Fox 218 (Topp Rippin): Baubericht!

Moin,

ich reihe mich mal artig ein und berichte vom Bau meines jüngst eingetroffenen kleinen Fox von Topp-Rippin. Bei manchen Dingen brauche ich vermutlich Tipps und hoffe auf Eure Hilfe.

Also, erstmal Bestandsaufnahme. Für 150 Euro bekommt man nach rund vier Wochen Lieferzeit:

Einen weiß eingefärbten GfK-Rumpf mit sichtbarer Naht sowie zwei schön gebaute Styo-Abachi-Flächen mit Stützrippe für Flächenstab und, soweit ich es sehen kann, sogar einer dünnen Lage CfK zwischen Styro und Abachi.

Fox_1.jpg

Außerdem Leitwerke, Cockpit, Kabinenhaube sowie ein Sperrholzbrettchen zum Aussägen von Servobrett und Kleinteilen.

Leitwerke.jpg

Sowie etliche Kleinteile.

Kleinteile.jpg

Außerdem noch (ohne Foto) den Flächenverbinder in Form eines 8 mm Gfk-Stabes, einen Bauplan (vermutlich der vom Robbe-Fox) sowie ein paar Aufkleber.

Im Rumpf sind die bei einem Aufprall vermutlich besonders belasteten Bereiche nochmal mit einem Gewebe verstärkt, das ich nicht zuordnen kann

Innen.jpg

Mein erstes Fazit: Dies ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Bausatz - genau das habe ich gesucht. Ich finde, das Preis-Leistungsverhältnis stimmt, vor allem, wenn man bedenkt, dass der Fox nicht millionenfach in China produziert wird, sondern hier in D gefertigt. Und das hat ganz handfeste Vorteile, genau wie die etwas längere Lieferzeit. So konnte ich nämlich (als Wiedereinsteiger nach 20 Jahren Hobbypause), während mein Fox noch gebaut wurde, erkennen, wie einfach das Landen am Hang mit Vierklappenflügel sein kann. Kurz bei Topp-Rippin angerufen, gefragt, ob sie mir einen zweiten Servoschacht in die Fläche fränsen können - kein Problem. Überhaupt ist auch die Inhaberin, Sabine Rippin, totel nett und hilfsbereit, sie hat mir noch Tiefziematerial beigelegt, falls ich die hinteren Fenster später noch ausfräsen möchte. Überrascht hat mich auch, wie viel dann im Karton doch mitkommt - mit den ganzen Kleinteilen und der Aufnahme und Abdeckung für das Rad habe ich nämlich nach Lesen der produktbeschreibung gar nicht gerechnet.

Nun beginnt der Bau. Das HLW ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Brett:

HLW.jpg

Ich werde das jetzt mal mit dem Schleifklotz etwas mehr in Richtung Profil formen. Was ich mich frage, ist: Soll ich die beiden abgerundeten Außenteile des HLW am Ruder anbringen oder an der Dämpfungsfläche? Beim Original-Fox hängen sie ja am Ruder - aber der hat auch eine wesentlich kleinere Dämpfunfsfläche als das Modell. Tipps? Meinungen?

Irgendwie soll hier das kleine Sperrholdbrettchen mit der Einschlagmutter als Gegenstück zum HLW rein. Vermutlich durch die Öffnung für das Heckrad - aber das wird bestimmt eine Fummelei.

Heck.jpg

Und dann habe ich neben der Ruderfrage beim HLW noch eine zweite Frage: Ich will den Fox mit einem Vierklappenflügel ausrüsten. Alles, was ich bisher zum Thema gelesen habe, sagt, dass die Wölbklappen um die 20% der Flügeltiefe haben sollen. Von Topp-Rippin sind aber nur rund 3 cm angezeigt - einfach die Verlängerung der QR-Anzeichnung:

Fläche.jpg

Frage: Was wäre eine angemessene Tiefe für die WK (ich würde sie außerdem nicht bis ganz zur Wurzel laufen lassen sonder nur bis 5 cm vorher)? Und sollten die WK die gleiche Tiefe haben wie die QR? Will die WK zumindest nach oben minimal mitlaufen lassen mit den QR ...
 

Anhänge

  • Leitwerke.jpg
    Leitwerke.jpg
    169,4 KB · Aufrufe: 289
Viel Erfolg

Viel Erfolg

Hi Satellite,
schön dass Du auch mit machst. Ja die Bausätze von Rippin lassen Platz für Kreativität.

Erfahrungen mit Wölbklappen habe ich leider nicht. Aber Du hast ja selbst schon ein Maß genannt, das ich einfach nach Vergleich mit anderen Modellen auch nicht unterschreiten würde.

Viel Erfolg mit dem schönen Segler wünscht
Norbert
 
Wölbklappentiefe

Wölbklappentiefe

Hallo Michail,

Querruder und Wölbklappen dürfen ruhig unterschiedliche Tiefe haben. Mir wurde mal geraten die Wölbklappentiefe 20 - 25 % zu wählen. Ich habe auch mal gelesen, dass mit zunehmender Klappentiefe die Ausschläge kleiner sein dürften, was aerodynamisch günstiger wäre. Das klingt für mich plausibel.

Doch vieleicht kommt hier noch ein Bauprofi vorbei, der alles ganz genau weiß.

Viel Erfolg wünscht

Joachim


.. der hier wahrscheinlich öfter reinschauen wird, weil er den Fox mag ;-)
 
So weiter geht's:

Über die letzten Abende ist einiges passiert. Ich habe die Randbögen des Höhenleitwerks angeklebt und das ganze dann so verschliffen, dass es etwas profilierter ist als das Brett, das aus dem Bausatz kam. Das gleiche beim Seitenleitwerk. In der oberen Ecke des Ruderblattes hatte ich anfangs etwas zu viel Luft, das Loch habe ich mit einem kleinen zurechtgefrästen (der Dremel ist mein bester Freund) Balsaklotz und etwas Mumpe wieder in Form gebracht, jetzt ist der Spalt zwischen Dämpfungsfläche und Ruder überall gleichmäßig. Ich habe mich gegen die mitgelieferten Scharniere und für Stiftschaniere zum Anschlagen des Seitenruders entschieden. Das hintere Rad ist auch schon drin.

Leitewerk seite.jpg

Weil mir die vom Bauplan empfohlene Sicherung des HLW nur mit einer einfachen Kunststoffmutter zu wackelig war (das konnte man trotz Anschlag vorne ein gutes Stück hin und herdrehen), habe ich ein kleines Stück 3 mm Kohlestab als Verdrehsicherung eingeharzt und ein entsprechendes Loch in das HLW gefräst und mit einem Ministück Glasmatte verstärkt. Jetzt dreht sich da nix mehr. Insgesamt lässt einem der Bausatz viel Raum für eigene Ideen. Ich habe länger überlegt, wie ich das HLW anlenke, ich hätte auch ein Loch ins Heck unter das Ruder fräsen können, in dass dann das Ruderhorn hineinragt und von einer Schubstange betätigt wird, aber da habe ich schon die Fummelei beim Auf- und Abbau vor meinem geistigen Auge gesehen und mich dann für diese Lösung entschieden:

Leitwerksaufnahme.jpg

Hier das Ganze nochmal von schräg unten, müsste eigentlich hinhauen.

Leitewerk seite_unten.jpg

Die Aufnahme für das Hauptfahwerk war mir allein aus dem Tiefziehmaterial zu schwachbrüstig, deswegen habe ich von Innen noch mal ordentlich Glasmatte reinlaminiert.

Rad.jpg

Soweit erstmal. Nächstes Wochenende ist erstmal wieder Fliegen dran :-)
 
Endleistendicke

Endleistendicke

Hallo Michail,

mein Kompliment zum Baufortschritt.

Die Lösung der Höhenruderanlenkung ist doch in Ordnung, auch die zusätzliche Verdrehsicherung. Allerdings muß der Anlenkungsdraht an der Ruderklappe auch eine vertikale Bewegung machen können, die um so größer sein wird, je weiter am Ende Du das Ruderhorn anbringst.

Soweit ich weiß ist eine möglichst dünn auslaufende Endleiste am Flügel und am Leitwerk am strömungsgünstigsten. Bei den Voll-GFK-Modellen ist die nur ca. 1 mm dick, am Vogelflügel sind es nur Zehntel. Die Natur weiß schon warum.... Vielleicht lohnt es sich da noch weiter zu optimieren.

Weiterhin viel Erfolg wünscht Dir

Joachim
 
Anlenkungsdraht

Anlenkungsdraht

Hi Joachim,

Danke für den Tip mit der Endleiste, dann hol ich nochmal den Schleifklotz raus.

Was genau meinst du mit der horizontalen Bewegung des Anlenkungsdrahtes?
 
Und weiter gehts

Und weiter gehts

Moin!

Habe, wie versprochen, nochmal den Schleifklotz rausgeholt und bei der Endleistendicke nachgebessert. Weil das Balsa eher von der weichen Sorte war, habe ich den letzten Zentimeter des Rudeblatts dünn mit Epoxi eingestrichen, um es hart zu machen. Und die Ruderanlenkung funktioniert auch.

Runter:

Ruder runter.jpg

Hoch (draht biegt sich minimal, scheint aber ok):

Ruder hoch.jpg

Was mich nicht so überzeugt hat, war die bauplanmäßige Haubenkonstruktion. Das weiße Tiefzuehmaterial allein war mir als Auflage auf dem Kabinenausschnitt zu dünn und wackelig, also habe ich ein Balsakonstrukt daruntergebaut.

Haube 0.jpg

Und anschließend ordentlich miteinander verklebt.

Haube 1.jpg

Anschließend habe ich mir die Revell-Farben meines Sohnes ausgeliehen und das Cockpit bepinselt. Sieht man jetzt nicht, liefere ich nach. Dann kam die Haube auf Cockpit und Rahmen. Es hat eine Weile gedauert, bis ich Rahmen und Haube Stück für Stück so runtergetrimmt hatte, dass sie vernünftig in den Ausschnitt passen. Auf die eingegossenen Markierungslinien kann man sich auf jeden Fall nicht verlassen - einen Rahmen habe ich schon gekillt, weil ich, etwas naiv, einfach an der Gusslinie ausgeschnitten habe. Aber im zweiten Anlaugf hats gepasst und das vordere Fahrwerk ist jetzt auch dran.

Haube 2.jpg

Das wars erstmal, jetzt gehts wirklich zum Fliegen :-)
 
Höhenruderanlenkung

Höhenruderanlenkung

Hallo Michail,

horizontale Bewegung des Anlenkungsdrahtes war ein Tippfehler von mir den ich alsbald in vertikal korrigiert hatte. Deine Frage habe ich aber gerade erst gesehen.

Wie Du inzwischen selbst festgestellt hast, bewegt er sich auch nach oben und unten. Vermutlich wird sich der gesamte Bowdenzug auch im Rumpf in vertikaler Richtung bewegen. Das erzeugt Reibung und verlangt dem Servo mehr Kraft ab und erhöht den Verschleiss der Anlenkung. Wenn das alles aber leichtgängig ist, ist es eher unbedenklich.

Ja, die Endleiste ist jetzt top.

Gruß

Joachim
 
Schlitz statt Loch

Schlitz statt Loch

Moin!

Das mit dem Schlitz geht nur bedingt, da sonst die Drahthülse, die ja jetzt mit Rumpfende eingeklebt ist (sieht man auf dem Bild weiter oben), rausfällt. Ein kleines bisschen kann ich die Hülse vielleicht aufräsen, aber mir scheint die vertikale Bewegung nicht so dramatisch. Der Draht läuft ohne Widerstand gut vor und zurück, bei der Aufwärtsbewegung ist ein wenig mehr Kraft nötig, aber HR und SR werden von Dymond 7550 Servos gesteuert, die sollten das eigentlich wuppen - oder?

Danke und Gruß
 
Aloha,

schönen Fox baust du da! Habe vor kurzem den gleichen im Ebay geschossen, bereits flugfertig. Dabei stand, er sei von Rippin bzw. Robbe. Jetzt sehe ich in deinem Baubericht, dass der Fox ein Seitenruder in Holtbauweise hat. Meiner hat eins auf Voll-GFK. Weiss jemand, ob Rippin den Fox auch zeitweise mit GFK Ruder vertrieben hat? :confused:

Viel Erfolg weiterhin beim Bau...werde den Thread aufmerksam verfolgen ;)

Gruß Tobi
 

micbu

User
Es gab mal von Gerasis einen 2m Fox mit GFK Seitenruder.
Wie groß ist denn deine Flächentiefe am Flügelende? Robbe/Rippin ist relativ breit, Gerasis sehr schmal. Ich hatte den Fox von Gerasis. Fliegerisch ein grausames Teil, aber optisch sehr schön.
Wobei das fliegen war gar nicht so sehr das Problem, aber das starten...
Der Gerasis Fox ist ein reines Hangmodell welches flott in starkem Wind bewegt werden möchte. Bete, dass du nie zu langsam fliegst und einen Strömungsabriss bekommst. Der Robbe/Rippin Fox macht auch beim "normalen" fliegen eine gute Figur. Dieser ist also auf jeden Fall vorzuziehen!
Hier siehst du schön die schmalen Flächen und das GFK Seitenruder:
http://www.google.de/imgres?hl=de&c...158&start=0&ndsp=25&ved=1t:429,r:19,s:0,i:126

Schau mal bei 0:35sec, das war schon zu langsam (Gerasis Fox)!


Michael
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kleines Update

Kleines Update

Moin!

Ein paar Dinge sind wieder passiert. Radabdeckung eingeklebt:

Radabdeckung.jpg

Servobrett probehalber reingelegt, um zu schauen, ob nach oben und unten genug Luft ist. Der Bauplan sieht vor, das Brettchen einfach so einzuharzen, aber ich werde noch zwei zusätzliche Spanten anfertigen, auf denen das Brett dann zusätzlich ruhen kann.

Servobrett.jpg

Und zu guter Letzt, die fertige Kabinenhaube.

Kabinenhaube.jpg
 

Howi

User
Moin!

Ein paar Dinge sind wieder passiert. Radabdeckung eingeklebt:

Anhang anzeigen 902630

Servobrett probehalber reingelegt, um zu schauen, ob nach oben und unten genug Luft ist. Der Bauplan sieht vor, das Brettchen einfach so einzuharzen, aber ich werde noch zwei zusätzliche Spanten anfertigen, auf denen das Brett dann zusätzlich ruhen kann.

Anhang anzeigen 902631

Und zu guter Letzt, die fertige Kabinenhaube.

Anhang anzeigen 902632

Ich hatte mal einen Fox von Rowi mit 2,20m,hatte die besten Langsamflugeigenschaften,einfach der Wahnsinn!
 
Tolle Kabine

Tolle Kabine

Hallo Michail,
der Kabinenausbau sieht wirklich gut aus.
Bisher hatte ich bei meinem Cirrus noch nicht wirklich darüber nachgedacht, so etwas zu machen. Jetzt hast Du mich aber stark motiviert!
Viele Grüße
Norbert
 
Kabine

Kabine

Moin Norbert,

Danke! Wobei ich ehrlicherweise ja keinen richtigen Ausbau gemacht sondern einfach den Rahmen aus Tiefziehmaterial etwas aufwendiger lackiert habe. Beim Fox-Rahmen sind die Sitze und Instrumentenpilze ja sozusagen vorgeformt, beim Cirrus, wenn ich es richtig gesehen habe, nicht. Vielleicht einen Fox-Rahmen und den Cirrus-Rahmen kombinieren?

Gruß,

Michail
 
Kabine

Kabine

Hallo Michail,

ich habe auch gerade mit der Haube des Cirrus begonnen.
Um mir eigene Versuche zu Verträglichkeit und Haftfestigkeit zu ersparen habe ich ein paar Fragen:
Welchen Kleber hast Du für den Rahmen und welchen Kleber für die Haube benutzt?
Welche Art von Farbe hast Du benutzt?
Hast Du die weißen Haubenränder aufgeklebt oder aufgemalt?

Viele Grüße
Norbert
 
Weiter gehts

Weiter gehts

Zu Deinen Fragen, Norbert:

Ich habe sowohl für Haubenrahmen als auch für die Verklebung von Rahmen und Haube mit Microballons angedicktes 24h-Epoxi genommen. Wichtig ist, dass Du die Haubenauflage am Rumpf mit Trennwachs behandelst, damit die nicht festklebt. Auch wichtig ist, die Klebeflächen vorher mit Schleifpapier aufzurauhen.

Es ist aber auch wieder einiges passiert. Haubenschloss eingebaut:

Haubenschloss.jpg

Danach war die Durchführung der Seilzüge für das SR dran. Die Bauanleitung sieht hier lediglich das Durchbohren des Rumpfes vor. Durch die Löcher sollen dann die Seilzüge gefädelt werden. Das war mir aber suspekt, da muss das Seil eigentlich schleifen, also habe ich mir eine etwas bessere Führung überlegt. Rumpf etwas länger aufgefräst (der Dremel ist mein bester Freund) und ein Bowdenzugröhrchen eingeharzt:

SR1.jpg

Weil der Rumpf dadurch an der nicht ganz unwichtige Stelle strukturell geschwächt war, habe ich von Innen noch ein paar Glasmatten über die Stelle laminiert (kleiner Tipp: Heckrad erst einkleben, wenn Ihr wirklich alles andere im Heckbereich schon gemacht habt :-)):

SR2.jpg

Danach etwas grob abgeschliffen, wird noch gespachtelt und nachgeschliffen, aber die Führung ist jetzt deutlich besser:

SR3.jpg

Ebenso war mir das Servobrett laut Bauplan zu öddelig, deswegen habe ich zwei zusätzliche Stützspanten für das Servobrett konstruiert:

Spanten.jpg

Ich habe die Rundung mit Pappe abgenommen, auf Sperrholz übertragen ujnd dann Stück für Stück passend geschliffen. Warum der hintere Spant so asymetrisch ist - fragt mich nicht. Im eingeklebten Zustand passte es:

eingeklebt h.jpg

Ich habe schon gleich den An-Aus-Schalter sowie das Klettband zum Befestigen des Empfängers angebracht:

eingeklebt vjpg.jpg

Auch drin ist der Flächenverbinder (ordentlich verstärkt mit Mumpe):

flächenverbinderjpg.jpg

Und die Servorahmen für meine Dymond-Flächenservos sind auch schon drin. Ich musste die Löcher von rund auf Eckig schneiden und habe darunter jeweils ein wenig Sytro stehen lassen, damit die Balsaabdeckung später eine Auflage hat:

Servorahmen.jpg

So, das wars erstmal, am WE geht es weiter.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten