Der Regler und sein Kühlkörper.....

Hallo zusammen,

ich habe mir mal so richtig was gegönnt und für satte 17€ einen Regler geordert. Neugierig machte ich mich an die Arbeit, um zu sehen, was unter einem mächtig dicken Schrumpfschlauch so für Volumen des Reglers sorgt.
Siehe da, ein Kühlkörper macht zwei Drittel der Höhe und fast das halbe Gewicht aus. Von den FETs (sind das diese kleinen "Käferchen"?) wird er mit einer Art dünnen Gummi-Pad getrennt und liegt ansonsten locker auf...

Nun meine Fragen:
1.Angenommen, der Regler wird "out of the box" irgendwo im Rumpf befestigt, evtl.noch mit viel Glück in einem leisen Ruftstrom- wie soll da der unter dickem Schrumpfschlauch von der Außenwelt isolierte Kühlkörper Wärme ableiten?
2.Kann der Kühlkörper überhaupt Wärme bekommen, wo doch das Gummi-Pad sicherlich selbst ein hervorragender Isolator ist? Oder ist das ein "Wärmeleit"gummi-Pad?
Für mich kaum vorzustellen für DEN Preis und DEN Herstellungsort....
3.Und überhaupt, was soll das Gummi? Gleichmäßig den Druck auf den Kühlkörper bringen? Oder elektrisch isolieren- ist das erforderlich? Leiten die Käfer an ihrer Oberseite?
4. Was ist, wenn ich Schrumpfschlauch, Gummipad und Kühkörper weglasse und den Regler in einem satten, gelenkten Luftstrom (mit Abluft!) unter einer Motorhaube durch die Luftschraube zwangskühle?

Das sind alles ernst gemeinte Fragen, also bitte keine Hinweise " Kauf' Dir doch "Y..", oder "kon...." (auch davon hab' ich welche!), dann hast Du diese Sorgen nicht, und bitte, bitte, nicht wieder die Diskussion um den "China-Schrott".
Daher auch an den Modi die Bitte, einfach zu schließen, wenn das wieder in die Richtung gehen sollte.

Gern lasse ich mich aber konstruktiv kritisch und sachlich fundiert in die Reglerwelt einführen.....

Danke an Euch im Voraus!

Ulrich
 
Hey Ulrich

der Kühlkörper ist doch eh eine Notlösung,
eigentlich sollten diese Käferchen die Wärme über die Leiterplatte abführen; mit viel Kupfer drin ...
aber das ist selbst in China teuer.

So heist es nun für dich, den ultimativen Test selbst auszuprobrieren. Oder willst die ganze Choose wieder zusammen friemeln?
Der finanzielle Ruin wird ja nicht unbedingt drohen, aber wenn der Regler es aushält haste gewonnnen.

Gruß

Thomas
 
1. kann er nicht, richtig erkannt. Eventuell ist er umso größer ausgelegt, damit entsprechende Wärme entzogen wird, um den großen Kühlkörper aufzuwärmen. Heißt also: kurzzeit hohe Last möglich. Theorie...

2. sollte ein Wärmepad sein. Funktion könnte gegeben sein.

3. Isolation ist immer gut und je nach Bauart und Elektronik auch nötig.

4. nicht so gut. Wenn du einen 80A-Regler bei 20A benutzt, mag das funktionieren. Aber Wärme sollte schon vernünftig abgegeben werden, ich empfehle dir eine schmale Aluminiumplatte, wie es bei Reglern üblich ist. Jeder deutsche und jeder halbwegs gute Chinaregler ist so aufgebaut. Erst bei extremer Auslastung braucht es einen größeren Kühlkörper - als zusätzliches Bauteil darauf.

Oder du belässt es bei dem Kühlkörper, lässt den Schrumpfschlauch weg und gibst dem Kühlkörper eine Art Befestigung, z.B. durch Klebestreifen um den ganzen Regler drumrum. Kann mir gut vorstellen, dass der Schrumpfschlauch den Kühlkörper auf den Regler halten soll. Seitlich sollte genug freie Luft sein, damit Wärme abgeführt werden kann.

Gruß
Martin
 
Diese weissen Wärmeleitgummis sind notwendig als Höhenausgleich, wenn die Transistoren schlampig gelötet sind. Ansonsten ist ein dünner Film Wärmeleitpaste noch wirkungsvoller.
Die schwarzen Transistorgehäuse leiten Wärme recht gut, daher ist Oberflächenkühlung ganz normales Verfahren.

Der Kühlkörper unterm Schrumpfschlauch ist technisch der letzte Witz, hält sich aber hartnäckig. Eine flache Platte wäre genauso effektiv gewesen, wenn eh keine Luft drankommt.
Ich schneide in der Regel ein Fenster in den Schrumpfschlauch, so daß der Kühkörper bzw. Kühlpatte noch gehalten wird. Die Aussenfläche von jeglicher Art Aufkleber befreien. Wenn er wackelt, kommen halt nochmal zwei Schrumpfschlauchringe über die Enden. Dann schauen, daß das Teil zumindest einen Hauch Strömung abbekommt.

Mehr Aufwand erst ab 60-80A aufwärts.


Gruß, Claus
 
Hallo Ihr drei,

vielen Dank für Eure Rückmeldungen, Tipps und die Bestätigungen meiner Bedenken.

Und nein, neu "eintüten" werde ich das bestimmt nicht wieder! Ich taste mich mal schrittweise 'ran, belüfte den Regler unter einer großen Sternmotorhaube, mal mit, mal ohne Kühlkörper, und werde berichten. Im Fall der Fälle ist's ja wirklich kein finanzieller Ruin....

Gruß

Ulrich
 

rkopka

User
der Kühlkörper ist doch eh eine Notlösung,
eigentlich sollten diese Käferchen die Wärme über die Leiterplatte abführen; mit viel Kupfer drin ...
aber das ist selbst in China teuer.
Vor allem ist es ein Platzproblem. Wir wollen möglichst kleine Regler, aber die ganzen FETs wollen untergebracht werden. Wenn dann noch eine große Fläche unbestückten Kupfers da wäre, würde er noch größer sein. Außerdem wäre das Kupfer auf einem Potential und müßte erst wieder isoliert werden. Vor allem sind die "Kühl"Pins bei n und p Kanal Fets meist auf unterschiedlichem Potential, also muß man sowieso isolieren.

RK
 
Da wir ja die Regler meist im gepulsten Betrieb haben (Steigflug/Gleitphase, nicht die hochfrequente Pulsung des Stroms) bringt so ein Kühlkörper unter dem Schrupfschlauch schon etwas. Er ist nämlich primär ein Wärmepuffer, in der die Wärme zwischengespeichert und langsam nach aussen abgegeben werden kann. Der Transistor wird also in der Phase, in der er Strom leitet massiv von der Wärmespitze entlastet (da er selbst nur eine geringe Wärmekapazität hat wird er im Einsatz schnell heiss). In der Abkühlphase bleibt er allerdings wärmer, als er das allein wäre. Ein massiver Alublock würde allerdings in dieser Funktion mehr bringen.
Funktionieren kann es bei gut Isoliertem Wärmepuffer auch nur, wenn dieser gross genug ist, um die gesamte Verlustwärme einer Akkuladung (also das, was nicht am Motor ankommt) aufzunehmen ohne übermässig heiss zu werden.
 
Hallo zusammen,

ich hol' das Thema noch mal hoch und wollte nur kurz mitteilen, dass es ohne Schrumpfschlauch, ohne Kühlkörper, im gelenkten Luftstrom, unter einer Motorhaube einwandfrei funktioniert!

Gruß

Ulrich
 
Hallo Ulrich,

dann freu ich mich mal mit dir, daß die Praxis trotz aller Theorie funktioniert. :D

Gruß

Thomas
 

Julez

User
Ja, über diese Thematik habe ich mir auch schon öfter Gedanken gemacht. Dieses Wärmeleitpad und dann noch die Aluplatte...
Ich habe die Theorie, dass es genausogut funktioniert, wenn man beide weglässt, und nur so einfach Schrumpfschlauch drummacht. Kühlöffnungen wären zwr noch besser, aber erstmal gleiches mit gleichem vergleichen.

Ich würde liebend gerne einen Test machen, weiß aber nicht so richtig, wie ich zuverlässig die Temperatur der Fets messen soll..
 

spacy

User
ohne Kühlkörper geht auch

ohne Kühlkörper geht auch

Hallo,

ich habe längere Zeit - bis zum Exitus des Modells - einen der BLs einer Zweimot im Aircombat mit einem Turnigy Plush 30 A Betrieben, bei ca 29 A Standstrom.
Ohne Schrumpfschlauch, ohne Kühlblech, aber außen an der Bordwand im Fahrtwind angepappt.
Funktionierte auch im Hochsommer und bei Regen.
BEC dieses Reglers wurde hier aber nicht verwendet.

Kühlung ist ALLES bei den Reglern und der Schrumpfschlauch dürfte oft ziemlich stark isolieren.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten