke Euch.

Einer der Motoren hat eine Öffnung von 5,5mm, die andere 3,5 mm . Kann aber sein, daß die Herstellerangabe den Durchmesser hinter der Stufe meint. Die Düsen sind ja austauschbar und lassen sich leicht verändern (für Drehbankbesitzer). An beiden Motoren ist eine Blindschraube am Gehäusedeckel für den Drucknippel. Wenn ich alles richtig verstehe, wird der kleine Durchmesser nicht mit Drucktank laufen, der große aber schon. Da die Durchmesser etwas kleiner sind, als Ihr angegeben habt, nehme ich an daß die große Düse sowohl mit als auch ohne Drucktank richtig laufen sollte, der Motor mit der kleine Düse sollte etwas "heißer" sein.

Den Sprit habe ich früher selbst gemischt, damals konnte man ja einfach in jeder Drogerie Äther kaufen. Jetzt hab ich mir eine Dose bei Simprop gekauft. Der hat auch 2% von dem Nitratdingsbums Zeug drinne, an das man als Nichtchemiker schwer herankommt.

Reichlich Stoff zum Experimentieren ;-)


Ätherangereicherter Gruß

PeterKa
 
MVVS 2,5 D7

MVVS 2,5 D7

Hallo Peter.

Der abgebildete Motor ist definitiv, wie Bernd schon schrieb, ein MVVS D7, welche Version kann ich nicht sagen. Stahlgarnitur und ungeteiltes Gehäuse, also nur Heckauslass möglich. Die geteilten Gehäuse mit dem in alle 4 Richtungen montierbaren Zylinder/Laufgarnitur ist erst mit dem "D8" eingeführt worden.

Die D7 wurden in den 1970er Jahren, auch noch bis Anfang der 1980er Jahre, sehr gerne im Combat eingesetzt. Durch "Schwarzimport" aus der CSSR sehr günstig auch in der Bundesrepublik zu erhalten, hatten sie ein sehr gutes Leistungsvermögen und angenehmes Laufverhalten. Im Combat war natürlich Drehzahl angesagt, also kleine Propeller mit relativ hoher Steigung wie 7 x 6 Taipan. Z.B. ist das Modell "Blitzkrieg", das Bernd in seinem thread zeigt, genau für diesen Motor konstruiert worden.

Für Resorohrbetrieb war der Motor nicht ausgelegt, auch wenn der "Stummelauslass" das wohl vermuten läßt! Ebenso wird ein Schalldämpfer ihm nicht gut tun! Aber wenn du ihn mit "größeren" Propellern (8 x 5, 8 x 6) etwas "abwürgst", dann sollte sich die Schallemission in "fliegbaren Grenzen" halten.

Der Betrieb von Motoren mit Gehäusedruck ist nicht ganz einfach. Gerade der Anlassvorgang mit zuerst nicht vorhandenem Gehäusedruck, dann plötzlich einsetzendem Druck und Abklemmen der Druckzufuhr damit der Motor nicht "ersäuft" und langsames öffnen sowie gleichzeitiges Einstellen der Düsennadel ist für Ungeübte recht schwierig! Wenn du das noch nie gemacht hast und nur gelegentlich fliegen willst, dann würde ich dir davon abraten! Da bist du besser bedient mit den "modernen Drucktankanlagen" aus Latexschlauch. Hier ist der Druck von Anfang an bis zum letzten Tropfen immer konstant. Der Anlassvorgang ist etwas einfacher, das "Absperren" wird einmal kurz geöffnet, damit Sprit in den Vergaser läuft, dann wieder "abklemmen", Motor anlassen und sofort wenn der Motor läuft kann die Abklemmung geöffnet werden. In beiden Fällen brauchst du aber Düsenstöcke mit feinem Gewinde, damit das Einregulieren der Nadel feinfühlig möglich ist.
Mit dem Latexschlauchtank hast du auch konstanten Spritdruck, wenn der Motor unrund läuft oder Aussetzer macht, wie es bei Dieseln schon mal vorkommt. Der Gehäusedruck wird dann auch ungleichmäßig und sorgt so für zusätzliches schlechtes Laufverhalten.

Was auf jeden Fall funktioniert ist der "normale" Saugbetrieb mit atmosphärisch belüftetem Tank, natürlich muß dann der Vergaserdurchlass relativ "klein" sein. Unter den Massen, die du für die Vergaser angibst, kann ich mir so recht nichts vorstellen, aber der kleinste wird wohl funktionieren.

Den Diesel-Sprit von SIMPROP kann ich nur empfehlen! Ich verwende den D3000 selbst im MiniTeamRace seit Jahren mit gutem Erfolg. Für die "ältere Generation" von Dieselmotoren, wie z.B. Taifun Rasant oder WEBRA Mach I, hat sich der D2000 sehr gut bewährt.

Gruß
Willi
 

PeterKa

User
Diesel und kein Ende ;-)

Diesel und kein Ende ;-)

Bisher hatte ich Drucktanks nur für Glühzünder eingesetzt. Durch die Verwendung eines Anlassers war das ja nie ein Problem mit dem Starten.

Für alle meine Fesselflugmodelle habe ich mir immer einen Tank aus Weissblech gelötet (Mandarinen Konservendosen gut und billig... erst lecker futtern dann löten ) Das ist natürlich Aufwand, nun wollte ich mal einen Kunststofftank versuchen. Aber hupps, in der Bedienungsanletung zu dem P.A.W. Motor wird in extrem bedeutender Schrift auf die Gefährlichkeit von Kunststofftanks hingewiesen, sozusagen absolutes NOGO, die würden zunächst den Sprit und dann den Motor ruinieren. Wie ist denn da die Meinung. Sollte das immer noch stimmen, löte ich mir halt nochmal ein paar Tanks, wollt schon eh mal wieder paar Mandarinen essen ;-) Und mehr als 1 Stunde pro Tank dauert es auch nicht.

Nochmal zum Drucktank: Die Düsennadeln haben sehr feines Gewinde. Von der Einstellungsseite sehe ich daher kein Problem. Das Abklemmen der Spritzufuhr kannte ich noch nicht, es soll wohl verhindern daß der Vergaser geflutet wird, wenn sich der Gehäusedruck plötzlich aufbaut.

Also die Motoren kommen jetzt allesamt auf den Bock... das muß alles präzise ausbaldowert werden.

Gruß PeterKa
 
MVVS

MVVS

Ja ja der Franz!

Der liest natürlich fleißig mit und kommt aus dem Staunen nicht raus: 1 Stunde für einen sauber gelöteten Blechtank?? Wahnsinn! Ich benötige da locker 2,5-3 Stunden :cry:
Was mach ich da blos falsch?
Also für den 2,5ccm MVVS habe ich einen SHOESTRING, der ganz schön fix unterwegs ist. Treibstoff natürlich von SIMPOP D 3000. Da lacht das Herz und der Anschmeißfinger freut sich! Anderen Treibstoff kann man zwar nehmen, jedoch brummt der MVVS nur mit ca 3/4 seiner wahren Leistung. Natürlich ohne Schalli. Prop 8x4 Master Airscrew.

Gruß, Franzel :D
 

PeterKa

User
also das mit dem Tank geht wirklich ratz fatz... zugegeben, die Stunde war geschätzt. Ich werde jetzt mal auf die Stoppuhr schauen wusste ja nicht daß ich solch ein Erstaunen damit auslösen würde ;-)

Ich hab mir einfach mal ne Abwicklung gezeichnet, die kleb ich mit Sprühkleber auf das Blech und dann wird es mit dem Messer ausgeschnitten und über, bez mit Drehstählen verschiedener Größe abgekantet.
Dabei ensteht mein Standardtank mit 35 ccm. Der erste dauerte noch so 3 Stunden, aber der zweite war schon blitzartig fertig. Ich hab mir gerade 2 Mandarinendosen mitgebracht, heute Abend weiß ich die genaue Zeit für 2 Tanks. Mit Bildern zeigen brauch ich das wohl nicht bei der Profigemeinde hier oder ?

Ach ja und perfekt gelötet ? *hüstel*... immerhin sind sie dicht ;-)

Freut mich sehr daß es hier so lebhaft zugeht. Das erste Modell für den MVVS ist bereits in meinem Kopf entstanden.. Selbst ist der Mann sage ich mir immer. Doch zuerst bau ich das Elektroteil. Da sind die Skizzen fast fertig. Ich glaube ich habe es in dem Fesselflug Forum kurz vorgestellt, daher nur kurz die Eckdaten: 200 Watt Antrieb (200 Gramm erprobt und bewährt) Spannweite 800 mm. Abfluggewicht 300 Gramm. Also mein Ziel ist es, die Zelle unter 100 Gramm zu halten. Ein Modell ähnlicher Abmessung aus Depron habe ich am Wochenende bei einem Außenloopingversuch geschreddert. (So hab ich den Antrieb übrig)
 
Hallo,

ich hab auch noch einen "flammneuen" 2,5 MVVS in der Schublade (seit 3 Jahren :rolleyes:)
der Plan ist eine Wonder (SIG) drumrum zu bauen, die liegt schon 5 Jahre :eek:. Meint ihr das geht?

Das mit dem Plastik Tank hab ich nicht gewusst :confused:.
Also müßte neben der Wonder noch ein passender Brennstoffbehälter gebastelt werden.

Hatte mir aus Kanada noch 2 Replikas (0,8ccm und 1,5 ccm kommen lassen. dassind welche mit Integralvergaser, womit hier zumindest das Tankproblem gelöst wäre;)


Gruß

Harald
 

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Hallo Harald

Du willst wirklich einen 2,5cc Diesel in den Wonder bauen? paßt irgendwie aber nicht oder hast du den 2,5cc Methanoler. Der Methanoler ist baugleich bis auf Garnitur und Kopf.

Gruß Bernd
 

PeterKa

User
Tank

Tank

Also *hust* ich wollte jetzt aber doch wissen, ob ich beim Tankbau gelogen hatte...

IMG_1618.jpg

IMG_1619.jpg

IMG_1620.jpg

Alle Blechteile sind fertig für 2 Tanks und eine Stunde habe ich verballert. Die Bleche werden mit dem Messer ausgeschnitten, die Aussparungen mit der Bandsäge. Jetzt geht es ans Biegen.

Also ich muß mich doch etwas korrigieren. Ich baue nicht einen Tank in 1 Stunde, sondern 2 Tanks in 2 Stunden. ;-)

Zwinkergruß


PeterKa
 
Hallo Peter !

Also um das jetzt mal final klarzustellen:
Die kleinen Venturis sind für Saugbetrieb gut, da dann der Unterdruck im Vergaser höher ist und der Motor besser selbst den Sprit zieht. Das kostet aber Leistung, da der Ansaugquerschnitt relativ gering ist. Wenn man mehr Leistung will nimmt man das große Venturi, muss dann aber dem Motor helfen den Sprit anzusaugen da der Unterdruck nicht mehr ausreicht um den Sprit zu fördern (vor allem in den Figuren). Das macht man dann mittels Drucktank. Der ist übrigens gar nicht so kritisch, wichtig ist nur, dass der Drucknippel im Gehäuse ein sehr kleines Loch hat, 0,3mm haben sich bewährt. Wenn das loch zu groß ist, einfach 0,3mm Stahldraht nehmen und in den Nippel stecken, das ganze Ding zulöten und danach den Draht wieder rausziehen. Voila, 0,3mm Loch. Wenns größer ist , gibt es die Probleme , die Willi beschreibt.

Für den Motor wär wahrscheinlich ein alter Teamracer gut, sowas wie die Nervensäge oder der Speedster vom VTH.
Soo schnell würde ein Speeder mit dem Motor nicht werden, ein Teamracer wär nur minimal langsamer(gerade weil man just for fun nicht auf den Spritverbrauch achten muss), sieht aber um klassen besser aus.
Der Ole Tiger, den Bernd vorgeschlagen hat , ist leider zu groß.

Hoffe geholfen zu haben !

Grüße, Sebastian
 
Sorry für den Doppelpost, aber hier noch mal ein Tank für Speeder :

tank_big.jpg

Quelle : Rusengines.ru

Das Dach zeigt nach außen.
Dieser Tank nutzt den beim schnellen fliegen entstehenden Staudruck. Regelt sich sozusagen selbst. Die Feineinstellung passiert , indem man den Tank im Modell in Flugrichtung weiter links oder Rechts Platziert. Man kann damit die durch die Fliehkraft entstehende Saughöhe variieren.
Funktioniert super in F2A-Modellen mit riesigen Einlaßquerschnitten.
Würde ich auch empfehlen wenns schnell werden soll, da die Spritversorgung immer ein thema für sich ist und man echt Nerven lassen kann.

Zeichnung mit Maßen und Bauanleitung in gebrochenem englisch auf RUSENGINES.RU

Viele Grüße
 
MVVS

MVVS

Hier ein paar Bilder von meinem " SHOESTRING" mit MVVS,2,5ccm

Einfach und schnell gebaut und trotzdem schön fix( für mich:D)

Gruß, Franzel
33.JPG25.JPG
 

PeterKa

User
@Bärschleimer: Also das Löten zieht sich länger hin als ich in Erinnerung habe. Ich benötige ca 3 Stunden für 2 Tanks. Für heute ist aber genug :-) Morgen früh kommen die Deckel drauf, dann ist gut.

IMG_1622.jpg

an Alle: Vielen dank. Ich habe eine Menge gelernt. Ich halte Euch auf dem Laufenden wie es weitergeht.

PeterKa
 
Hallo Harald

Du willst wirklich einen 2,5cc Diesel in den Wonder bauen? paßt irgendwie aber nicht oder hast du den 2,5cc Methanoler. Der Methanoler ist baugleich bis auf Garnitur und Kopf.

Gruß Bernd

Nö, ist ein Diesel (hab ihn ja auch deswegen gekauft) meine Methanoler hab ich vor Jahren alle verkauft. Werd bitte mal genauer was da nicht passt:cry:. Ich hab die Wonder noch nicht angefangen und im Moment auch keine zum kucken.
Hat der Motor zu viel Gewicht oder sind es die Maße, oder meinst du eher den Style? Ich hab den Diesel mit Drosselklappe, kann aber noch nix sagen wie die wirkt. Motor war ja noch nie an.

Werd wohl mal alle laufenden Projekte abschließen müssen, damit ich den Rumpf mal aufbauen kann. Dann darf der Diesel mal probesitzen. Wenns zu eng wird muß halt was anderes her. Geplant war sie (2007) elektrisch

Harald
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten