vergesst Pylon -> 300km/h mit 1kw bei 5kg

gefunden auf der ORF-Homepage...

http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=276479

Drohne mit Brennstoffzellenantrieb
hyfish-phantom_270h.jpg


das Teil wird mit einer Brennstoffzelle angetrieben,
wiegt ca. 5kg bei 1,5m Spannweite
besitzt einen Impeller
und fliegt bis zu 300km/h schnell (und bis 7000m hoch)

also vergesst eure kleinen Pylons mit den dünnen Tragflächen...
das Teil ist riesig, wiegt 5kg und braucht trotzdem nur 1kw um 300km/h schnell zu sein

= Pylonflieger machen irgendwas falsch ;)
 
Interessantes Projekt.

"... soll erreichen..."
... soll wiegen ..."

und : "... soll.... in einer Flughöhe von 7000 Meter Geschwindigkeiten von 200 bis 300 Kilometer pro Stunde erreichen."

"Noch Fragen Kienzle ?" ;)
 

Peter K

Vereinsmitglied
Mario Roos schrieb:
Interessantes Projekt.
"Noch Fragen Kienzle ?" ;)
Klar, Hauser ... ähhhh Roos ;)

200 km/h in 7000m sind soviel wie 130km/h auf NN ... das schafft mein Pyloni mit Speed 400 auch gerade noch ... und ganz ohne Brennnstoffzelle :D

Aber witziger aussehen tut der Flugfisch, hehe.
 

speed

Vereinsmitglied
Hallo,
das Konzept des Flugfisch da oben schwimmt auf jeden Fall besser als es fliegt. Mehr will ich dazu nicht sagen.
Peter K.: Es lesen ja auch Studenten, Jungingenieure usw. im Netz mit, deshalb sollten die Aussagen hier auch stimmen.
Die ISA Standardatmosphäre wurde u.a.gemacht, damit man Flugleistungen vergleichen kann.
Dichte bei H=0m ist 1.225 kg/m**3 bei 7000m ist rho 0.589
Das ist etwa die Hälfte, damit hat man bei 300 km/h in 7000m etwa den gleichen Widerstand wie bei 208 km/h in Bodennähe. Geschwindigkeit geht quadratisch ein!

Wer jezt noch ganz fleisig sein will, soll mal die Oberfläche des Fisches abschätzen und nur den Reibungswiderstand bestimmen. Den induzierten Widerstand kennen die Entwickler ja anscheinend auch nicht.
Dann kennt man etwa die erforderliche Antriebsleistung. Sie wird dann mit einem super bürstenlosen Motor (eta 85%) über einen super truper Impeller (na ja, der wird ja noch erfunden, also eta 80%) also mit 70% Antriebswirkungsgrad beschleunigt.
So welche Geschwindigkeit kommt dann mit 700 Watt raus?
Die Physik ist auf der ganzen Welt gleich und fürchterlich grausame Realität!
Otto
 
Zuletzt bearbeitet:
Unser Nelson Q500 arbeitet mit ca. 2,7 PS, knapp ca. 2 KW - Wellenleistung wohl gemerkt. Mit dem Q500 reicht das für ca. 250-260 km/h (ca. 50 N Standschub). Habe das mal über die Prop Drehzahl rückgerechnet vor längerem und dann mit dem Messdiagramm aus der US Zeitschrift verglichen - deckt sich ziemlich gut. Ebenso mal für den MB40 näherungsweise gerechnet > 4,5KW (ca. 80N Standschub), da ich die 100%tig exakten Propgrößen nicht kenne, dürfte aber hinkommen. Da reicht das dann für ich sag mal ca. 330-340 km/h.

Also wenn der Flugfisch das mit 1KW und 5kg Gewicht packt - Respekt. Aber ein wenig skepsis bezüglich der Aussage j"300 kmh" möchte ich als nicht 'Aerodynamik Jünger' mal anbringen - daher mein posting.

@ Peter

Einwandfrei kombiniert
00000281.gif
00000281.gif
 

speed

Vereinsmitglied
Danke Schorsch,
ist korrigiert. Wir sind ein gutes Team!

Otto
 

Kleinatze

Vereinsmitglied
Moin zusammen!

Das DLR ist eigtl. ein ganz seriöser Haufen, soweit ich das abschätzen kann. Ich denke aber, wenn es um Neuentwicklungen geht, muss man halt ordentlich die Buschtrommeln bedienen. Das kennt man ja auch der Politik. Vor vielen Jahren gabs ja die "Der-Liter-Sprit-muss-5-DM-Kosten" - Bewegung. Keiner der Parteifreunde wollte wirklich 5DM/ Liter, aber sowas rüttelt halt wach. Und, in den A380 sollten auch erst 1000 Passagiere Platz finden.

Achso, hier mal die echte Quelle: http://www.dlr.de/dlr/News/oi_191005_hyfish.html

Dort findet man auch e-mail - Adressen der beteiligten Wissenschaftler. Vielleicht traut sich ja jemand dort mal nachzufragen, das die sich dabei gedacht haben. Oder, man schlägt dort vor, als Versuchträger zunächst mal einen Bathlet, Tokoloschi oder ne Dago zu nehmen.. (wäre sicherlich auch billiger :D )

Ich bin mit ohnehin ziemlich sicher, dass der echte Versuchsträger später mal ganz anders ausieht.

Grüße
Andreas
 
Hallo zusammen!

Das Gerät taucht doch schon geraume Zeit immer wieder hier im Forum bei den Experimentalfliegern auf. Nur nicht mit Brennstoffzellenantrieb.
Unter http://www.smartfish.ch gibt es Infos zu dem Modell.

Gruss

Arnim
 

kurbel

User
Ich werde den Eindruck nicht los, dass da jemand ein wirklich hübsches Design hinbekommen hat, welches aber "aus dem Bauch heraus" entstanden ist. Aber nicht alles, was hübsch ist, ist auch automatisch aerodynamisch gut (oder gar besser, als weniger hübsches). Das Dingen taucht immer wieder mal in verschieden Zusammenhängen in den Medien auf, ohne, dass dort jemals eine wirkliche Begründung gegeben worden wäre, warum dieser "Smartfish" eigentlich smart sein soll (oder aerodynamisch vorteilhaft). Meiner Meinung nach, ein reines PR-Produkt ohne echten wissenschaftlich technischen Hintergrund. Ich beziehe mich dabei allerdings ausschliesslich auf das Flugzeugdesign, nicht auf das Antriebskonzept, welches darin zum Einsatz kommen soll. Mag sein, dass auch der Antrieb etwas unseriös erscheint, bei den Daten, die da in Aussicht gestellt werden, aber, dass an der fliegenden Brennstoffzelle ernsthaft gearbeitet wird nehme ich schon an.

Kurbel
 

djlyon

User
Nice plan form for an airplane that is expected to go well over mach 1, perhaps over mach 2. But for for 300kph I would say very inefficient. I think that thing will generate more "Y" axis flow than "X"axis flow. Low mach airplanes (300kph) fly on "X" axis flow. "Y" axis flow is drag.

Denis
 

kurbel

User
Hm, hab mal auf der von Arnim verlinketen Seite gekuckt. Die machen ja viel Tamtam, mit zig durchlaufenen Designloops, namhaften Partnern in Industrie und Forschung, Windkanaltests, undwasweissichalles. Nur will sich bei mir immer noch nicht die Überzeugung einstellen, das es sich hier um ein seriöses Projekt handelt. Im Unterschall würde ich dem Dingen ohnehin nicht viel mehr zutrauen, als jedem in den Dimensionen ähnlichen Delta...

biber

P.S.: Denis, I´d say, you just hit the nail on the head!
 

plinse

User
Moin,

habe an der Uni mitbekommen, wie dort ein UAV Projekt in die Gänge kam. Zuerst war ein ausgefallenes Äußeres wichtig, "fishing for compliments/cash" und dann hat es sich normalem Formen angenähert, inzwischen sind diese recht banal - stumpf ist trumpf.
Teilweise wurden inzwischen Modellbausätze verwendet, hauptsache der Bordcomputer passt rein.

Das Fischdesign ist alt, der Smartfisch taucht immer mal wieder auf, immer wenn jemand mal wieder drüber stolpert und die alten Diskussionen nicht gesehen hat. Zahlen, die in solchen Diskussionen stehen, sind erst mal nur Schall und Rauch. Interessant wird, was in der Realität dann dabei rüber kommt. Ganz plötzlich sehen Flieger anders aus, Zahlen werden angepasst, mal schaun, was dabei raus kommt. Aber es ist schon klar - einfach nur autonom zu fliegen reicht nicht mehr, jetzt geht es mehr und mehr um die Flugleistungen.
 
In der Schweiz (Pfäffikon) habe ich 2 Flugfische fliegen sehen.
Die waren aber nicht besonders schnell.
vielleicht 150 kmh.
Aber tolles Flugbild und super zu landen.
Das Projekt ist nach meiner Info für manntragende Flieger gemacht worden, die 2 kleinen sind zum vorfliegen gemacht worden.

Aber es gibt Impellermodelle, die sind schon 270 kmh schnell :)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten