Konstruktion eines immer-dabei-Fliegers

Moin!

Ich möchte gerne ein eigenes immer-dabei-Modell konzipieren und bauen - habe aber zu ein paar Punkten Fragen bzw. hoffe auf Eure Anregungen. Folgendes habe ich mir bis jetzt überlegt.

Die Anforderungen:

- Es soll bei geteilter Fläche in die gängigen Koffer passen, Spannweite also max. 1,30 m.
- Es soll auch bei wenig Wind auch an kleinen Hängen fliegen können - also leicht sein.
- Ich möchte es aber auch aufballastieren können. Damit ich ihn auch bei stärkerem Wind fliegen kann.
- Es soll auch zum rumturnen geeignet sein

Was ich bislang entschieden habe

- Das Modell soll in Holz entstehen mit einer teilbeplankten Rippenfläche (weil ich gerne in Holz baue).
- Es soll kein Hochdecker werden.
- es soll in klassischem Layout, aber mit steckbarem V-Leitwerk entstehen.
- Die Fläche soll in Teiltrapez entstehen, also vorne in einem flacheren Winkel als hinten (aus optischen Gründen)

Was ich mich bis jetzt frage:

- Ist es sinnvoll, die Querruder lang zu machen, dass ich sie auch verwölben kann?
- Wenn ja, welches Profil eignet sich dann für meine Zwecke? (Hatte bislang auf's RG 15 geschielt)
- Macht es sinn, das Modell über 3 Achsen zu steuern oder reichen Höhe und Quer für meine Zwecke?
- Ist irgendwas von dem, was ich mir bislang überlegt habe, grober Unfug?

Bin gespannt auf Euer Feedback!
 
Hallo,

Ideen hast Du ja genug. Fang doch einfach mal an zu bauen und experimentiere ein bisschen. Ist doch langweilig, wenn Dir am Ende alle vorgekaut wird, oder?

Ich habe so was ähnliches bereits gebaut: http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/185809-Cliffhanger-ein-neues-Modell-f%C3%BCr-Kleinsth%C3%A4nge-entsteht?highlight=cliffhanger

Das Ganze hätte natürlich auch mit Holzrumpf und Rippenfläche funktioniert. Höhe / Quer reicht meiner Meinung nach bei so einem kleinen Modell völlig aus.

Gruß

Sven
 
Profil

Profil

Moin,

nein, wollte mir auch ganz bestimmt nicht alles vorkauen lassen (meine Zähne sind noch ganz gut :D), eher Anregungen finden, zum Beispiel in Bezug auf das Profil. Stecke da null in der Materie, kann also nicht sagen, welches für meine Zwecke geeignet wäre - und würde natürlich gerne mehrfachen Tragflächenbau vermeiden.

Und mich natürlich ein bißchen austauschen ... Spricht eigentlich irgendwas gegen die Rippenfläche?
 

FGTH

User
... Spricht eigentlich irgendwas gegen die Rippenfläche?

Moin Michail,

mit einer Rippenfläche mit Bespannung wirst Du nie ein "richtiges" Profil hinbekommen, außer die Rippen sind ohne Zwischenraum miteinander verbunden oder vollflächig beplankt.
Überleg Dir mal, ob Du Dich mit Styro-Balsa/Abachi-Flächen anfreunden kannst.

Gruß
Frank
 

Thommy

User †
Hallo,
so ein "Immer dabei Flieger" ist schon eine tolle Sache,
ich habe da meinen schon vor einiger Zeit gefunden.
Bei mir ist es ein Vollgfk, aber die Erfahrungen kann man auch auf einen Eigenbau
übertragen.

Mein Modell hat 2,2m Spannweite und die Aussenflächen eines F3J-Modells.
Das bedeutet beim Profil so um die 2,5% Wölbung und ca 8% Dicke. Gewicht ca 1300g
Da ich gerne Kunstflug mache, und auch auf kleinen Flächen landen können muß,
waren für mich Wölbklappen unbedingt erforderlich. Die erweitern das Spektrum
und machen Punktlandungen erst möglich.

Für den Eigenbau würde ich ähnlich wie Frank, Sandwichbauweise also Styro mit Holz
beplankt den Vorzug geben. Ich denke, dass Du da schneller zum Ziel kommst und
die Aerodynamik besser ist als bei einer Rippenfläche.

Vor langer Zeit gab es mal bei Graupner dem alten Youngmaster, und den gab es von
Mibo bei mir auch als Twix mit Pendelkreuzleitwerk. Das war so ein klassischer
Immer dabei Allrounder. So etwas würde ich mir zum Vorbild nehmen.

Wenn das Profil einfach zu bauen sein soll, mit S3021 kenne ich einige Modelle,
die gute Allroundeigenschaften haben.

Gruß
Thommy
 
Styro Vs. Rippe

Styro Vs. Rippe

Hi,

danke erstmal für die Antworten!

Ich habe prinzipiell nichts gegen beplankte Stro-Flächen, aber keinerlei Equipment zum Schneiden der Kerne ... Was bräuchte ich dafür alles? Lohnt sich wahrscheinlich nicht für ein Modell, oder?

Und wie verhält es sich mit dem Gewichtsunterschied im Vergleich zu einer teilbeplanten Rippenfläche (ist der aerodynamische Unterschied bei einem kleinen 130 cm-Flieger wirklich so groß?)?

LG,

Michail
 

Thommy

User †
Sorry, so ist es wenn man nicht richtig liest.
Mein Posting ging von einer Halbspannweite von max. 1,30 aus.
Koffer ist eben ungleich kofferraum :D

Also bei 1,30 bin ich ohnehin skeptisch, da ist vermutlich auch Rippe ok.
Kerne kann man heute auch für wenig Geld schneiden lassen.
Gruß
Thommy
 
Nachdem ich in einen Smart schon ein 3,75m B4 gesehen habe, sollte die Grenze nach oben erweiterbar sein.
Franz

PS.: der Fahrer hatte auch noch bequem Platz
 
Größe V-Leitwerk

Größe V-Leitwerk

Moin, so, bin jetzt ein bißchen weiter mit dem Bauplan und frage mich jetzt, wie groß die Leitwerksflächen für das V-Leitwerk sein müssen. Die Flächehat diese Abmessungen: 18,5 cm an der Wurzel, 11 cm außen, eine Flächenhälfte ist 65 cm breit/lang.

Was ergibt sich daraus früh eine Größe für die V-Leitwerkshälften? Kann mir da jemand einen Tipp geben?

Gruß,

Michail
 
Machs einfach optisch, wie es gut aussieht - also so breit wie ein HLW, und so hoch wie ein SLW. Das SLW etwas gekürzt, und in die Diagonale tust du das VLW. (Kürzen, weil das VLW fast 2 SLW entspricht)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten