RES mit AG35 - 38 in Rohrhom-Bauweise

Hallo zusammen,

ich bin dabei mir nach Vorlage von Mark Drela (Allegro Lite ) einen RES-Segler zu bauen. Aber wie das so ist, habe ich einige eigene Ideen. Unter anderem möchte ich die Fläche mit Rohrholm ohne Beplankung bauen. Nun frage ich mich, ob die Eigenschaften des Profils leiden, wenn ich das so mache? Ich bin bezüglich Aerodynamik ein echte Laie. Wäre schön, wenn einer von Euch Wissenden einen kurzen Kommentar dazu abgeben könnte.

Vielen Dank und sonnige Grüe aus Bremen
 
Hallo malkowitz,

soweit ich informiert bin, hat Mark Drela die AG3X-Profile speziell für teilbeplankte Rippenbauweise optimiert (siehe Allegro oder Bubble dancer). Ob mit unbeplankter Rippenbauweise das Optimum aus den Profilen herausgeholt werden kann, ist so einfach nicht zu beurteilen und müsste durch Messungen (z.B. Windkanal) erst aufgezeigt werden.
Abweichungen zum Drela-Konzept sind unter anderem, dass durch den Bespannungseinfall zwischen den Rippen das Originalprofil künstlich "dünner" gemacht wird, auch die oft verwendeten "Nasenleisten" aus Kohle- oder GfK-Rundprofilen mit kleinem Durchmesser dürften nicht ganz mit der Theorie des Drela-Profilstraks übereinstimmen (will heißen, dass der Nasenradius nicht überall konstant sein darf wegen der Zuspitzung der Tragfläche).
Einfluss wie gesagt nicht so einfach verifizierbar, einige aktulle RES-Konstruktionen gehen diesen Weg und haben damit durchaus Erfolg.
Den Drela-Gedanken der teilbeplankten Rippenbauweise setzen z.Zt. nur die Baba-Jaga und der Picares konsequent um, die sind dafür halt etwas bauaufwändiger.
Aber das ist nur ein erster, laienhafter Beitrag meinerseits, wahrscheinlich werden sich auf deine Anfrage noch einige Profilexperten zu dem Thema melden und es entspinnt sich eine interessante Diskussion.

Gruß
Rainer
 
Ich würd da eher zu nem anderen Profil greiffen. Ich kann zwar so auch keine Aussagen über allfällige Einbussen machen, jedoch widerspricht es einfach der Idee hinter dem Profil.
Drela hat ja auch noch andere nette Profile (ag16-19?), die eher auf eine Rohrholmauslegung passen, das AG35-38 hat extra für die Vollholzbauweise gerade Flächen im Profil und Knicke an den Hilfsholmen. Dies mit Rohrholm zu bauen empfinde ich als "komisch".
 
Vielen Dank für die Antwort. Für mich ist das schon viel Info. Wenn da Experten tatsächlich noch mehr dazu sagen, werde ich das bestimmt verfolgen.

Dann gehe ich wohl besser einen anderen Weg. Kennst ein passendes Profil für die Rohrholm-Bauweise? Oder gibt es einen Bauplan für diese Technik. Ich würde schon gerne mal in dieser Technik bauen.

Du erwähnst den BabaJaga. Den hatte ich auch schon gefunden. Aber leider finde ich keine Infos darüber, ob man einen Bausatz oder Bauplan bekommen kann. Weißt Du vieleicht näheres?

Sonnige Güße
 

Kayb

User
Der Pures von Sepp arbeitet mit dem AG3X Strak, Rohrholm und runder Nasenleiste. Funktioniert gut, auch wenn Marc Drela die Profile nach einer anderen Philosophie entworfen hat.

Die AG3x Serie ist eben auf teilbeplankte Rippenbauweise optimiert. Die Profile haben dann keine Bespannungseinfälle, sind aber durch die gerade Unterseite und die 2 Geradenstücke auf der Oberseite leistungsmäßig, einem vollverundeten und gleichzeitig exakt gebauten Profil etwas unterlegen. Sobald aber beim vollverundeten Profil Bespannungseinfälle dazukommen wirds wahrscheinlich wieder schlechter.

Extra Profile für offene Bauweisen kenne ich keine, ist auch kaum zu berechnen.

Offene Rippenbauweise zieht Aerodynamisch einige Nachteile mit sich. So ist der Bespannungseinfall direkt hinter der Nasenleiste bestimmt der Leistung nicht zuträglich.
Das geringe Gewicht, die offene Rippenbauweise zu versprechen scheint, kann auch nur gehalten werden, wenn gute, gewickelte Rohre zur Verfügung stehen.

Von der Kleinserie der BABA-JAGA ist derzeit alles vergriffen. Wir können auch noch nicht sagen, ob und wann es eine Wiederholung dieser Aktion gibt. Auf jeden Fall frühestens im Herbst/Winter.
 
Vielen Dank für die Antworten. Ich bin schon ein gutes Stück weiter. Heute habe ich mir den Bauplan von BABA-JAGA heruntergeladen. Er hat zwar nicht die Rohrholmbauweise, die ich so toll finde. Aber die lege ich erst mal zu den Akten. Ich werde mich jetzt mal intensiv in den Bauplan des BABA-JAGA einlesen.

An dieser Stelle ein großes Lob und Dankeschön an die Autoren des Bauplanes. Toller Plan, ausführliche Anleitung und das Modell scheint ja auch richtig gut zu sein (vermutlich viel besser als ich aus ihm herausholen kann).

Ich habe da noch eine andere Frage: Kann man ein Seitenleitwerk ohne Dämpfungsfläche, also quasi ein Pendel-Seitenleitwerk bauen? Die Frage ist nicht, ob das Technisch geht, sondern, ob ein Flieger mit so etwas fliegen kann.

Sonnige Grüße aus Bremen

Max
 
Bauplan BABA-JAGA

Bauplan BABA-JAGA

Hallo Max,

kannst du mir bitte sagen, wie du zu dem Bauplan samt Bauanleitung des BABA-JAGA gekommen bist. Ich würde mir auch gerne einen bauen.

BG

Gerhard
 
Hallo Gerhard,

den Link zu Download des Planes habe ich von Ruben (einem der beiden Konstrukteure) bekommen. Ich habe mich auf der Seite:

http://www.uni-stuttgart.de/akamodell/projekte/?p=398

zum Kontakt durchgeklickt und dann von Ruben eine entsprechende Antwort bekommen. Ich vermute, dass er Dir auch positiv antworten wird. Eine direkte Weitergabe des Links möchte er nicht, was ich durchaus verstehe.

Sonnige Grüße aus Bremen

Max
 

Kayb

User
Alternativ kannst du mir auch hier eine PN schreiben, dann muss unser Webmaster nicht so viele E-Mails weiterleiten.

Gruß Ruben
 
Pendel-Seitenleitwerk

Pendel-Seitenleitwerk

Hallo Max,

ein Pendel-Seitenleitwerk wird sicherlich funktionieren, wenn es ordentlich ausgelegt ist, d.h. saubere, spielfreie Lagerung und stellgenaue Anlenkung sind m.M. nach zwingend notwendig. Da bei deinem RES-Segler aber auch geringes Gewicht eine Rolle spielen sollte, halte ich den Aufwand für nicht zielführend, weil damit ins Rumpfheck unnötig viel Gewicht eingebaut wird (d.h. wieder Ballast vorne). Ein gedämpftes Seitenleitwerk ist bei richtiger Auslegung sicher genauso wirksam aber einfacher umzusetzen.
Ein interessanter Beitrag zu einem S-Leitwerk mit zwangsgesteuerter Flosse ist in dem Buch "Leichtwindsegler" von Dr. Heinz Eder zu finden.

Gruß
Rainer
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten