LO 150 in 1:3

Hallo Segelflieger,
bei mir hängt im Keller ein Lo Rumpf in 1:3 arbeitslos unter der Decke.....
In der Zeitschrift "bauen und fliegen" Ausgabe 1/2013 wird ein Eigenbau einer LO 150 in 1:4,5 von Sven Römmerle beschrieben.
Das dabei verwendete Profil HQ/W-1,5/10 erscheint mir dabei als eine sehr gute Wahl.
Im Internet findet man nicht viel über die LO 150.....
Hat schon jemand eine LO 150 in 1:3 gebaut???
Mir geht es dabei grundsätzlich einmal darum:

-baue ich in Styropor/Abachi oder in Rippenbauweise
-Holmauslegung
-Steckung

Vielleicht springt einer auf, zu Zweit ist so ein Vorhaben bestimmt leichter zu stemmen.

mit thermischem Gruß
Alfred
 

Gast_15021

User gesperrt
Hallo Alfred.

Schön!
Zur Lo 150:
Ist im Original die Thermikversion der 100, und hat die gleiche Flügelfläche.
Ich glaube im Typenbuch welches es vom MFI Verlag gibt, ist ergänzend zur Lo 100 etwas geschrieben.
Ansonsten habe ich im Buch: "Die berühmtesten Segelflugzeuge" etwas über die Lo 150 gesehen.
Gibt es vielleicht bei Amazon als gebrauchtes?
Im Maßstab 1:3 ergibt es eine Spannweite von 5m, víelleicht 10 kg Gewicht.
Ich würde AUF KEINEN FALL(!!) eine Styrofläche bauen. Das ist Stilbruch! Zumal eine Rippenfläche in Rechteckform schnell gebaut ist!
Als Profil würde ich aber eher in Richtung Thermik gehen: Ein HQ 3/12 oder 2,5/12. Ob "W" Version oder nicht, ist eher uninteressant.
Als Holm abgestuft: Innen 15x15mm auf aussen 5x15 mm
Als Steckung ein 20mm Glasfaserstab in einer Petrausch Hülse.
Welcher Rumpf ist es? Rosenthal?

Ist ein schönes Projekt!
Fast schon ein wenig neidisch!
Viel Freude!

LG
Marc
 
Lo 150

Lo 150

Hallo Alfred,

ich hatte vor gut 10 Jahren eine Lo150, Styroflächen 5m und Rumpf von Rosenthal. Die Flächen haben den gleichen Flächeninhalt wie die Lo100, eben dann gestreckt.
Die Flächen hatte damals A. Rothenbacher (Alrobert) gebaut und die waren mit einer 16mm Stahlsteckung verbunden. Insgesamt hatte die Lo150 trotz der (stabilen, elastischen) Styroflächen, auch aus meiner heutigen Sicht trotz Stilbruch, mich nie verlassen und ist herrlich geflogen. Dieses Modell wird heute noch in Österreich geflogen.
Welches Profil damals verwendet wurde, weiß ich heute leider nicht mehr. Vielleicht nutzt ein Kontakt zu AlRo...

Viel Erfolg und Grüsse
Jürgen
 
Hallo,

als ich mit dem Bau meiner Lo-150 begonnen habe, war im Internet tatsächlich nicht viel über dieses Muster zu finden. Inzwischen gibt es z.B. hier: http://www.aero-hg.de/baulo.htm

eine gute 3-Seiten Ansicht mit Bemaßungen. Der Bau an sich ist ja nicht besonders komplex, wenn schon mal ein Rumpf zur Verfügung steht.

Ich persönlich würde die Lo auf jeden Fall wieder mit GFK Rumpf und Styro Fläche bauen. Mir ging es nur um eine ansprechende Semi-Scale Optik. Wenn man es genau nimmt, ist ja schon ein GFK Rumpf Stilbruch. Mich störts ehrlich gesagt nicht. Es gibt ja auch Leute, die keine Hemmungen haben, an z.B. ein Grunau Baby einen Prop ranzubauen. Das ist für mich ein viel Größerer Stilbruch als die Verwendung alternativer Baumaterialien. Die M-35 Voll GFK Modelle von Bräuer sind ja beispielsweise auch recht beliebt und das obwohl in den Originalmaschinen kein Gramm Harz zu finden war... Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich bin der Ansicht, das es hier auch kein "Richtig oder Falsch" gibt, sondern es eben immer abhängig von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck abhängig gemacht werden sollte.

Wenn ich am Hang stehe, möchte ich mein Modell rauswerfen, ohne großartig darüber nachzudenken, was passieren kann. Wenn das eine Aussenlandung zur Folge hat, dann ist das eben so. Wenn ich im Nullschieber Minutenlang kämpfe um ein paar Meter Höhe rauszukitzeln, dann gehört das für mich auch dazu und macht den Reiz am Hangfliegen aus. Natürlich freue ich mich aber auch über Tage, an denen es einfach Hammermässig geht und dann möchte ich eben auch ein Modell, das ich hemmungslos durch die Figuren knüppeln kann. Sicher kann man nicht alle Ansprüche in einem Modell vereinen. Deshalb nehme ich auch immer mindestesn 3 - 4 Modelle mit an den Hang. Aber man kann doch durchaus universell bauen, um ein Modell zu erhalten, das man an wirklich vielen Tagen fliegen kann.

Vom Profil her würde ich bei einen 1:3 Nachbau auch eher auf HQ 3/12 bzw. 14 gehen.

Viele Grüße

Sven

PS: Meine Größte Bewunderung gilt Scale Perfektionisten. Ich bin für eine so aufwändige Bauweise jedoch zu ungeduldig... :-)
 
LO 150 in 1:3

Hallo Männer,
zuerst einmal an alle ein großes DANKE für die Antworten!
-Hallo Marc,
den Rumpf hab ich einem Trattbergflieger abgekauft, der aufgrund seines Alters das Fliegen aufgehört hat.....
Im Rumpf steht kein Hersteller!
Als "Modellbauer" hast Du natürlich mit der Rippenbauweise recht, aber ich fliege hauptsächlich am Hang, da hat natürlich eine Styrofläche auch ihre Vorteile.
Mit den Tipps für Holm und Steckung hast Du mir auf jeden Fall schon einmal sehr geholfen!!!!!
-Servus Jürgen,
ich werde mal zu AlRo Kontakt aufnehmen....
-Hi Sven,
die 3-Seitenansicht ist sehr hilfreich für mich!!!!!!!!!
Ich werde mal beide Flächen aufzeichnen und mit dem vorhandenen Rumpf + Leitwerk zusammenstellen.
Am einfachsten und schnellsten ist die Fläche zu bauen, wenn man den Innenflügel gerade und den Außenflügel trapezförmig in Styro ausschneidet und mit Abachi beplankt.
Mir ist es schon klar, daß es dann auch keine richtige LO 150 mehr ist, aber fliegen muß der Vogel deswegen ja genau so.
Dies wird mein erster -selbst- gebauter 5mtr.-Segler in der zweistelligen Gewichtsklasse.
Abachi + Styropor ist reichlich vorhanden..........jetzt geh ich erst mal zum Schnee schaufeln und dann.............:):):)

mit thermischem Gruß
Alfred
 
Hallo Alfred,

einfach die Geometrie grundlegend zu ändern wäre ja schon nicht so schick... Dann hättest Du ja fast einen Lo Rumpf mit Pilatus B4 Flächen. Ob das schön anzuschauen ist, weiss ich nicht.

Für so ein Projekt wäre mir persönlich die Zeit und das Geld zu schade. Aber jedem das seine.


Alternativ könntest Du ja die Anzahl der Trapeze reduzieren. Mehr als 3 Stück pro Seite kannst Du aber sicher nicht einsparen.

Gruß

Sven
 
Hallo Merlin,

hier habe ich ein paar Bilder von der - LO - die Sven selbst gebaut hat. Ich habe ihn letztes Jahr beim - 1. Internationales Modellsegelflieger Freundschaftstreffen in Großarl -kennen gelernt.

Gruß

Jürgen
 

Anhänge

  • DSC_0130.JPG
    DSC_0130.JPG
    275,5 KB · Aufrufe: 301
  • DSC_0133.JPG
    DSC_0133.JPG
    274,5 KB · Aufrufe: 191
  • DSC_0136.JPG
    DSC_0136.JPG
    207,1 KB · Aufrufe: 207
  • DSC_0141.JPG
    DSC_0141.JPG
    239,7 KB · Aufrufe: 192
LO 150 in 1:3

Hallo,
ja da habt ihr eigentlich schon recht.
Im Endeffekt sind es ja nur die Styroporschneidearbeiten für die zusätzlichen Trapeze.
Das Material bleibt gleich und danach wenn der Vogel fertig ist, stinkt´s einem, daß man sich nicht die Zeit dazu genommen hat!
Ich werde jetzt die gleiche Anzahl an Trapeze schneiden wie Sven.......
Danke für´s "aufwecken", da bin ich scheinbar auf dem falschem Gleis gestanden!!!
Im nachhinnein ist euer Einwand logisch und auch vernünftig!
Als "Thermiksegler" würde meiner Meinung nach die LO 150 etwas V-Form vertragen.
Bei der kleinen Dreiseitenansicht kann man nichts davon erkennen.
Dann werd ich mal die Rippen ausdrucken und die Schneideschablonen anfertigen.

schöne Grüße vom bayerischem Meer
Alfred
 
Hallo Alfred,

auf der Homepage von Mr.Brown sind auch noch ein paar Bilder meines Modells zu finden:

http://kingcar-germany.de/cms/index.php?page=mr-brown-flugzeug

Da sieht man auch, das ich der Lo ein wenig V-Form spendiert habe. Aber Du hast recht. Original hat sie eigentlich keine. Ich habe auch nur eine minimale V-Form eingebaut, in dem ich die Fläche an den Randbögen um 20mm angehoben habe. Wieviel Grad das sind, habe ich nicht gemessen. Ich schätze, aber das es sich im Bereich von ca. 1° bewegen wird.

Zum Thema Flächenbau läuft hier auch schon ein ausgiebiger Thread. Dreht sich zwar um eine ASW 15, aber da solltest Du trotzdem genug informationen für Dein Projekt finden.

Viele Güße und viel Spaß beim Bauen!

Sven

PS: Freut micht, wenn ich mit meinem Bericht jemand in den Bastelkeller locken konnte!
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo,

ich würde wegen des kurzen Hebelarms des Rumpfs kein hochgewölbtes HQ(W) empfehlen, da diese Profilserien hohe Profilmomente aufweisen, was eben bei der Geometrie zu nicht harmonischen Handlingeigenschaften führen. Und für mich haben Handlingeigenschaften bei der Designauslegung hohe Priorität.

Was man nimmt hängt dann noch von dem Einsatzgebiet ab. Bei der Lo 150 sollte gemütliches Thermikfliegen wie beim Original angestrebt wedren, für Kunstflug und Rumbolzen gibt es die Lo 100.

Deshalb besser ein Profil mit niedrigem Moment und hohem Ca-Max wählen. Sieht in den Polaren nicht so gut aus, passt aber zur Geometrie des Flugzeugtyps.

Hans
 
LO 150 in 1:3

Hallo Hans,
was ist Dein Profilvorschlag???

Bis jetzt hat der Schneidedraht noch nicht geglüht.
Durch den kurzen Rumpf wäre es schon sehr gut wenn etwas "Ruhe" in den Segler reinkommt.
Ich fliege einen Ceres Rumpf (1,4?mtr.) mit Espada-RLX-Flächen (3,7mtr.).
Da ist es das gleiche.
Wegen dem Schwerpunkt habe ich dessen Rumpfnase verlängert.
Jetzt sieht der Vogel fast wie der antike Segler "Zahnstocher" aus.
Diese Kombination fliegt zwar gut, läuft aber nicht so ruhig wie mit dem Originalrumpf von 1,62 mtr.
Das ist ja auch logisch.
Ich fliege hauptsächlich an einem etwa 50 mtr. hohen Osthang..........
Dort ist es bestimmt nicht leicht mit einer LO 100 Höhe zu machen und eine Schleppmöglichkeit in meiner Nähe ist sehr beschränkt.
Deswegen möchte ich auch die Thermikflächen der LO 150 zum LO-Rumpf bauen.

Vielen Dank im voraus!!!

schöne Grüße
Alfred
 
Hallo,

ich bin mit den Flugeigenschaften meiner LO-150 sehr zufrieden, aber vielleicht ginge es ja auch noch besser. Von daher würde ich mich auch über den alternativen Vorschlag von Hans freuen, denn mein nächstes Projekt steht in den Startlöchern. Das wird ein Rhönbussard und der ist ja von den Hebelverhältnissen ganz ähnlich aufgebaut.

Gruß

Sven
 
Lo 150

Lo 150

hallo,

habe auch eine LO 100 im M1:2,9 und habe mir auch schon mal Gedanken über 150 er Flächen gemacht. Habe mich damals mit Frische Peter unterhalten. Wenn ich mich richtig entsinne sprach er von einem recht schlechten Handling. (träger Kurvenflug) Daher bin ich gespannt welches Profil im Endefekt das Beste sein soll und überlege dann einen Aufbau einer 150. Reizt mich eigentlich schon lange. Meine Lo 100 hat ein RG15 nach oben aufgedickt. Gewicht 12,5kg

Gruß Manfred
 
Hm... wenn mein Fliegerkumpel Michael das Video fertig geschnitten hat, stelle ich den Link hier ein.

Unsere 150er sind mit Sicherheit nicht träge und haben auch keine Tendenz zum "schieben" in den Kurven oder so.

Gruß

Sven

PS: Auf meiner alten Lo-100 habe ich ein Ritz 1 mit 12%. Das ist super neutral im Kunstflug. Thermisch ist es auch noch ok. Wie wäre es z.B. mit einem Ritz 2 auf der 150? Für Hangflug ist das sicher nicht verkehrt, wenn auch etwas antiquiert.
 

flugsau1

User
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten