Stromversorgung bei Modellen mit vielen Servos

Hallo Zusammen!

Bei grösseren Modellen kommt die Frage nach Doppelstromversorgung, Weichen, Ausfallsicheren Schaltern ect. ins Spiel.
Dies ist für mich Neuland. Grundsätzlich bin ich kein Fan von Schaltern, da sie meiner Meinung nach eine unnötige Fehlerquelle sind und in kleineren Modellen habe ich einfach einen Stecker, der Ein Aus "regelt".

Jetzt hae ich in einem Modell (occasion gekauft) ein interessantes Konzept entdeckt, welches intuitiv sinn macht. Ich frage mich, ob das auch sicher und klug ist:

Die Stromversorgung ist direkt mit dem + und - der Flächen-Servos Verbunden und geht nicht über den Empfänger. Dieser Versorgt einzig das SR, HLW und dieSchleppkupplung. Dazu ist nach dem Schalter eine "Verzweigung" zur Fläche hin eingebaut. Ist dies Vollkommen unbedenklich? Es macht meiner Meinung nach durchaus Sinn, wenn 6 Servos Strom ziehen kommt da doch ein ansehlicher Strom raus, der nicht vom Empfänger "getragen" werden muss

Was haben Doppelstromversorgungen für einen Vorteil? Ich frage dies, da meistens die Antwort "sicherheit" kommt. Jedoch muss ich sagen, dass ich in 10 Jahren Modellflug noch nie Probleme mit akkus gehabt habe. Ich wechsle die alle 2 Jahre aus und ferdisch. Es sind jeweils 5 oder 4 Zellen NIMH akkus...

Also los... zerfetzt mich ;-)

ich freue mich auf eure Konstruktiven und informativen Antworten
 
Mal abesehen von Schalter, halte ich diese Lösung auch für unbedenkleich. So mache ich es jedenfalls auch.

Die Schleppkupplung würde ich vielleicht auch wie die Flächenservos laufen lassen. Und wo Du schon dabei bist, versorge doch die HL und SR-Servos auch darüber.
 
Wie meinst du das mit dem Schalter?

=> Meine überlegung ist folgende:

Mit Schalter habe ich einen Stecker zwischen Akku und schalter und einen zwischen Empfänger und Schalter

ohne habe ich nachwievor einen Stecker beim Empfänger und beim Akku und somit eine Ausfallsicherung gegen was genau? Der Stecker ist ja nicht "Weg"
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten