Entstehung einer Swift S-1 M 1:3 in Voll-GFK

Entstehungsgeschichte einer Swift S-1 M 1:3 in Voll-GFK



Winterzeit ist Bastelzeit!
Nur was Baut man über den langen kalten Winter?
Seit Langen suche ich nach einer Alternative zu FOX. Mir schwebte da eine Mü28 oder noch besser ein Swift im Kopf rum, aber was sich am Markt an mir bekannten Modellen befindet war/ist entweder zu klein oder zu groß. Ich Wollte etwas in Maßstab 1:3 also 4 Meter Spannweite plus minus. Da es in meinem Modellflieger Bekanntenkreis mehre gab die in etwa so dachten stand ziemlich schnell fest in Voll-GFK / CFK sollte es! Nun gut bei 7 Modellen Lohnt es sich ja halbwegs auch einen Formensatz zu bauen dachte ich mir. Gesagt getan, also besorgte ich mir via google eine Dreiseitenansicht und fing an im CAD zu konstruieren, aber schnell merkte ich das die Kosten für eine CNC Gefrästen Urmodellsatz mein Bugée übersteigen würden in dieser Größe. Also was tun? Da entsinnte ich mich das wir Mitte der 90er Urmodelle für Flächen in der Regel Gesplintet haben da das CNC Fräsen zu dieser zeit noch was recht Exotisches im Modellbaubereich war.
Beim Splinten wird ähnlich wie beim Styrokern schneiden über zwei Profilrippen gezogen, nur das es hier keinen Schneidedraht sonder ein massives Stahllineal ist und als Werkstoff kein Styropor sonder ein Harz-Quarzsand Gemisch welches zwischen den Profilschablonen (im Idealfall, wie hier, CNC Gefräst für hohe Profiltreue) mit dem Stahllineal (auch Stracklatte oder Splintlatte genannt) abgezogen wird.

Auf Einzelheiten gehe ich in diesem Bericht nicht bis ins Detail ein, es sei denn es wird nach gefragt, dann natürlich gerne.



Angefangen wurde mit dem Fräsen der Aufnahmen für die Profilrippen und der Passstifte in der Trennebene

002.JPG

Trennebene Abgeklebt und bereit zum auftragen der Harz-Quarzsand Pampe. Für die Randbögen wurden Konturschablonen Gefräst.

007.JPG

Nachdem das ganze gefühlte 1000-mal gespachtelt geschliffen gefüllert gespachtelt und wider geschliffen (natürlich mit 800er nass) wurde konnte das Urmodell mit 2K Lack lackiert werden und anschließend poliert und mit Trennmittel mehrer male behandelt und poliert.
Als das dann alles getan war, begannen dann endlich die ersten Formhälften zu entstehen.

009.jpg

Der Spaß darf natürlich auch nicht auf der Strecke bleiben ;)

010.jpg

Teamwork ist immer gut

011.JPG

vg Alex
 
Weiter ging es mit dem einfüllen des Poraver und schön andrücken

013.JPG

An der Oberkante abziehen

014.JPG

Und den Laminataufbau wieder in umgekehrter Reihenfolge oben drauf wegen der Symmetrie

015.jpg

Die vier Formenhälften für das Höhenruder sind fertig und die ersten Trennmittelschichten sind aufgetragen

016.JPG

vg Alex
 
Höhenruder die Erste, das erste Höhenruder entsteht noch nur in Glasgewebe.

017.jpg

018.JPG

Na mal schauen ob es was geworden ist

019.jpg

020.jpg

Das Ergebnis schaut schon mal gut aus nur am gewicht mit knapp 600g muss noch gearbeitet werden. Soviel sei verraten die folgenden HLW haben ein Gewicht um die 440g ;)

021.jpg

vg Alex
 
Und das nächste Leitwerk ist am entstehen diesmal kein Probestück mehr sondern schon in Voll-CFK

022.jpg

023.jpg

zusammen setzen der Formhälften und ab damit in die Temperkammer

024.jpg

Auch in Punkto Flächen geht es voran. Wie schon beim Höhenleitwerk wurde erst ein Harz-Sand Gemisch aus Quarzsand der Körnung 1-2mm im Verhältnis 140g EP-Harz/Härter und 900g Quarzsand

026.jpg

027.jpg

vg Alex
 
Anschließend, wenn die erste schicht trocken ist, kommt eine weitere schicht drauf. Diesmal mit Quarzsand in der Körnung 0,1 bis 0,6 welche im Verhältnis 140g EP-Harz/Härter 400g Quarzsand gemischt wird

028.jpg

029.jpg

Nach einen weiteren Tag trocknen kommt nun eine Mischung aus Microballons und EP-Harz drauf (140g Harz/Härter und 60g Microballons) dieser Arbeitsschritt wird 2 bis 3 mal wiederholt mit leichten anschleifen dazwischen! Die Oberfläche sieht sehr grobporig beim ersten mal aus, das ist aber normal und wird bei jeder Wiederholung feiner. Das liegt an den ziemlich trockenen Mischungsverhältnissen von Harz/Microballons und der Dicke der Schicht. Geringere Microballon zugaben sind aber nicht zuraten, da die Bearbeitung sonst zur Qual wird und es passieren kann das das Gemisch beim trocknen weg fliest.
Kleiner Tip, ich färbe das Harz immer etwas ein, für jeden Schicht eine andere Farbe, das hilft unebenheiten besser zu erkennen und auch beim schleifen.

030.jpg

031.jpg

Vg Alex
 
Hallo Alex,
ich finde es toll, dass ihr mit der alten Spline-Methode einen Formensatz herstellt. Euer Tempo ist ja nicht zu toppen. Wen das so weitergeht habt ihr Weihnachten auch schon ein paar Flächen.

Für Modellbauer die diese Methode nicht kennen kann ich das Buch "Simplex" von Dieter Pfefferkorn im Neckarverlag erschienen empfehlen. Dieter hat alles exzellent dokumentiert.
Da gab es auch noch das MTB14 im VTH Verlag, das aber schon einige Jahre vergriffen ist und ab und zu bei ebay angeboten wird.
 

O.J.O.

User
Hallo allerseits,

durch Zufall habe ich diesen Bericht / Baubericht gesehen und kann mich ebenfalls nur anschließen. Tolle Sache und viel Respekt....
Da ich vor gut 2-3 Jahren das Buch von Pfefferkorn gelesen habe, freue ich mich um so mehr zu sehen, dass es noch echte Modellbauer gibt, die die Methode ausführen und das mit Erfolg.
Im spannenden erwarten auf Neuigkeiten werde ich geduldig mir das Buch nebenbei noch einmal reinziehen....

Gruß Ole
 

Vakuum

User
Hallo Alex,
ich freu mich auf Deinen Baubericht - interessantes Thema, außerdem scheinst Du zu wissen, was Du tust ;)
Ich find es klasse, dass hin und wieder jemand so einen "Bericht aus der Werkstatt" leistet, das Projekt macht ja schon Arbeit genug, und dann noch dazu immer diese Klugscheißerei...
Damit also zu meiner Frage:
Der Verbinder wirkt auf den Bildern m.E. etwas schmal geraten, schließlich wird der Swift doch kein Thermikschleicher?
Ich habe mal ein wenig am Bildschirm rumgemessen, und komme auf eine Breite von ca. 28mm (mit einer gehörigen "Messtoleranz“).
Nach meinen Erfahrungen mit der Auslegung div. Verbinder für Modelle in ähnlicher Größe habe ich den Eindruck, dass ein paar mm in der Breite fehlen.
Fass das bitte nicht als Kritik auf, eher als konstruktive Frage, ich werde den Thread jedenfalls gespannt verfolgen.

Gruß
Gregor
 
Hi,
vorweg zu den von Christian angesprochenen Literaturen, kann ich jeden interessierten ebenfalls nur wärmstens empfehlen und möchte noch eine hinzufügen „Moderner Rumpfbau“ welche auch sehr informativ ist und so wie die MTB14 immer zu Hand ist als kurzes Nachschlagewerk.

@ Vakuum
Kritik ist natürlich auch erwünscht, um sich weiter zu entwickeln (zumindest für mich ;) )
Die Steckung wird Vollmaterial und ist 25x25mm. Habe die Größe mit dem excel-tool von Christian Baron „Holmberechnung“ Version 29-08-2010 berechnet und wenn ich das tool richtig angewändet habe ??? sollte es reichen, Wäre aber auch sehr dankbar wenn es jemand mal nachrechnen!

Mal die Eckdaten:
Geplantes Gewicht 9kg Option mit Ballast auf 14kg
Profil Fläche das neuere HQW-1,5/9
Profil HLW: ist ein HQ-0/9
Rumpfbreite zwischen den Flügeln 180mm
Wurzeltiefe 440mm
Endrippentiefe 165mm
Länge der reinen Flügelhälfte 2000mm


So nun aber weiter hier,

das Ergebnis des zweiten Höhenleitwerk, leichte schieren sind noch drauf vom PVA (nehme bei den ersten 2-3 Abformungen immer noch PVA bis die Form Halbwegs eingearbeitet ist)

032.JPG

Und von unten - das schwarze Gold:D

033.JPG

Das Urmodell vom Seitenleitwerk geht auch langsam der Vollendung entgegen.
Aufbau ist wie zuvor hier schon mit den letzten Spachtelschichten (verwende dazu Polyesterfeinspachtel aus dem Baumarkt welchen ich noch mit Aceton verdünne, da läst er sich noch besser abziehen)

034.JPG

Und auftragen eines dünnen Schicht Kontrolllack, der möglichst dunkel sein sollte, es ist immer überraschend was dann immer noch so an Unebenheiten und Löscher dann zum Vorscheinen kommen

035.JPG

Vg Alex
 
Moin. Als Mitstreiter im "Swift Team" möchte ich mich als erstes bei Alex bedanken. Mit einer unglaublichen Ruhe erklärt er uns jeden Schritt des Baus zur Not 3 mal. Ich persönlich habe hier auf RCN etliche tolle Gfk/Cfk Bauberichte studiert und war stets fasziniert von der Bauweise. Durch das "Praktikum" bei Alex sind mir trotz eifrigem Studiums diverser Anleitungen und Bauberichten einige Arbeitsschritte erst richtig was klar geworden.
Auch wenn es hier so aussieht, als wäre alles an 3 Tagen entstanden, haben wir im Team mit 6 Leuten schon einige Wochenenden in der Vereinswerkstatt verbracht, von denen jedes einzelne richtig Spaß gemacht hat. Das HLW in Kohle sieht schon ziemlich gut aus freue mich schon auf meinen Abzug :)

Parallel entstehen übrigens ein Vereinsschlepper eine Piper Pawnee in Holz für ca. 80-120ccm (irgendwie müssen wir hier im Flachland ja die Swifts auch in die Luft bekommen), Frasteile natürlich von Alex. Hört sich jetzt schleimig an, ist aber so. In den Polier und Laminierpausen baue ich noch einen 4/5 (siehe E-Forum) Frästeile kommen von...na ihr wisst schon :D
Werde hier sporadisch auch ab und an Bilder vom Swiftbau einstellen. Hier eines von heute:

formpoliert.jpg

PS Wer die Biermarke und Sorte erkennt, bekommt darf morgen 2 Stunden bei uns unsere Formen polieren :D
Gruß, Andi
 
Richtig!! Den Gewinn kannst du dir gerne morgen abholen kommen, alternativ auch nächstes we :) Ein Getränk der genannte Marke bekommst du dann auch dazu :)
Gruß, Andi
 

HB-752

User
:D:D:D,

ich hoffe, dass ich morgen zum Hangfliegen im Schnee komme! ;)

Bin aber arg beeindruckt, was Ihr da auf die Beine stellt!!!

Liebe Grüßle

Robert

PS: Vllt sehen wir Euch ja auf einem der Regionalwettbewerbe 2013 oder gar auf der DM?!
Werde wieder mit meiner Rosenthal-Fox antreten^^ ;)

http://www.acroontour.de
http://akro-segelflug.dmfv.aero/
 

HB-752

User
Hey, frohes Neues!

Seid Ihr schon was weitergekommen?

...Ich habe meinen Swift (RoWi) mal vorgekramt und angefangen zu bauen... ;)

Warum tut Ihr Euch ein HQ(W) 1,5 / 9 an? Gibt es da bestimmte Gründe?

Liebe Grüße
Robert
 
Hi, auch hier noch mal ein frohet neuet :)

Status zZt. ist, dass alle 5 Höhenleitwerke fertig sind, wiegen alle so zwischen 400-500g. Die Urmodelle der Flügel sind ja bereits fertig, der Rumpfurmodell ist laut Alex auch soweit fertig und angepasst, Formenbau steht noch aus.
Aktuell werden die Urmodelle des Seitenleitwerks zum Abformen vorbereitet. Ein weiterer Projektteilnehmer ist dabei Schutztaschen für die Leitwerke zu nähen. Mit schönen Bildern kann ich heute leider aber nicht dienen, die kommen wenn es wieder was neues zu berichten gibt.
Weiss nicht ob es schon gesagt wurde aber "nebenbei" entsteht noch eine Piper Pawnee (ca. 3,2m) komplett im Eigenbau, Thread dazu im Motorflugbereich (irgendwer muss die Swiften hier im Flachland ja auch hochziehen) - ist quasi rohbaufertig und ein paar 4/5el (Berliner Bauart) Speeder. Ist also dauernd was los in der Vereinswerkstatt ;)

LG Andi
 

HB-752

User
Schön zu hören, jetzt bist aber der Frage nach dem HQW 1,5 / 9 aus dem Weg gegangen ;)

Freue mich schon auf neue Bilder!

LG
R
 
Naja, zum Profil kann ich ehrlich gesagt gar nicht soviel schreiben, da ich davon einfach nicht wirklich Ahnung hab.
Bin ja auch "nur" Mitstreiter und nicht Entwerfer - mich interessierte es zunächst Erfahrung mit der Laminiererei zu sammeln.

Im Pflichtenheft unseres Swifts stand zunächst Acro/Speed-Fähigkeit. Während ein paar Grillfesten im vergangene Sommer, als auch ich auf den Zug mit aufsprang, wurde aber von einigen Mitstreitern auch eine gewisse Thermik/Allround-Fähigkeit des Flügels gefordert. So kam das HQ/w ins Gespräch.
Die Kleinsegler mit diesem Profil, die ich bisher Flog waren allesamt schön zu Fliegen, also wieso nicht auf einem großen Segler. Der Swift von SW-composite hat dieses z.B. ja auch drauf.
Aber warum sagst du "antun", meinst du diese Wahl ist nicht in Ordnung? :D Aber mit Profilen hab ich mich bisher nie beschäftigt. Vielleicht schreibt Alex noch was dazu ;)

LG Andi
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten