Discus 2b Paritech

Regloh

User
Hallo,
hab mir einen Discus 2b, 4m, von Paritech mit zwei Rümpfen bestellt.
Einen werde ich motorisieren.
Leider habe ich im Forum nur wenig zum Modell gefunden und möchte auf diesem Wege mal fragen, wie ihr euren Discus ausgestattet habt.

Bei mir liegt noch ein Hacker B50XL 13 im Keller. Der wird mit 10 Zellen befeuert und hat dann ca 1800W an einer 20x13.
Fahrwerk will ich mir beim Elektrorumpf sparen und nur ein fest eingebautes Rad verwenden.

Welches leichtes Einziehfahrwerk könnt ihr empfehlen??
Welche Weichen, Servos ect. habt ihr verbaut???
Wie habt ihr den Rumpfausbau gelöst?????
Ist mein Antrieb zu schwer? Was habt ihr drin?

Also Fragen über Fragen.

Gruss Holger
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Hallo Holger,

hatten wir - glaube ich - zwar schon per Mail, aber da man über diesen geilen Vogel :) nicht viel findet:

  • Servos für QR/WK/SR: Hitec 5425 MG
  • Servos für LK: Hitec 225 BB
  • Servo für HR: Hitec 5085 MG
  • Weiche: Emcotec DPSI Micro Dual-Batt
  • Akkus: 2x 2s LiFePo4 1100 mAh
  • Empfänger: GR-24 HoTT, Antennen im Rumpf verlegt
  • Fahrwerk: Eigenbau CfK, ersatzweise http://www.plott-and-fly.de/site/main.php?s=fahrwerk

Meiner ist die DS-Version mit knapp einem Kilo mehr Kohle in den Flächen, daher gewichtsmäßig und in Sachen Trimmblei nicht repräsentativ.

309864_262711290414207_549766_n.jpg


316768_269704229714913_3047300_n.jpg


296310_272648676087135_324821261_n.jpg


305074_262711467080856_13142_n.jpg


317736_269704163048253_1663844_n.jpg


299415_276937982324871_848564958_n.jpg


293246_277817648903571_592790198_n.jpg


301371_279240245427978_2146602235_n.jpg


311977_279240585427944_1816345863_n.jpg


304215_279240772094592_153134778_n.jpg


318474_288237014528301_285585439_n.jpg


299318_288237617861574_1696988927_n.jpg


294110_288238071194862_2128810735_n.jpg


296464_288238501194819_249222590_n.jpg


166932_288236557861680_649522887_n.jpg


Ich hoffe, das mit den Bildern als Link klappt auch so. Ansonsten bleiben die Bilder leider den Facebook-Belasteten vorbehalten :rolleyes:. Das komplette Album liegt hier: https://www.facebook.com/media/set/?set=a.262710887080914.70267.100000260130716&type=3 . Muss endlich mal einen Artikel für die Webseite schreiben ...

Mit dem Antrieb schießt Du meiner Meinung nach mit Kanonen auf Spatzen. Mein ähnlich ausgelegter Diamant mit 4,5 m geht mit einem Kora-Top 30-14 an 6s 5000 mAh und 17x9 Aeronaut am 54er Mittelstück mit 9m/s Richtung Himmel. Aber wenn's vom Gewicht her passt - Spaaaaaß :D. Ach ja, ich habe noch den Albatros-Rumpf zuhause liegen. Dort wird ein Dymond AL-5055 oder 5065 mit RF17x13 an 6s 5000 mAh zum Einsatz kommen. Sollte bei dem zu erwartenden Gewicht von ca. 6 kg auch reichen :p
 
Hallo,
mein Albatros (Flächen Discus) wiegt 6,9kg und geht mit dem Dymond AL 5065 und 6S sehr gut. Den Discus habe ich auch schon mit Aufstecktriebwerk von Paritech fliegen sehen und dort waren nur 5S verbaut.

Gruss
Peter
 

Maistaucher

Vereinsmitglied, Offizieller 1. Avatarbeauftragter
Sehr geehrter Herr Seibert,
eine kleine Frage zu den abgebildeten Komponenten.
Ich sehe da auf einem der Fotos einen hoTT-Empfänger.
Muss man da nicht zu häufig updaten?

Gruß,
MT.

Aber hier ist noch das Video eines Quarzwegwerfers, der scheinbar die gleichen Komponenten verwendet.
 

Regloh

User
Discus

Discus

Hallo Ingo,

wie immer ist auf dich Verlass. Du hattest mir ja schon einiges über den Discus geschrieben. Leider ist deine email aufgrund eines Festplattencrash im Nirvana verschwunden.
Habe meine ASW 28-18 verkauft und sofort den Discus bestellt. Hatte zunächst auch vor den Albatrossrumpf hinzuzunehmen. Aber die Bilder haben mich doch abgeschreckt. Ist einfach nicht sehr hübsch der Rumpf (um es mal positiv zu formulieren). Da der Preisunterschied der beiden Rümpfe recht gering ist, hab ich mich dann für einen zweiten Discusrumpf entschieden und lass das Fahrwerk weg oder bau ein festes Rad in die Elektroversion.
Du hast aber echt mächtig Blei eingebaut. Laut Paritech sollen so ca. 650g notwendig sein. Ich werde in der Elektroversion wohl ohne Blei hinkommen. Der Motor bring ja schon knapp 400g auf die Waage und die 10 Zellen sind ja auch mit nem guten Kilo dabei. Dagegen kann man dann das Fahrwerk mit 600g rechnen. Bleibt also ein Mehrgewicht der Elektroversion von ca. 800 g.
Ich habe übrigens die D-Box mit Wölbklappen und auch die Stahlhohlwelle als Steckung bestellt.
Dein Fahrwerk ist ja echt vom feinsten. Geht das in Serie????
Kollege hat mir auch eines gebaut, allerdings ziemlich wuchtig. Kaput geht das bestimmt nicht, aber die Hälfte an Gewicht wäre auch nicht schlecht.
Was bringt denn dein Kohlefahrwerk so auf die Waage? Ist das Rad gebremst?

Gruss HOlger
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Sehr geehrter Herr Seibert,
eine kleine Frage zu den abgebildeten Komponenten.
Ich sehe da auf einem der Fotos einen hoTT-Empfänger.
Muss man da nicht zu häufig updaten?

Gruß,
MT.

Aber hier ist noch das Video eines Quarzwegwerfers, der scheinbar die gleichen Komponenten verwendet.

Sehr geehrter Herr Maisraucher,

vielen Dank für Ihre Anfrage, welche ich wie folgt beantworten möchte:

1) Alles kann, nichts muss.
2) Im Gegensatz zu anderen Systemen besteht beim hier präferierten durchaus der Hauch einer Möglichkeit, ein solches auch erfolgreich abzuschließen.
3) In die Ecke und Sitz!

Gruß an die liebreizende Frau Maisraucher! ;)


Zurück zum Thema.

Fahrwerk: In Serie? Neee, garantiert nicht. CfK-Fahrwerke aus PrePreg-Platten mit Hausmitteln anzufertigen ist was für Leute, die Vater und Mutter erschlagen haben. Daher habe ich für meine 1:3 Tangent ASG-29 auch auf eins von Michael Stumpf zurückgegriffen. Gewicht meines Fahrwerkes ist einbaufertig mit Standard-Servo, 90er FEMA-Rad etc. 250 g, wenn ich mich recht entsinne. Ach, hier noch ein Video vom ersten Test. Das zweite Fahrwerk steckt in besagter DG-303, da allerdings gebremst.

.

Radbremse ist vorgesehen, aber nicht angeschlossen.

Antrieb: Peter hat Recht, normalerweise wird der Discus mit dem kleinen Fan-Air ausgerüstet, welches mit 5s befeuert wird. Mit dem Antrieb kann man auch die 1:3,5 DG-600 von Paritech mit 5,13m problemlos auf langem Gras in die Luft befördern. Die 1:3 ASG-29 mit 12 kg oder DG-303 mit 14 kg starte ich mit dem größeren Fan-Air samt AL-6364/200 und 8s, da geht's mit 6-7 m/s aufwärts.
 

Regloh

User
fahrwerk

fahrwerk

Ich denke ich nehme das vorhandene Fahrwerk und tausche die Seitenteile gehen Kohleplatten.
Das dürfte einen guten Teil des Gewichts reduzieren.
Ich mach mal ein Foto vom Fahrwerk.
 

Regloh

User
Fahrwerk

Fahrwerk

So, hab mir jetzt schon mal ne Kohleplatte bestellt um das Fahrwerk zu erleichtern.
Wo ich kann, will ich schon etwas aufs Gewicht achten.

Ich habe in der Aufwind 2/2012 den Bericht von Uli Finsinger gelesen und gesehen, dass er die EWD auf 1,5 Grad erhöht hat.
Welche Einstellungen fliegt ihr denn? Und wie isses mit dem Durchzug, wenn die EWD etwas größer ist?

Gruss Holger
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Hallo Holger,

den Bericht bzw. die Berichte habe ich auch gelesen, ich hatte mit Uli auch vor Erwerb meines Discus' Kontakt. Er beklagt sich ein wenig über die hohe Grundgeschwindigkeit, deswegen hat er die EWD erhöht. Erfahrungsgemäß aber passt das, was Paritech vorgibt, gut zum Modell. Der Türkensäbel hat eben ein HQ/W 2.5/10 und kein hochgewölbtes Profil. Ich persönlich (Achtung! Subjektiv!) finde die Einstellung so perfekt. Gewölbt fliegt er langsam und lässt sich super kreisen, normal ist eben normal mit Durchzug und entwölbt schließlich fliegt die Kuh :cool: Dabei bedarf es in keiner Einstellung der Höhenrudertrimmung, und so soll es meiner Meinung nach auch sein.
 

COOLMOVE

User gesperrt
Hallo Holger,

den Bericht bzw. die Berichte habe ich auch gelesen, ich hatte mit Uli auch vor Erwerb meines Discus' Kontakt. Er beklagt sich ein wenig über die hohe Grundgeschwindigkeit, deswegen hat er die EWD erhöht. Erfahrungsgemäß aber passt das, was Paritech vorgibt, gut zum Modell. .

Bei allen Paritech Modelle welche ich bisher in den Fingern hatte (ASH 26, DG 600, DG 303), war für mein Empfinden herstellerseitig eine zu große EWD vorgegeben. Eine Verkleinerung auf je nach Modell zwischen 1,2 und 1,5 Grad verbesserte die Langsamflug- und Abrisseigenschaften deutlich.
Mit größerer EWD war die Grundgeschwindigkeit höher und die Modelle konnten nicht so ausgehungert werden wie nach der Verkleinerung. Habe den Bericht nicht gelesen, aber zur veränderten EWD muss auch der SP geändert werden sonst passt wieder was nicht. Ich gehe davon aus dass das auch gemacht wurde?

Gruß Rainer
 

Regloh

User
EWD

EWD

Hallo,
danke für die schnellen Antworten.
Dann werde ich auch erst mal nix fummeln sondern die EWD und SP von Pari nehmen.
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Bei allen Paritech Modelle welche ich bisher in den Fingern hatte (ASH 26, DG 600, DG 303), war für mein Empfinden herstellerseitig eine zu große EWD vorgegeben. Eine Verkleinerung auf je nach Modell zwischen 1,2 und 1,5 Grad verbesserte die Langsamflug- und Abrisseigenschaften deutlich.

Moin Rainer, meine DG-303 hat 1°, der Discus ca. 1,3° ab Hersteller ;). Den Zusammenhang zwischen Abreißverhalten und EWD musst Du mir allerdings nochmal erklären.

@Holger: Sowieso, das passt für den Erstflug auf alle Fälle. Alles andere sind Feinheiten, die eh jeder anders empfindet. Meiner Tangent ASG-29 habe ich statt 1,2° erstmal 1,5° verpasst. Das steht ihr besser.
 

COOLMOVE

User gesperrt
Moin Rainer, meine DG-303 hat 1°, der Discus ca. 1,3° ab Hersteller ;). Den Zusammenhang zwischen Abreißverhalten und EWD musst Du mir allerdings nochmal erklären.

@Holger: Sowieso, das passt für den Erstflug auf alle Fälle. Alles andere sind Feinheiten, die eh jeder anders empfindet. Meiner Tangent ASG-29 habe ich statt 1,2° erstmal 1,5° verpasst. Das steht ihr besser.

Meine DG 303 hatten um die 2,5 Grad ab Werk, die ASH und DG 600 auch. Somit fliegen die Modelle immer mit hohem Anstellwinkel und relativ weit vorne liegendem SP. Jetzt kommt noch Thermikkurbeln dazu mit weiter erhöhtem Anstellwinkel und die Abrisse waren vorprogrammiert.
Habe das nicht vor dem Erstflug gemessen, sondern erst beim einfliegen festgestellt. Ein vernünftiger Abfangbogen, geschweige denn ein Gleitflug ohne Pumpen war nicht zu erreichen. Auch im Landeanflug konnten die Modelle nicht richtig langsam gemacht werden. Wo soll die Reserve fürs ziehen auch herkommen wenn der Anstellwinkel vor der Landung schon recht groß ist.
Schon mal eine kopflastige Motormaschine im Vergleich zur hecklastigen gelandet?
EWD auf ein erträgliches Maß verkleinert, SP zurück und schon waren die Langsamflug- und Abrisseigenschaften so wie man sich das vorstellt.
Warum das so ab Werk war, weiß ich nicht, die Einstellerei allerdings keine große Sache.
Das Ganze ist immer modellspezifisch zu sehen. Es gibt natürlich auch Flieger welche sich nur mit hoher EWD wohl fühlen.
Nur die Paritech-Bomber mit dynamischer Auslegung eben nicht.

Gruß Rainer
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Hallo Rainer,

2,5°? Das erklärt natürlich einiges :). Das hat bei meinen beiden Vögeln gepasst wie A...sch auf Eimer.
 

Regloh

User
EWD auch anders

EWD auch anders

Bei meiner ASW 28-18 von BA wars genau anders.
Mit 1,2 Grad waren vernünftige Langsamflugeigenschaften zum Thermikkreisen nicht hinzubekommen. Hochgeschwindigkeitskreisen war angesagt ;)
Nachdem ich etwas unterlegt habe, 1,3-1,4, hatte ich einen neuen Flieger, der sich angenehm Kreisen ließ und auch noch Durchzug hatte.
Auch landen war dank der geringeren Geschwindigkeit viel entspannter möglich.
Manchmal macht halt ein Milimeterchen richtig was aus.
 
EWD ?

EWD ?

... Eine Verkleinerung auf je nach Modell zwischen 1,2 und 1,5 Grad verbesserte die Langsamflug- und Abrisseigenschaften deutlich.

Hallo Rainer,

ich verstehe unter Abrisseigenschaften etwas Anderes:

Kippt der Flieger über die Fläche ab, oder nimmt er die Nase nach unten...

Das ist alleine abhängig von der konstruktiv gegebenen Auftriebsverteilung der Fläche, die EWD hat damit nichts zu tun.

Wenn Du am Hohenruder ziehtst, oder hoch trimmst, dann ist dies freilich eine Änderung der EWD und bewirkt eine Anstellwinkeländerung mit einem dann anderen Auftriebsbeiwert ca und damit einer anderen Fluggeschwindigkeit (stationärer Gleitflug).

Mit diesem ziehen oder trimmen stellst Du die von dir gewünschte Fluggeschwindigkeit ein.
In der Thermik oder im Landeanflug wirst Du hoch trimmen um mit größerem ca und damit langsamer zu fliegen, mehr wie ca max geht aber nicht, dann kommt halt der Abriss, egal welche EWD in den Flieger eingebaut ist.

Gruß Rolf
 

COOLMOVE

User gesperrt
Hallo Rainer,

ich verstehe unter Abrisseigenschaften etwas Anderes:

Kippt der Flieger über die Fläche ab, oder nimmt er die Nase nach unten...

Das ist alleine abhängig von der konstruktiv gegebenen Auftriebsverteilung der Fläche, die EWD hat damit nichts zu tun.

Wenn Du am Hohenruder ziehtst, oder hoch trimmst, dann ist dies freilich eine Änderung der EWD und bewirkt eine Anstellwinkeländerung mit einem dann anderen Auftriebsbeiwert ca und damit einer anderen Fluggeschwindigkeit (stationärer Gleitflug).

Mit diesem ziehen oder trimmen stellst Du die von dir gewünschte Fluggeschwindigkeit ein.
In der Thermik oder im Landeanflug wirst Du hoch trimmen um mit größerem ca und damit langsamer zu fliegen, mehr wie ca max geht aber nicht, dann kommt halt der Abriss, egal welche EWD in den Flieger eingebaut ist.

Gruß Rolf

Nach dieser Theorie sollte man gar keine EWD mehr einstellen müssen. Warum dann nicht einfach 10 Grad EWD für jedes Modell. Den Rest besorgt die Auftriebsverteilung.
:confused:
Verstehe ich nicht so ganz, passt aber auch nicht wirklich in diesen Thread.

Gruß Rainer
 

COOLMOVE

User gesperrt
Hallo Rainer,

ich verstehe unter Abrisseigenschaften etwas Anderes:

Kippt der Flieger über die Fläche ab, oder nimmt er die Nase nach unten...

Das ist alleine abhängig von der konstruktiv gegebenen Auftriebsverteilung der Fläche, die EWD hat damit nichts zu tun.



Gruß Rolf

Hallo Rainer,

dann lies es dir noch mal durch und versuche die Zusammenhänge zu verstehen...kannst gerne auch noch mal fragen wo es Verständnissprobleme gibt ;)

Gruß Rolf

Ok wem soll ich nun glauben? Dir oder Wikipedia

Gruß Rainer
 
Hallo Rainer,

du musst nichts glauben...

Zitat aus wikipedia:
Das Auftreten eines Strömungsabrisses hängt ausschließlich vom Anstellwinkel ab. Dennoch kann man diesem Winkel in der Praxis eine Geschwindigkeit zuordnen. Je geringer die Geschwindigkeit eines Flugzeuges wird, desto mehr muss der Anstellwinkel erhöht werden, damit das Flugzeug ohne an Höhe zu verlieren geradeaus fliegt. Will man zudem noch ohne Höhenverlust eine Kurve fliegen, muss der Anstellwinkel zusätzlich erhöht werden.

Wenn die Auftriebsverteilung konstruktiv so gemacht ist, daß die Strömung zuerst am Innenflügel abreißt, dann nimmt der Flieger die Nase nach unten ohne über die Fläche abzukippen. Im Sprachgebrauch hat der Flieger dann ein gutmütiges Abreissverhalten.

Gruß Rolf
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten