Wirkungsgrad für AXI 2814/16 ; Propelleroptimierung

Hallo allerseits,

ich wollte fragen ob jemand ein Leistungsdiagramm des AXI-motors 2814/16 hat (oder weiss wo ich das herbekommen kann?), aus dem ich den Wirkungsgrad in Abhängigkeit von Drehzahl, Strom, Drehmoment etc ablesen kann.
Man kann das Ganze ja auch grob auf der Seite ecalc.ch berechnen lassen. Allerdings brauche ich diese Daten im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit, und daher wären experimentell erfasste Daten sehr hilfreich.

In meiner Arbeit geht es unter anderem darum, bei einem bestehenden RC-Flieger den Antrieb zu optimieren, um die Flugzeit zu verlängern. Der Flieger (2,5m Spannweite, design cruise speed ca 25 m/s) ist mit Messgeräten ausgerüstet um Strömungsmessungen durchzuführen (mehr kann ich aus Datenschutzgründen nicht verraten ;-) ). Die aktuelle Antriebskonfiguration ist eine Aeronaut 11x6 Klappluftschraube und der oben genannte AXI 2814/16 Motor.

Ziel wäre es, einen Propeller zu finden, der bei der optimalen Drehzahl des Motors auch in seinem optimalen Drehzahlbereich betrieben wird (bei einer Fluggeschwindigkeit von ca 25 m/s). Den Motor möchte ich zunächst einmal beibehalten, da ich vermute dass die Hauptverlust beim Propeller auftreten.
Ich habe auch verschiedene Tools zur Antriebs/Propelleroptimierung ausprobiert (z.b. Antriebsrechner und propCalc von Helmut Schenk), aber für meine Arbeit müsste ich die Werte experimentell validieren.
Daher plane ich Windkanalversuche, um den Wirkungsgrad einiger Luftschrauben in Abhängigkeit des Fortschrittsgrad zu ermitteln. Als Alternativen zu der 11x6 sehe ich 12x6, 12,5x6, 11x5 und 10x7. Eventuell wäre auch eine Luftschraube mit wesentlich grösserem Durchmesser und einer entsprechenden Übersetzung denkbar.

Was denkt ihr von dieser Herangehensweise?

Vielen Dank im Voraus für jegliche Hinweise!
LG Certina
 
Neben eCalc gibt es auch noch Drice Calculator.

Aber ich denke, dass du nicht um eigene Messung umhin kommen wirst. Speziell im Bezug auf Luftschrauben.

MfG
 
Antriebsoptimierung....

Antriebsoptimierung....

Hallo Certina,

die Daten für den Axi:

Axi2814-16-12,5x6.PNG

Als optimalen Prop für sehe ich für Euren Anwendungsfall
die 16x16 RF CFK schmal.

2xAntrieb dafür:

PP2221-16-16x16s.PNG

Wenn es zu Gunsten von eta ein
paar Gramm mehr sein dürfen:

PP2524-1950-16x16s.PNG

Zum ermitteln von Effizienz an Eurem Modell
würde ich Schwebelogs favorisieren.

So mach ich's:

3-400m in gleichbleibend ca 3m mit Mindestfahrt über den Platz fliegen/schleichen
und dabei alle Daten loggen.

Beispiel:

Mit einer 20x18 Fiala brauche z.B. für meine F3A an 6s nur 3-4Amp.(60-90Watt).
Mit einer 20x10 Fiala aber knapp die doppelte Leistung und Drehzahl für gleiche Mindesfahrt.

Andere Duchmesser auch getestet.
Größerer Duchmesser in diesem Fall schlechter.
Kleinerer auch schlechter.

Die 16x16s habe ich bei einigen Modellen im Einsatz(auch 3m,3,1kg).
Zum Höhe halten genügt auch hier geringster Energieeinsatz.
Ob in Eurem Fall auch eine 15x13 breit ein gutes Ergebnis bringt wäre zu testen.
Strom geringfügig niedriger.

Lieber Gruß
Andy Reisenauer
 
Hallo Certina ,

Das klingt ja nach einer sehr spannenden wissenschaftlichen Arbeit, die du da am verfassen bist. Ist das deine Bachelorarbeit?
Ich sag immer, vertraue keiner Messung die du nicht selbst gefälscht hast..... Also am besten solltest du einfach mal nen Datenlogger mit rein hängen, und im flug aufzeichnen was da so alles passiert. Strom Spannung Drehzahl, mehr brauchst du nicht.
Nicht nur der Prop steigert deinen Wirkungsgrad, auch das richtige Timing, ausreichende Kühlung, gute Lager etc... Eine Abstimmung der Akkuspannung und des Props auf den Motor kann den Wirkungsgrad auch nochmal steigern.

Andy, sag mal hast du irgendwelche Zwänge, deine Prudukte bei jeder Gelegenheit einem andrehen zu wollen, oder ist bei dir die Auftragslage etwa so schlecht, dass du schon wie ein aufdringlicher Marktschreiher jeden Modellbauer einzeln belästigen musst?
Certina will seinen Axi behalten hat er gesagt, lies doch mal gescheit bevor du deine teuren Brocken an den Mann bringen willst.

Grüße

Andrej
 

FamZim

User
Hallo

Gelesen hab ich, das das ein mit Technick vollgestopftes Modell ist, und 25 m/sek fliegen soll bei den Meßflügen.
Das ist also kein Höhe haltender Schleicher ;)
Für diese Geschwindigkeit braucht man bei 6 Zoll Latte schon 12 000U/min für Nullschieber.
Der Motor macht laut Daten bei Hepf 1035 kv siehe unten :

Technische Daten:
Länge [mm] 37
Durchmesser [mm] 35
Strom bei max. Wirkungsgrad bis [A] 20
Gewicht [g] 106
Strom bei max. Wirkungsgrad von [A] 12
Drehzahl / Volt [kV] 1035
Max. Wirkungsgrad [%] 82
Innenwiderstand Ri [mΩ] 85
Betriebsspannung [V] 11,1
Achsdurchmesser [mm] 4
Max. Strom [A] (Sek) 30A / 30s
Zellen min. [LiPo] 2
Zellen max. [LiPo] 3
Leerlaufstrom (V) [A] 10V 1A
Polanzahl 14
Achstyp Stahlwelle

Das reicht also schon gar nicht .
Die Motordrehzahl sinkt bei Belastung, und Schlupf ist da auch noch, also mal 25 % höher veranschlagen.
Das sind bei direkt Antrieb dann ~ 7,5 bis 8 Zoll .
Den besten Wirkungsgrad gibt s bei 12 A ( der soll bestimmt laufen bis der Akku lehr ist) .
Also keine 25 oder gar 30 A .

Bei 11 V und 15 A sind da nur 165 W am Eingang, und am Prop für das Modell nur ? 65 % = 107 W ! = 107 Nm mechanisch.
Bei 25 m sek ist das ein Schub von nur 430 g !!
Da muß man dann mal rechnen ob das für das Modell reicht.
Bei einem Gleiten von 10 dürfte es dann 4,3 kg wiegen, schafft aber keinen Steigflug mehr.
Da ist um die 2 kg sicherer .

Gruß Aloys.
 

e-yello

User
Den Motor möchte ich zunächst einmal beibehalten, da ich vermute dass die Hauptverlust beim Propeller auftreten.

Hmm, diese Annahme ist nur bedingt richtig.


Eine Wirkungsgradoptimierung über den Prop bei gegebenem Motor(KV) ist meineserachten der völlig falsche Weg einer Antriebsoptimierung.

Sinnvollerweise definiert man die Anforderungen und sucht(oder baut) sich dafür den best möglichen Prop.

Basierend auf diesem Prop wird dann der Antrieb ausgelegt,in diesem Fall mit Eta max bei cruise speed 25m/s und genügend Reserven für sicheren Steigflug.


Der genannte Axi ist sicher ein sehr guter Motor aber er lässt eben nur die im Eingangspost genannten Props zu,was dann meineserachtens gelinde gesagt fehlangepasst wäre.



Andrej,:rolleyes:
Auch dir sei die gewissenhafte Lektüre des Eingangsposts angeraten:
Certina möchte beim AXI bleiben weil er vermutet dass beim Prop mehr zu holen sei.
Ein Getriebe mit grösseren Props ist ebenfalls in Überlegung.


Andy hat zusätzlich zu den gewünschten AXI Prüfstandsdaten noch als Beispiel eben solche Getriebeantriebe mit grossem Prop und hoher Steigung vorgestellt(ebenfalls komplett vermessen), das Gewinnpotential ist offensichtlich.

Ich kann daran nichts verwerfliches finden!

Natürlich können auch Antriebskombinationen anderer Hersteller ähnliche oder vielleicht gar bessere Werte erreichen,aber obs dann dazu verlässliche Prüfstanddaten gibt?


Der Gesamtwirkungsgrad der von Andy vorgeschlagenen Antriebskombinationen dürfte in der Grössenordnung um 40% höher liegen als der Axi mit den Miniprops, da kannst du dann lange mit Timing, Kühlung oder Lagern rumspielen um da hinzukommen!!!!

Yello
 
Hallo allerseits,

vielen Dank erstmal an euch alle für die hilfreichen Inputs!

Erstmal zum Motor:
Der Hersteller hat in der Tat dazu kein genaues Kennfeld, nur die Daten die Aloys angeben hat. Allerdings haben sie mir das Kennfeld von einem AXI 2820-12 geschickt, was von jemandem experimentell erstellt wurde, und meinten das von meinem AXI sähe "ganz ähnlich aus, nur leicht verschoben":
Anhang anzeigen AXI 2820-12 GOLD - Test Results - 090714.pdf

Was ich mich bei den Daten vom DriveCalc noch frage ist, wie diese ermittelt wurden bzw. wie zuverlässig sie sind. Weil die Peak efficiency für meinen AXI bei ziemlich genau 12A erscheint, jedoch der Hersteller angibt dass dieser zwischen 12-20 A ist.

Dann zur Anwendung des Flieger:
Für einen typischen Flight Path wurden Strom und Spannung (aber leider nicht Drehzahl!) in einer Auflösung von 3s erfasst (weiterhin ist ground speed und attitude in grösserer Auflösung bekannt). Ja, es wird jeweils geflogen bis die Akkus "leer" sind.
Hier ein Ausschnitt aus einem typischen Flight Path:
power data 2.JPG



Sprich es gibt zwei Hauptlastfälle:
- Cruise, wo er ca 100W bzw 9 A zieht, und ca 25 m/s airspeed drauf hat
- Kurvenflug/Steigen, die Peaks bei 220W
Also beides nicht im optimalen Effizienzbereich des Motors (weder laut DriveCalc noch nach den Herstellerangaben).


Zum Propeller:
Es gibt ja diese Faustformel, mit der man den Fortschrittsgrad, der den höchsten Wirkungsgrad erziehlt aus dem Verhältnis von Steigung zu Durchmesser ermitteln kann: J_optimal = H/D / (1+ 0,2 * H/D) )
Im Fall meines 11x6 Props wäre J_opt = 0,49 , was bei einer cruise speed von 25 m/s und D=0,28m bedeudet n=10900 rpm. Bei circa dieser Drehzahl zieht der Motor auch seine 9A, zumindest laut den Daten vom Drive Calc....
Also vielleicht passen Motor und Prop doch gar nicht sooo schlecht zusammen, zumindest für die cruise speed?!

Aber naja, schlussendlich geht es um die Gesamtenergiebilanz, in der die Intervalle wo er höhere Leistung zieht auch ins Gewicht fallen.
Und: über die Gestalt der Effizienzkurve und den Wert des Maximums gibt obige Formel keine Aussage. Daher denke ich, dass ein anderer Prop und/oder Motor für einen typischen Flightpath effizienter sein könnte.

Was denkt ihr?

Es ist nicht ausgeschlossen, das wir auch einen anderen Motor und/oder Getriebe verbauen, wenn es schlussendlich einen hohen Gewinn an Flugzeit bringt.

Das Ganze ist übrigens teil meiner Masterarbeit, das heisst es kommen noch viele andere interessante Tasks dazu (u.A. Windkanalversuche am ganzen Flieger, Strukturversuche, ....) ;-)

Vielen Dank für euer Feedback
Certina
 

e-yello

User
Hallo Certina,

Die von Andy Reisenauer gezeigten DC-Diagramme beruhen auf klassischen Prüfstandsmessungen mit aufwändiger Messtechnik inkl Momentenmessung.
Die graphische Darstellung im DC Format ermöglicht auch dem weniger versierten User eine einfache Handhabung.

Ruf den Andy einfach mal an.


Also vielleicht passen Motor und Prop doch gar nicht sooo schlecht zusammen, zumindest für die cruise speed?!

Aber naja, schlussendlich geht es um die Gesamtenergiebilanz, in der die Intervalle wo er höhere Leistung zieht auch ins Gewicht fallen.
Und: über die Gestalt der Effizienzkurve und den Wert des Maximums gibt obige Formel keine Aussage. Daher denke ich, dass ein anderer Prop und/oder Motor für einen typischen Flightpath effizienter sein könnte.

Genau das ist der springende Punkt.

Wenn du dich bei einem der effizienzbestimmenden Parametern vorab festlegst (z.B. ein bestimmter Motor mit einer bestimmten KV) bist du auch mit allen anderen entscheidenden Parametern(Propdurchmesser,Steigung, Spannung Antriebsgewicht usw) auf einen Kompromiss festgelegt.

Gruss
Yello
 

FamZim

User
Hallo

Ein Kompromis wird es immer sein, aber mit irgend etwas muß man ja mal anfangen, und es führen viele Wege nach Rom.
Ich würde mein Augenmerk auf den Prop , seinen Steigungsverlauf und vor allem sein Profiel und die Dicke achten.
Das ist ein Leistungsfresser.
Wenn man da 2 kw drüber jagt spielen 200 W Verlust keine große Rolle (10 %), bei geringen Leistungen trotz hoher Geschwindigkeit bleibt aber nicht viel übrig als Antrieb.
Der 11 Zöller hat immerhin zirka 400 Sachen drauf, und für diese Geschwindigkeit, und relatief wenig Schub braucht man ein geeignetes Profiel.
Das sollte halbsymetrisch und höchstens 10 % dicke haben, sonst wird das nix.
Notfalls selber machen ;)

Gruß Aloys.
 

hul

User
Du könntest auch auf 2s Lipo gehen und dafür deutlich mehr Steigung verwenden. 11x11 müsste gehen, vielleicht sogar 12x12. Durch die geringere Drehzahl und Blattspitzengeschwindigkeit sollten die Reibungsverluste sinken.
Ich glaube, das hier ist für ein Schiffsschrauben: http://www.boatdesign.net/forums/at...ler-low-speed-displacement-boat-picture-1.png. Props in Luft sind aber ähnlich; Wirkungsgrad geht hoch mit mehr Steigung.

Brauchst Du Klappprops oder gehen auch starre?

Gruss, Hans
 
Andy, sag mal hast du irgendwelche Zwänge, deine Prudukte bei jeder Gelegenheit einem andrehen zu wollen, oder ist bei dir die Auftragslage etwa so schlecht, dass du schon wie ein aufdringlicher Marktschreiher jeden Modellbauer einzeln belästigen musst?
Certina will seinen Axi behalten hat er gesagt, lies doch mal gescheit bevor du deine teuren Brocken an den Mann bringen willst.

Ich hab mir jetzt Andreas' Beitrag zum dritten Mal durchgelesen und kann keine Spur von 'aufdringlicher Marktschreierei' erblicken!

Auch wenn der TS seinen Axi behalten will, ist's kein Schaden, zusätzliche Aspekte in die Überlegung einzubringen!

Du hast doch auch mehrere Parameter angeführt, die Beachtung finden sollten.

Doch, um wieder topisch zu werden, meine persönliche Meinung dazu: wer viel misst, misst Mist ;)
 
effinzienter Antrieb....

effinzienter Antrieb....

Hallo Certina,

an 2,5m Spannweite schätze ich den Vorteil einer 16" Latte gegenüber einer 11" auf bis 20%.

Desweiteren:
Bei einem von Dir genutzen HD Verhältnis bei 11x6 = 0,55, Fortschritt J = 0,49 beträgt
der bestmöglichste Wirkungsgrad max. 67,5%.

Bei einem HD Verhältnis von 16x16 = 1, Fortschritt J = 0,84 lassen sich
75% Propeta erreichen.
Grösserer Duchmesser von z.B. 16" plus HD 1:1 werden also erheblich mehr Performenc
bringen als Versuche mit Props im 11-12" Bereich.

Die 25m/sek Cruisespeed geben mir allerdings Rätsel auf..:confused:

Mit 350 Watt an Deinem Antrieb mit 11x8 bei 8855U/min
läßt sich nach meiner Rechnung nur eine Pitchspeed von grad mal 22,5m/sek erreichen(V-Opt 18m/sek).
Bei den von Dir angegeben 100 Watt komme ich sogar nur auf 6075 U/min, Pitchspeed 15m/sek und V-Opt von 12m/sek.
???
Abfluggewicht und Spannung wären noch hilfreich.

Natürlich kannst Du auch mit dem Axi 2814/16
mit einer 2:1 Untersetzung
16x16 schmal nutzen.
Planetengetriebe in dieser Übersetzung gibt es nicht,
aber vielleicht kann Dir jemand eine gute Alternative empfehlen....

Eta bei Teillast kannst Du übrigends aus den DC Kurven nicht ablesen.
9 Amp. in der Kurve entsprechen Vollgas bei leichter Last und nicht
getaktetem Vollgastrom bei Teillast.
Auf einfachen Nenner gebracht ist der Teillastwirkungsgrad umso höher,
je höher der Volllastwirkungsgrad ist.

Wenn Du für Deine Arbeit einen Testantrieb + Props
für Vergleiche brauchst,
dann rühr Dich bei mir.
Kannst Du gern mal leihweise durchtesten und vergleichen.

Lieber Gruß
Andy Reisenauer
 

axl*

User
Andy,

ich finde es gut, dass du auf die Pöbelei gar nicht erst eingegangen bist. Deine DC-Charts sind immer hilfreich und deine Beiträge sachlich kompetent. Einfach weitermachen. :)
 
Anpassung Motor zu Schraube

Anpassung Motor zu Schraube

Hallo nochmal,

bzgl. der Antriebsoptimierung unseres Messfliegers (siehe oben) ist es nun klar, dass wir auf jeden Fall auf eine grössere Luftschraube zurückgreifen werden. Der Motor wird dann dementsprechend angepasst.
Es sind nun Messungen geplant, um für einige Propeller entsprechende Propellerdiagramme zu erstellen (c_p, c_t, eta über den Fortschrittsgrad J), und zwar für:
- die aktuelle Schraube (11x6 Aeronaut CamCarbon) und ein paar Alternativen Schrauben mit ähnlichen Dimensionen als Referenz
- einige grössere Schrauben (15x13, 16x16, ...)

Ein paar Leute an einer amerikanischen Universität haben da gute Vorarbeit geleistet haben und eine Datenbank mit dem Kenndaten von recht vielen Schrauben erstellt haben ;)
http://www.ae.illinois.edu/m-selig/props/propDB.html#APC
Ziemliche gute Übersicht, aber leider nicht viele grosse Schrauben von Aeronaut bzw. Graupner dabei.

Habt ihr generell eine Empfehlung, welche Marken die effizientesten Schrauben herstellt?


Was mir immer noch nicht ganz klar ist, ist wie ich sicherstellen kann das die Schraube in der Kombination mit dem Motor bei einer geforderten Leistung (also Airspeed x zugehöriger Widerstand) sich auch im optimalen J bzw. eta bewegt. Also bei gegebener Airspeed die optimale Drehzahl für die Schraube anfällt.

Grundsätzlich ist die Frage, wie sich die Motordrehzahl und das Motordrehmoment aus der "geforderten" Leistung ergibt.
Der Regler/Steller den wir derzeit verwenden ist ein Roxxy Bl Control 950-6.
Wenn ich das richtig verstehe, ist dies ein Drehzahlregler, sprich die Drehzahl geht (mehr oder weniger) proportional mit der Gashebelstellung hoch.
Oder ist lediglich der Strom proportional zum Gas (im Sinne eines Stellers) und Moment und Drehzahl ergeben sich?

Dann ist noch die Frage, wie das ETA des Motors sich unter Last verändert.
Die DC-Kurven aus dem DriveCalc wurden ja ohne externe Last gemessen, wenn ich das richtig verstehe.

Ich denke, um für eine grössere Schraube einen gescheiten Motor auszuwählen muss ich mir zunächst über dies im klaren sein :confused:

Vielen Dank für eure Hilfe!

LG Certina
 

hul

User
Wenn ich das richtig verstehe, ist dies ein Drehzahlregler, sprich die Drehzahl geht (mehr oder weniger) proportional mit der Gashebelstellung hoch.
Oder ist lediglich der Strom proportional zum Gas (im Sinne eines Stellers) und Moment und Drehzahl ergeben sich?
der Regler/Steller variiert den Tastgrad (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Pulsweitenmodulation) proportional zur Gasstellung. Der Strom ergibt sich aus den aktuellen Betriebsbedingungen (Drehzahl, Last etc).
Im Heli Modus wird die Drehzahl geregelt durch Anpassung des Tastgrades. Gasstellung ist in diesem Fall proportional zu Drehzahlsollwert.

DC Kurven werden unter Last gemessen. Unten links im DC Fenster sind die Messwerte angegeben (mit verschienden Lasten/ropellern gemessen).

Was mir immer noch nicht ganz klar ist, ist wie ich sicherstellen kann das die Schraube in der Kombination mit dem Motor bei einer geforderten Leistung (also Airspeed x zugehöriger Widerstand) sich auch im optimalen J bzw. eta bewegt. Also bei gegebener Airspeed die optimale Drehzahl für die Schraube anfällt.
Wenn die Motorkonstanten bekannt wären, wäre das nicht so schwierig. Für Vollgas habe ich das hier mal so was ähnliches gemacht: http://www.rcgroups.com/forums/showpost.php?p=13419199&postcount=218
Leider ändern aber bei Teillast die Motorkonstanten. Ich könnte mir vorstellen, dass Drivecalc für Tastgrade <100% Motorkonstanten rechnen kann, ein Satz pro Tastgrad. Wenn die Motorkonstanten vorhanden sind, sollte der Betriebspunkt durch iterieren und interpolieren bestimmbar sein.

Gruss, Hans
 
Hallo Hans,


Ich habe dein XLS-File „motor und props“ wo du den Output von Propcalc mit den Motordaten verlinkst genauer angeschaut und damit etwas rumgespielt.
Vielen Dank an dieser Stelle erst einaml für das Erstellen dieses Tools!

Wenn ich die Werte für meinen AXI 2814/16 und eine 10,5x6 Schraube (=aktuelle Konfiguration) eingebe, sieht man dass die Kombi Schraube/Motor nicht weit vom Optimum des eta_gesamt liegt, wenn ich im Volllastbereich fahren würde.
Allerdings sind die resultierenden Ströme bzw. der Thrust um Grössenordnungen höher, als sie jemals bei meinem Modell jemals anfallen würden (siehe Grafik weiter unten).


Ich habe in einem statischen Versuch überprüft, dass der Regler den wir verwenden in der Tat die Drehzahl proportional zur Gashebelstellung verändert.
Sprich: es sollte doch dann so sein, dass unabhängig welche Schraube ich mit dem aktuellen Motor verwende ich die Drehzahl so einstellen kann das die Schraube für meine gewünschte cruise speed im optimalen Fortschrittsgrad dreht.
Oder wie siehst du das?


Bei 15 m/s cruise speed sollte der Widerstand und somit der nötige Schub ca 1,3 N betragen bzw. bei 25 m/s ca 2,4 N. Diese Werte habe ich aus CFD-Simulationen meines Vorgängers und eigenen Rechnungen extrapoliert, das Ganze werden wir demnächst aber im Windkanal überprüfen (um so auch die optimale cruise speed für das Messflugzeug zu ermitteln). Aber wenn ich die Werte mit meinen Berechnungen aus den Logdaten der Testflüge vergleiche, sind sie durchaus realistisch.
Die Ströme sollten also für 15 m/s ziemlich klein sein, wenn man ein eta_propeller von 0,4 und ein eta_motor von 0,7 annimmt kommt man auf ca 7 Amp.
D.h. in diesem Fall würde es sogar Sinn machen auf 2s Lipo umzusteigen, damit der Motor näher an seinem optimalen Wirkungsgrad arbeiten kann, wenn ich das richtig sehe.

Ich plane eine Schraube mit grösserem Durchmesser zu verwenden, um einfach vom eta der Schraube höher zu kommen. Aber wenn es so ist, dass ich die Drehzahl effektiv regeln kann, brauche ich dann überhaupt einen anderen Motor?! Einer mit einer tieferen KV würde doch nur „tendenziell“ tiefer drehen, wenn er nicht drehzahlgeregelt wäre. Oder gibt es noch andere Einflüsse die ich beachten sollte?

Hier nochmal die Eckdaten zu dem Flieger
Spannweite 2,2m
Abfluggewicht 2,5 Kg


LG und vielen Dank für die Tipps
Max
 

Anhänge

  • motor und prop für AXI 2814 16 und 11x6.JPG
    motor und prop für AXI 2814 16 und 11x6.JPG
    141,6 KB · Aufrufe: 47
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten