Servostecker einbauen in die Flächensteckung

ollli

User
Hallo Leute,

mein Explorer von Blue Airlines bekommt bals ein neues Flächenmittelstück.

mein Pace Comp. bekomme ich im Februar neu geliefert.

Im Explorer, ich habe ihn gebaut, aber ungeflogen gekauft, waren zwischen der Innenfläche und den Außenflächen MPX Stecker fix eingeklebt, so dass die Fläche nur zusammengesteckt werden musste und die Servos waren schon angeschlossen. Lediglich am Rumpf mussten zwei MPX Kabel und STecker in den Rumpf geführt werden und dort angeschlossen werden.

Ich habe bzgl. Pace Comp. mit Daniel Lesky über den Servoeinbau gesprochen und er meinte, dass die Servokabel lose aus den Flächenenden heraushängen sollten und die Kabel zusammengesteckt in die Flächen "reingewurschtelt" -sorry, mir fällt jetzt dazu kein anderes Wort ein:confused:- werde sollten.

Bequermer ist es doch, wenn nach dem Zusammenstecken alles fix und fertig angeschlossen ist, Bauaufwand ist es sicher mehr.

Meine Fragen nun:

1) Was spricht für euch für oder gegen ein fest eingeklebeter Servostecker (MPX Stecker)?
2) Wie baue ich diese Stecker ein? Die sollten ja perfekt fluchten, damit sich die beiden Enden auch finden beim Zusammenstecken.
3) Wäre auch ein fix eingebauter Stecker möglich, wenn die Flächeninnenteile an den Rumpf angesteckt werden?

Danke euch

Oliver
 

Tillux

User
Hallo Oliver,

Du wirst nun vor allem zwei verschiedene Ansichten hören von den Modellbauern:

1. Fest in Rumpf und Fläche einbauen.

2. Lose einbauen im Rumpf zum reinschieben, fest in der Fläche.

Zu 1. Ich habe damit gute Erfahrungen in ALLEN meinen E-Seglern und Seglern gemacht, auch bei wippenden Flächen im Flug.
Zu 2. Die Befürworter dieser Methode machen es deshalb damit immer Kontakt besteht auch wenn die Flächen im Flug wippen und arbeiten.

Wenn es bei einer harten Landung die Flächen mal etwas rauszieht besteht bei 1. kein Kontakt mehr, bei 2. schon.
-Ist mir dann aber egal da das Flugzeug sowieso schon am Boden ist.

Mit Multiplex Steckern hatte ich mit Methode 1. noch nie Probleme wie gesagt, kannst Du nach meiner Meinung schon machen. Sieht auch besser aus und ist kein Gefummele.:D Wenn Du ganz auf Nummer sicher gehen willst dann klebe einfach die Stecker im Rumpf mit Silikon elastisch ein. Dann können sie mit den Flächen bisschen mitwackeln (ich selbst finde das ist nicht nötig).

L.G. Til
 

ollli

User
Danke für deine Antwort.

Beim Pace ist das ja einfacher, da die Innenflügel seitlich an den Rumpf anstehen.

6cffbb2ad3a28ebf2ab5244d7b715077.jpg


Beim Exploerer wird die Fläche von Oben angeschlagen. Dazu müssten man Löcher oder was auch immer IN die Flächenunterseite sägen, fräsen, bohren. Ist das möglich oder gut oder sollte man das besser lassen?

Und das wichtigste....

WIE werden die Stecker eingebaut, womit verklebt, sie fluchtend fixiert etc.

Danke für deine Antwort.

OLI
 

Anhänge

  • IMG_2062_1024x768_800x600.jpg
    IMG_2062_1024x768_800x600.jpg
    44,1 KB · Aufrufe: 166
  • IMG_2060_1024x768_800x600.jpg
    IMG_2060_1024x768_800x600.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 216
  • IMG_2068_1024x768_800x600.jpg
    IMG_2068_1024x768_800x600.jpg
    29,9 KB · Aufrufe: 218
  • IMG_2067_1024x768_800x600.jpg
    IMG_2067_1024x768_800x600.jpg
    30 KB · Aufrufe: 190

Tillux

User
Aaaalso,

das ist eigentlich einfach:
Beim seitlichen Anstecken klebst Du zuerst die Stecker fluchtend (also gerade) in die Flügel (mit Uhu Endfest 300, Silikon nach Wunsch oder 5min. Epoxy wenns schnell gehen soll).
Wenn alles fest ist dann die Buchsen im Rumpf von innen her einkleben (mit Steckerl oder ähnlichem). Ist ein bisschen Gefummel.
-
Die Stecker und Buchsen mit Trennmittel (es geht auch Butter oder Nivea -bitte nicht laut sagen) einschmieren. Aber nicht die Klebeflächen (natürlich). Den Rumpf aussen mit Tesa abkleben (wegen Kleberspuren). Alles dann im zusammengebautem Zustand aushärten lassen. Danach auseinander ziehen -fertig. Bitte kontrollieren dass kein Kleber dahingerät wo er nicht soll. Also in die Stecker selbst oder so.

Beim oben aufstecken der Fläche machst Du es genau so, ABER:
Da musst Du sogar die Buchse im Rumpf lose lassen sonst reißt es Dir bei einem Abscheren der Flächen (mal ne schlechte Landung) alles raus, und das will ja keiner -oder.

Da gäbe es aber auch noch einen guten Kompromiss den ich mir ausgedacht habe. -Ein versenktes Brettchen mit Ausschnitt in den die Buchse genau passt und lose oben aufliegt (unten die Kabel in Überlänge im Rumpf belassen). Dann kannst Du einfach die Flächen von oben aufstecken. Beim auseinanderbauen musst du dann nur die Buchse von der Fläche abziehen und wieder in die vorgesehene Versenkung zurück stecken.
-Da nun die Buchse locker ist kann es beim (hoffentlich nie stattfindenden) Flächenabwurf auch nicht so schlimm werden wie fest eingeklebt.


Viel Erfolg. -So schwierig ists nicht. Einfach dabei Zeit lassen und nicht hudeln.

Beim Pace ist ja schon eine Buchse im Rumpf -was ist das denn?
 

ollli

User
Das Bild kommt von diesem Baubericht. Ich habe nur das Bild verlinkt.




http://www.mfv-marbach.ch/index.php/technik/segler/358-pace-competition-schwarzes-gold-fliegt-in-der-luft


Aber wie groß muss ich im Rumpf das Loch lassen. Ich schneide das etwas größer aus, als es sein muss? Trennmittel. Ich schmiere also was genau ein? Die Steckfläche, Kontakte, die sich berührenden Flächen des Rumpfes und der Fläche....? Darf Kleb auch außen aufgetragen werden oder nur von innen?

Beim Explorer werde ich wahrscheinlich am Rumpf die Kabel lose lassen. Wird wohl besser sein.



OLI
 

robi

User
Bei meinem Xperience ist der Stecker für die Mittelfläche ein SUB D Stecker.
Siehe Bild 1. Sonst geht´s auch wie auf Bild 2.
Quellenangabe: beide Bilder hier aus dem Forum.

Bei meinem PACE F4 habe ich es so wie auf dem PACE-Foto weiter vorn im Thread gemacht.

BuchseRumpf.JPG
DSCF1164.JPG
 

Tillux

User
...genau so wie bei robi:) und bei Deinen Beispielfotos.

Trennmittel überall da drauf wo kein Kleber hin soll. Es geht auch ohne, aber mit ist halt sicherer.
-Du mußt halt überlegen wo Kleber sinnvoll ist. Nur innen natürlich, da wo verklebt wird, sonst verklebt Dir doch Fläche und Rumpf.
-Das Loch muss halt so gross sein damit Stecker und Buchse ineinander passen. Wie sonst...
Das sieht man ja gut auf dem Pace-Bild.
 

Hg

User
Ich würde bei der geschraubten Fläche beide Stecker fix kleben oder schrauben.Bei einer Fläche die seitlich gesteckt wird, lasse ich jeweils eine Seite flexibel. Ich habe schon Zusammenstösse gesehen / erlebt bei denen es die Flächen rausgezogen hat, wenn nun beide Anschlüsse fix sind, geht auf der Seite kein Ruder mehr....GrussHg
 

ollli

User
Wenn du von einem Zusammenstroß schreibst, ist es dann nicht so, dass die Flieger dann sowieso abstürzen?

LG

Oliver
 

Hg

User
muss nicht sein, ich habe es schon erlebt, dass nach einem Zusammenstoff die Flächen nicht mehr ganz am Rumpf dran waren aber noch gelandet werden konnte, in der Fläche war dann eine relativ einfach zu reparierende Delle. Ohne eine flexible Verbindung wäre die Verbindung zu den Servos getrennt.
 

onki

User
Hallo

Also ich seh das mit der Kollision nicht so tragisch. Vom Butterfly mal abgesehen lässt sich das Modell dennoch problemlos (wenn auch etwas träger) steuern.
Meine Sorge bei dem freibleibendem Stecker ist die Gefahr, das die Kabelanschlüsse mit der Zeit leiden bzw. das ganze in den Rumpf hineinfällt.
Im Sommer ist mir an der Alpina an der Flitsche eine Fläche etwa 1cm abgerutscht (Klebeband an der Fläche im Eifer des Gefechtes vergessen). Landen ist auch mit nur einer bestromten Fläche absolut kein Problem.
Hab auch so eine Konstruktion in meinem Ventus (2 MPX-Stecker aufeinander da ich keine Doppelbelegungen am MPX-Stecker mag wenn das Kabel direkt angelötet wird) realisiert, da ein fester Steckeranschluß aufgrund einer fehlenden Flächenanformung am Rumpf (wer um Himmels Willen entwickelt so einen Mist) sehr schwierig bis nicht machbar war.
Würde ich so nicht wieder machen.

Meine perfekte Lösung ist die hier von mir schon vielfach propagierte MPX-Steckerplatine von Stephan Merz. Gibt es für einen oder zwei MPX-Stecker. Durch die Laschen am Rand in Verbindung mit den Gummipuffern gibt es eine perfekt und lösbar zu befestigende, rüttelsichere Verbindung. Zudem können aufgrund der vorhandenen Lötaugen an der Platine problemlos mehrere Kabel pro Kontakt angeschlossen werden.
Hier die Umsetzung in meiner ASK21: http://www.onki.de/uebermich/baubericht-ask21/184-elektrisches


P.S. Wann entwickelt denn endlich jemand mal "Monoblocs Light" für kleinere Modelle / Rümpfe. Das wäre der Tod des Multilock.

Gruß
Onki
 

Effe

User
Hallo Kollegen
Habe mit fest eingebauten Steckern noch nie Schwierigkeiten gehabt.
Wichtig : Abkleben mit Tesa oder sonstigem Band !!!
Und zwar zusätzlich zur Schnappverbindung oder Monoblock oder was auch immer.
Kostet nur paar Cent und bringt viel.
Gruß
Effe
 

Space

User
Meine Erfahrung:
Bei einem F3X Flieger, bei dem die Flächen seitlich rangeschoben werden und anschliessend mit Tesa gesichert werden, hat mir der einseitig nicht fest angebrachte Stecker die Steuerbarkeit in der Luft bewahrt. Die Fläche war nach einem Midair etwa 1cm vom Rumpf weggerutscht. Da vor dem Crash noch "wild reagiert" wurde um den Crash zu vermeiden, wären die Ruder wohl im extremen Ausschlag beim auftrennen der Stromversorgung zu den Servos stehen geblieben.

Meine Meinung hat sich aus der gemachten Erfahrung gebildet: In dem Fall wenn man die Flächen sehr sehr gut am Rumpf sichern kann (verschraubt) oder ich mir sicher bin nie in der Luft auf unvorhersehbares zu treffen, kann ich beide Seiten fest einkleben.
 

ollli

User
Meine perfekte Lösung ist die hier von mir schon vielfach propagierte MPX-Steckerplatine von Stephan Merz. Gibt es für einen oder zwei MPX-Stecker. Durch die Laschen am Rand in Verbindung mit den Gummipuffern gibt es eine perfekt und lösbar zu befestigende, rüttelsichere Verbindung. Zudem können aufgrund der vorhandenen Lötaugen an der Platine problemlos mehrere Kabel pro Kontakt angeschlossen werden.
Hier die Umsetzung in meiner ASK21: http://www.onki.de/uebermich/bauberi...4-elektrisches

Ich erkenne da etwas nicht genau. Vielleicht kann man mir weiterhelfen.

Was genau ist an den Dingern anders als an zwei MPX Steckern.

Danke

OLI
 

ollli

User
Okay, jetzt ist der Stecker also in der Fläche verklebt, im Rumpf habe ich ein Loch, das größer ist als die Buchse. Wenn ich nun die Buchse mit dem Stecker verbinde, Trennmittel überall raufgebe, die Fläche zusammenstecke, dann rutsch die lose Buche in das Loch.

Zuvor muss ich aber Kleber um die Buchse geben oder in das Loch am Rumpf. Mein Frage. Epoxy, Harz rinnt doch wie Wasser, das Loch ist sowieso noch größer. Wie soll dann da eine Verbindung zwischen Rumpf und Buchse zustandekommen, wen der Kleber weggrinnt.

Kittet, verspachtelt ihr danach alles nochmals oder klebt ihr nach, wenn die erste Trocknung stattgefunden hat?

Danke

OLI
 
Ich würde nie beide Multiplex-Stecker fest einkleben.

Habe Lehrgeld bezahlt:
Nach einer "Zwischenlandung" am Hang mit folgendem Durchstarten hat es mir den Flügel leicht herausgeschoben, danach war kein Kontakt zum QR-Servo vorhanden. Schlimm.

Ein herausbaumelnder Stecker ist sicherer, und vermeidet eine mechanische Überbestimmung.

Achtung: die grünen Multiplex-Stecker gehen gerne an der Fügestelle auseinander wenn sie gesteckt werden; mal genau hingucken und ein bisschen mit den Dingern spielen (zusammenstecken, trennen, zusammenstecken, etc.) Dann sieht man, was ich meine; das Innenleben kann sich verschieben. Abhilfe: dieses betroffene Steckerteil fest einkleben in den Flügel, das andere darf lose am Kabel baumeln.

Klaus.
 

ollli

User
Jetzt verstehe ich dich nicht mehr.

Du schleifst die Stecker an? Da du ja einen am langen Kabel, ich gehe mal von 5-10cm aus, baumeln lässt, bekomme ich doch die Stecker leicht zusammen. Ocer?

OLI
 
Na ja, hatte mich etwas unklar ausgedrückt.

Nur den vordersten Bereich des Männleins schleife ich mit einer Feile an, ca. 0,5x45°, die vier Seiten. Dann kann ich auch mit steif gefrorenen Fingern den Stecker schnell einstecken. Das Weiblein wird im Flügel verklebt.
Ja, ca, 5 cm baumeln raus.

Klaus.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten